Jon Fosses Romanreihe „Heptalogie“: Näher am Leben war man nie dran
Die deutsche Übersetzung von Jon Fosses siebenteiligem Künstlerroman ist vollendet.
Die deutsche Übersetzung von Jon Fosses siebenteiligem Künstlerroman ist vollendet.
Wem das Romangroßwerk von Jon Fosse zu kolossal ist, der kann es erst mal mit der Erzählung „Ein Leuchten“ versuchen.
Wenn es draußen weihnachtet, grau und kalt wird, ziehen wir uns gerne aufs Sofa zurück und lesen unseren Kindern Bilderbücher vor. Doch welche Neuerscheinungen rund um Weihnachten und den Winter lohnen sich? Zeichensetzerin Alexa und Worteweberin Annika haben mit ihren …
Es geht um geklaute Ideen, um Erfolg, Betrug, Kontrollverlust, Geld, Macht und natürlich auch um Liebe. Juliane Hartmann stellt vier Romane vor, bei denen Autoren und ihre Manuskripte im Mittelpunkt stehen….
Ben Macintyre beweist in seinem Non-Fiction-Thriller „Der Spion und der Verräter“ die Akribie eines Historikers. Packend erzählt er, wie der Agent Oleg Gordijewski im Kalten Krieg die Seiten wechselt und dem Westen so viel verrät wie kaum jemand.Von Arno …
In ihrem Buch „Epistemische Ungerechtigkeit“ diskutiert Miranda Fricker erkenntnistheoretische und moralische Kosten von Machtgefällen.Rezension von Gertrud Nunner-Winkler zuMiranda Fricker: Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des WissensVerlag C….
Alexandra Bernhardt versucht mit „Schwellenzeit: Von Honig und Mohn“ den lyrischen Rückgriff auf Mythos und Märchen angesichts unvermeidbarer anthropologischer TransformationenRezension von Marcus Neuert zuAlexandra Bernhardt: Schwellenzeit. Von Honig und MohnEdition Melos, Wien 2022
Der Literaturpodcast „Autorinnen im Porträt“ rückt in jeder Episode eine Schriftstellerin in den Fokus. Dabei schauen wir auf das Leben… Der Beitrag Autorinnen im Porträt: Lyrischer Weihnachtsgruß erschien zuerst auf booknerds….
Caroline Wahl gibt mit ihrem Romanerstling „22 Bahnen“ zu großen Hoffnungen AnlassRezension von Günter Helmes zuCaroline Wahl: 22 BahnenDuMont Buchverlag, Köln 2023
Asha Hedayatis Sachbuch „Die stille Gewalt“ zeigt, wie der Staat Frauen im Stich lässtRezension von Rolf Löchel zuAsha Hedayati: Die stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleinlässtRowohlt Polaris, Hamburg 2023
Niklas Maak und Leanne Shapton sind den Routen berühmter Filmpaare in Europa und Amerika gefolgt, die unsere Vorstellungen von Männern, Frauen und dem Leben geprägt haben. Herausgekommen ist eine Liebeserklärung an zwei große Erfindungen der Moderne.Maak, Niklas…
Sergei Gerasimow setzt in der NZZ sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Andrea Pollmeier berichtet in der FR vom Textland-Literaturfestival in Frankfurt. Judith von Sternburg begrüßt in der FR die Schriftstellerin Nino Haratischwili als Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim….
Eine Originalzeichnung aus „Asterix und Kleopatra“ sollte versteigert werden. Doch Uderzos Tochter drohte möglichen Käufern. Am Ende fand das Bild keinen Käufer….
Daniel Böswirth ich hab das schild, ihr seid die bürger ich lebe wild, ihr heißt hans würgerihr tragt das schild, ich kriech da raus ihr bleibt zu haus, ich geb ‘nen ausich lebe frei, ihr seid die beuter…
Über das Leben und Werk des in Czernowitz geborenen Dichters ist fast alles gesagt. Eine monumentale Sammlung an Fotografien zeigt Celan nun auch im Alltagsleben.
Das Deutsche Universalwörterbuch ist in der 10. Auflage neu überarbeitet erschienen. Es bildet die Welt in ihrer sprachlichen Vielfalt ab – und hat doch überraschende Lücken….
Mit “Zwei Weihnachtsmänner sind einer zu viel” zeigt das ZDF heute Abend um 20.15 Uhr eine Weihnachtskomödie für die ganze Familie. Zu meiner Überraschung handelt es sich bei diesem Film nicht um eine weitere Fortsetzung der Reihe um Familie …
Die russische Seele ist eine politische Projektion des Westens zur Abgrenzung vom Osten: Dostojewskis Reflexion über den Menschen, dessen Leidenschaften, Triebe und Schwächen ist universell, so fand und findet sie Anknüpfungen in der Literatur bis heute. Deswegen darf Dostojewski nicht……
Die Schriftstellerin Eva Menasse hat mit ihrem Sachbuch „Alles und nichts sagen“ eine beherzte Abrechnung mit dem Internet verfasst. Eine Antwort eines Digital Natives
Der November war eine gelungene Mischung aus Vorbereitung aufs Reading Weekend in Paris mit Werken von und über Hemingway, herbstlichem Grusel, einem Abstecher ins viktorianische London zum Auftakt meines Sherlock Holmes Marathons und einem spannenden Sachbuch über die Evolution des …
Gendersternchen, Lastenräder, „Cancel-Culture“ – es gibt Trigger-Themen, bei denen wir schnell in Freund-Feind-Schemata verfallen. Doch der Eindruck von einer immer stärker polarisierten Gesellschaft sei falsch, sagt der Soziologe Steffen Mau.Mau, Steffen; Rohde, Stephanie…
Kürzlich fiel mir auf, dass ich nach über 1000 Blogartikel noch immer nichts Ausführlicheres über Thomas Manns „Zauberberg“ geschrieben habe. Nur diese kleine Bemerkung zur etwas nachlässigen Reihenstruktur, mit der die drei großen Figuren eingeführt werden, die Einfluss nehmen auf …
Könnt ihr auch nicht einschlafen? Dann sind die Bilderbücher „Eben weil“ und „Alle schlafen (bis auf Bo)“ vielleicht genau richtig für euch. Worteweberin Annika stellt zwei Gute-Nacht-Geschichten für alle Kinder und Erwachsenen vor, die abends einfach nicht zur Ruhe kommen….
Der südkoreanische Regisseur Hong Sang-soo ist längst kein Geheimtipp mehr, auch wenn Filmkritiker:innen das gern behaupten. Das Geheimnis des Erfolges seines leisen Kinos liegt in der genauen Beobachtung seiner Figuren. An ihnen zeigt er, wie nah Komödie und Tragödie im …