Perry Rhodan Neo 310: Welt ohne Liebe (Aphilie)
Mit Welt ohne Liebe startet eine neue Staffel in der Perry Rhodan-Neo-Reihe. In insgesamt zehn Ausgaben wird der von Kai Hirdt konzipierte Zyklus Aphilie erzählt und von mehreren Perry-Autorinnen und -Autoren umgesetzt. Für mich war das Lesen dieses ersten Bands …
Fragwürdige Hinterfragungen
Carolin Lanos „Verdachtsmomente“ sezieren medienwissenschaftlich fundiert das ungebrochen aktuelle Phänomen der VerschwörungstheorienRezension von Marcus Neuert zuCarolin Lano: Verdachtsmomente. Medien und Medienereignisse im Spiegel der Medienrhetorik von VerschwörungstheorienKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Alles andere als Nichts
Der Mela Hartwig gewidmete „Text + Kritik“-Band brilliert mit einigen erhellenden BeiträgenRezension von Rolf Löchel zuVojin Saša Vukadinovic; Marijke Box (Hg.): Mela Hartwigedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2023
Vom Mut zum Selbstdenken
Michael Bienert führt durch „Das aufgeklärte Berlin“ – was ist davon heute geblieben?Rezension von Klaus Hammer zuMichael Bienert: Das aufgeklärte Berlin. Literarische Schauplätzevbb Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2022
Visuelle Sinfonie der Superlative
In „Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam“ loten Thomas von Steinaecker und David von Bassewitz die Grenzen der Graphic Novel ausRezension von Anne Amend-Söchting zuThomas von Steinaecker; David von Bassewitz: Stockhausen – Der Mann, der vom Sirius …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Fragmentierter Geist
Die FAZ nimmt Navid Kermanis Notizbuch aus der Gesäßtasche. Der Dlf liest beeindruckt Cordelia Edvardsons bildstarke Erinnerungen an ihre Mutter und ihren Abtransport als 14-Jährige nach Auschwitz. Nicht weniger beeindruckt ist Dlf Kultur von dem stark biografischen Roman Russell Franklins …
Lesung von Jeffrey Eugenides: Vorletzte Höllenqual
Eine ganz kurze Weltpremiere: Jeffrey Eugenides, der Autor von „The Virgin Suicides“, liest beim Internationalen Literaturfestival Berlin aus einem bislang unfertigen Roman.
Mit Tagebüchern Kinder zum Lesen und Schreiben animieren
Drei Leseempfehlungen, die zum Nachdenken, Schmunzeln oder Diskutieren anregen.
Manga-Day: Warum wir Manga lieben
Von ihrem Kulturpass-Budget kaufen Jugendliche vor allem ein Genre. Völlig zu Recht.
Autor Roberto Saviano – „Symbol zu sein bedeutet, tot zu sein“
„Ein faules und durchtriebenes Land“ nennt der Schriftsteller Roberto Saviano Italien. Aber er hoffe auf die junge Generation, sagt er. Die Geschichte seiner anhaltenden Verfolgung erzählt die Graphic Novel „I’m Still Alive“ von Zeichner Asaf Hanuka….
Kochen mit Dana Vowinckel … von Dana Vowinckel
Zweimal milchig für Margarita
Literatur – Hamburg: US-Autorin Walls kommt auf Lesereise nach Deutschland
Autorin Anne Rabe – „DDR-Vergangenheit spielt in Ostdeutschland eine wichtige Rolle“
Was verbindet die Generation der um 1989 geborenen Ostdeutschen mit der DDR? Für Anne Rabe ist es die Gewalt, die erlittene wie die anderen zugefügte. Davon erzählt ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“, der für den Deutschen Buchpreis nominiert ist….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 14.09.2023 – Literatur
Buch in der Debatte Bestellen bei eichendorff21.deIn der FR spricht Michael Kleeberg über seinen Roman „Dämmerung“, mit dem er seine Trilogie um Karlmann Renn und zugleich seine Sittengeschichte der jüngeren Bundesrepublik abschließt. Kritisch beobachtet er, dass die Gesellschaft nervös …
Wenn die Kultur des Feinds Freundschaft stiftet
1’892 Wörter / ca. 10 Minuten …
Die Heilige von Vacca Vale
Tess Guntys vielgelobter Roman »Der Kaninchenstall« erzählt von der Verlorenheit der Dinge im amerikanischen Rust Belt. Dabei holt die Amerikanerin die Gegenwart derart überbordend in ihren Roman, dass man schon mal den Durchblick verlieren kann.
Der Bürger am Ende der Welt – Zwei Bücher über unsere hartnäckige Normalität
von Leo Schwarz „Danke, dass ihr unseren Selbstbetrug offen legt!“, sagte der Theaterregisseur Volker Lösch im April vor einer Menschenmenge in Berlin….
So funktioniert das
Uli Becker (* 14. September 1953 in Hagen)…
Phantastische Monster und wie mit ihnen umzugehen ist
Max‘ Leben mit seinen Monstern ist ein Blick in eine faszinierende Welt. Wild und treibend. Ruhig und emotional….
Mausemüde
Das Gute-Nacht-Ideen-Buch für müde Mäusekinder und kluge Euleneltern Text von Bernadette Fennand nach einer Idee von Alva Lammers Illustrationen von Peter Burnett BOHEM Press GmbH AG, 5. Auflage 2020 www.bohem….
„Kleine Probleme“ von Nele Pollatschek: Wie aber macht man es denn gut?
Wollen wir nicht alle unentwegt bessere Menschen werden: Nele Pollatschek erzählt in ihrem kunstfertigen Roman „Kleine Probleme“ vom Unglück eines biodeutschen Hausmanns.
Das knifflige Poesiepuzzle, Folge 22: Diesseits des Faktischen – Kultur des Irrtums
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, [……
Katja Holweck und Amelie Meister geben den Sammelband „Saša Stanišić. Poetologie und Werkpolitik“ heraus
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuKatja Holweck; Amelie Meister (Hg.): Saša Stanišić. Poetologie und WerkpolitikDe Gruyter, Berlin 2023
Bittere Erinnerungen
Überlegungen zum Werk der niederländischen Schriftstellerin Marga Minco (31. März 1920 bis 10. Juli 2023)Essay von Karl-Josef Müller