kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Literatur – Lübeck: Navid Kermani erhält den Thomas-Mann-Preis 2024

17. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Im Meer der Erinnerungen

17. November 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Deniz Utlu beschwört in „Vaters Meer“ die Geschichte seines Vaters und seiner JugendRezension von Bernhard Walcher zuDeniz Utlu: Vaters Meer. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2023

Geld soll nicht mehr die Welt regieren

17. November 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Der Schweizer Autor Michael Stauffer erfindet die „Glückspilzbank“, an der sich Vermögen auflösenRezension von Rainer Rönsch zuMichael Stauffer: GlückspilzbankAtlantis Verlag, Stolberg 2023

Celans Dichtung als Ausdruck des Schicksals – Ein Zeitgenosse erinnert sich

17. November 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Der rumänische Dichter Petre Solomon über seine Begegnungen mit Paul Celan in Bukarest und Paris und zu Einflüssen auf dessen Werk Rezension von Anke Pfeifer zuPetre Solomon: Paul Celan – Die rumänische Dimension. Erinnerungen – Einflüsse – PrägungenEdition …

Publikum sieht Demian Lienhard als Favoriten

17. November 2023LiteraturNeu

Am Sonntag wird der Schweizer Buchpreis vergeben. «Mr. Goebbels Jazz Band» von Demian Lienhard ist der Favorit der User….

Wissensbuch des Jahres 2023 – Die Gewinner

17. November 2023LiteraturElementares Lesen

Ein Trommelwirbel für die Wissensbücher des Jahres! Diese Auszeichnung wird schon zum 30. Mal vom Magazin bild der wissenschaft vergeben….

Münchner Literaturfest – Arundhati Roy spricht von „Genozid in Gaza“

17. November 2023LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy ruft zum Waffenstillstand in Gaza auf und sieht im Nahostkonflikt Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dem Westen wirft sie eine Mitschuld vor. Krone, Tobias…

Margaret Atwood: „Brennende Fragen“: Was da auf uns zurast

17. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Auch mit Mitte achtzig wird Margaret Atwood nicht müde, gegen die Zerstörung der Welt zu kämpfen. Mit einem neuen Essayband – und im Krankenhaus-Hemd.

Efeu – Die Kulturrundschau vom 17.11.2023 – Literatur

17. November 2023LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Die SZ dokumentiert die Rede, mit der der Philosoph Omri Boehm das Münchner Literaturfest eröffnet hat und in der es um die Geschichte jüdischer Identität in Deutschland, das Erbe des Humanismus und jüdische Identität nach dem 7. Oktober geht. Der …

Emma Törzs – Ink Blood Mirror Magic (Buch)

17. November 2023LiteraturBooknerds

Anders als erwartet und trotzdem ein heißer Kandidat für mein Monatshighlight! Joannas Familie hütet seit Jahrzehnten eine Sammlung… Der Beitrag Emma Törzs – Ink Blood Mirror Magic (Buch) erschien zuerst auf booknerds….

Die Feder kritzelt

17. November 2023Literaturlyrikzeitung

Friedrich Nietzsche  (* 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25….

Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden

17. November 2023LiteraturKUNO

An Rühle von Lilienstern Wenn Du etwas wissen willst und es durch Meditation nicht finden kannst, so rathe ich Dir, mein lieber, sinnreicher Freund, mit dem nächsten Bekannten, der dir aufstößt, darüber zu sprechen. Es braucht nicht eben ein scharfdenkender……

Literatur – Weimar: Geld vom Bund für Instandsetzung von Goethes Wohnhaus

16. November 2023AllgemeinSueddeutsche.de - Literatur

Sachbuch für Kinder: Wenn ich groß bin, werd‘ ich Urinwäscher

16. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Das Kindersachbuch „Lichtputzer und Pulveraffen“ ist eine illustrierte Hommage an ausgestorbene Berufe – kuriose, wundervolle und schreckliche.

Buchtipp: Liebe Lügen

16. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die Vorlesegeschichten in „Bär und Pieps“ gehören zum Schönsten, was es gerade auf dem Kinderbuchmarkt gibt.

Noch einmal starke Erzählungen: „Nichts als Gespenster“ von Judith Hermann.

16. November 2023LiteraturNeu

„Nichts als Gespenster“ ist Judith Hermanns zweiter Erzählband nach „Sommerhaus später„. Laut Wikipedia entstand dieser „unter dem Druck, den Erwartungen des Feuilletons und der Leser nachzukommen und zugleich nicht selbst zur Epigonin ihres Erstlings zu werden. Sie schrieb für diesen …

Böses Fischi!

16. November 2023LiteraturBücherstadt Kurier

Sechs Personen im Teeny-Slasher-Alter sitzen zusammen in einem Boot auf einem See fest. Hinzu kommt ein mörderischer Killerfisch. So klingt der Film „Beneath“ (2013) von Larry Fessenden im trashigen Sinne interessant….

Wie darf, sollte oder kann man Wolfgang Herrndorfs „tschick“ lesen?

16. November 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Nur ein kleines bisschen Beatnik, aber nie popliterarischer Biedermeier in Manfred Gessats „Tolle Leute“Rezension von Kristin Wesemann zuManfred Gessat: Tolle Leute. Eine literarische Reise durch Wolfgang Herrndorfs „tschick“Lindemanns GmbH, Bretten 2023

Rollenspezifische Sozialisation auf Türkisch

16. November 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Fikri Anıl Altıntaş erzählt in „Im Morgen wächst ein Birnbaum“, was es heißt, die Herkunft hintanzustellen Rezension von Frank Riedel zuFikri Anıl Altıntaş: Im Morgen wächst ein Birnbaumbtb Verlag, München 2023

Ausgrenzung und struktureller Rassismus

16. November 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Shady Lewis‘ verarbeitet im Roman „Auf dem Nullmeridian“ eigene Erfahrungen als aus Kairo emigrierter koptischer Christ in London zu einer bitterbösen GesellschaftskritikRezension von Monika Grosche zuShady Lewis: Auf dem NullmeridianHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2023

Ungewohnte Perspektiven

16. November 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Dirk Niefangers Korrekturen am überkommenen Lessingbild in „Lessing divers“Rezension von Ulrich Klappstein zuDirk Niefanger: Lessing divers. Soziale Milieus, Genderformationen, Ethnien und ReligionenWallstein Verlag, Göttingen 2023

Interview mit Abfall-Historiker: „Wir sind ständig Komplizen der großen Müllmaschinerie“

16. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der Historiker Roman Köster hat eine Geschichte des Abfalls geschrieben. Ein Gespräch über das Recycling unserer Vorfahren, den Sinn des Verbrennens und den Fluch des Überflusses.

Die preisgekrönte Schriftstellerin Anna Felder ist gestorben

16. November 2023LiteraturNeu

Anna Felder zählt zu den originellsten Autorinnen der Schweiz. Nun ist sie im Alter von 85 Jahren verstorben.

Die preisgekrönte Schriftstellerin Anna Felder ist gestorben

16. November 2023LiteraturNeu

Anna Felder zählt zu den originellsten Autorinnen der Schweiz. Nun ist sie im Alter von 85 Jahren verstorben.

Buch über die Pause – Vom Glücksmoment einer Pinkelpause

16. November 2023LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Wir brauchen sie, die Zeit zum Erholen und Kraft tanken. Die Autorin Andrea Gerk hat gleich ein ganzes Buch über die „Pause! Das kleine Glück dazwischen“ verfasst….

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →