Ausgeliefertsein an die Welt
Aus welchem Dunkel kommen wir? In welche Düsternis gehen wir? Bringt es die klare Sonne an den Tag?…
Aus welchem Dunkel kommen wir? In welche Düsternis gehen wir? Bringt es die klare Sonne an den Tag?…
»Irgendwann einmal wird man wissen, warum in unserem Jahrhundert soviel große Künstler so viele unlesbare Werke geschrieben haben. Und warum diese unlesbaren und ungelesenen Bücher wunderbarerweise dennoch Einfluß auf das Jahrhundert ausübten und berühmt sind«, notierte Witold Gombrowicz in seinem …
Beim 4. Literaricum in Lech am Arlberg vom 18….
Mehr als 50 Jahre ist die Geschichte um Momo und die gestohlene Zeit inzwischen alt. An Aktualität hat der Märchen-Roman, der zu den bekanntesten deutschsprachigen Kinderbüchern zählt, jedoch nicht verloren. Bücherstädterin Melanie hat sich die neuerschienene Bilderbuchfassung des Klassikers angesehen …
Fünf Kritikerinnen, die 100 Autorinnen auswählen und in kurzen Porträts vorstellen. Simpel und durchaus gelungen, findet Satzhüterin Pia, übt aber auch deutliche Kritik an dem Sachbuch….
Über Melchior Meyr Essay von Klaus Hübner
Heinz Bachmann erzählt von seiner Bewunderung für „Ingeborg Bachmann“Rezension von Liliane Studer zuHeinz Bachmann: Ingeborg Bachmann, meine Schwester. Erinnerungen und BilderPiper Verlag, München 2023
Tom Crewes unterhaltsamer Debütroman „Das neue Leben“ führt den Leser in die Welt spätviktorianischer Moralvorstellungen inmitten der ModerneRezension von Bernhard Walcher zuTom Crewe: Das Neue LebenInsel Verlag, Berlin 2023
Unter dem Namen Gruppe 47 trafen sich nach dem Zweiten Weltkrieg junge Schriftsteller, um ihre Texte zu diskutieren. Trotz bekannter Autorinnen, wie Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger, blieb die Gruppe vor allem männlich geprägt. Seifert, Nicole…
Besprochen werden unter anderem Michael Köhlmeiers „Das Philosophenschiff“ (FR, SZ), Mely Kiyaks „Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an“ (Standard), Slata Roschals „Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten“ (online nachgereicht von …
Was für ein Erzähler! Was für ein opulenter Roman!Nathan Hills 750 Seiten starker Roman Wellness hat mir einen großen Lesegenuss, ja man kann hier sogar Lesevergnügen sagen, bereitet….
Phoebe Giannisi wurde 1964 in Athen geboren. Sie studierte Architektur an den Universitäten von Athen und Lyon und ist Professorin an der Universität von Thessalien in Volos….
Der Historiker Rolf Graber legt eine neue Geschichte der direkten Demokratie in der Schweiz vor. Er betont die Bedeutung antielitärer Widerstandsbewegungen.
Vor den Augen: die ausgebreitete, nicht beschriftete Karte der Welt. Keine scheckig bunte politische Aufteilung, keine farbigen Reliefunterschiede. Keine Grenzen, keine Namen….
Pixi ist die erfolgreichste Buchreihe aller Zeiten. 14 Millionen Exemplare werden pro Jahr verkauft. Das Hamburger Altona-Museum zeigt bis August 2024 die Vielfalt der Literatur im Mini-Format und erklärt, warum Pixi nicht nur Kinder anspricht….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Ein Anwalt für die Monsterwelt: Satzhüterin Pia hat die Hörbücher „Im Zweifel für das Monster“ und „Monsteranwalt“ im Rahmen des bücherstädtischen Themenjahres für euch getestet. Daniel Becker ist ein erfolgreicher Anwalt, dessen Karriereleiter steil nach oben zeigt….
Besuch bei der finnisch-estnischen Schriftstellerin Sofi Oksanen, die sich noch vor wenigen Jahren für ihren Kampf gegen das imperiale Russland belächeln lassen musste. Sie führt ihn unermüdlich.
Roman von Rafik Schami Hanser Verlag, August 2023 www.hanser-literaturverlag.de gebunden mit Schutzumschlag 480 Seiten 26,00 € (D), 26,80 (A) ISBN 978-3-446-27746-5 G E S C H I C H T E N M E D I Z I …
Diaty Diallos viel diskutierter Debütroman erzählt von einem Abend in der Pariser Banlieue, der schrecklich eskaliert. Poetisch, dicht und abseits von Erwartbarem.
Ein schmaler Band versammelt Reden und Essays des israelischen Schriftstellers David Grossman. In sein Werk bricht auch die Erschütterung des 7. Oktober ein….
Ein schwarzromantischer Orient-Thriller: In Bodo Kirchhoffs Novelle „Nachtdiebe“ jagt ein halb alter Mann einer jungen Affäre nach, mit seinem kleinen Sohn im Schlepptau.
In der dystopischen Tech-Satire „Content“ von Elias Hirschl zieht der Turbokapitalismus in seine vielleicht letzte große Schlacht. Der Mensch ist – endlich, endlich – komplett egal.