Sachbuch: Zuhören lernen
Der Soziologe Armin Nassehi stellt sein Buch „Gesellschaftliche Grundbegriffe“ vor. Es erscheint genau zur richtigen Zeit.
Der Soziologe Armin Nassehi stellt sein Buch „Gesellschaftliche Grundbegriffe“ vor. Es erscheint genau zur richtigen Zeit.
In der SZ empfiehlt der Dichter Nico Bleutge wärmstens einen Band mit slowenischer Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts: „Mein Nachbar auf der Wolke“ – und man glaubt es sofort von einem Land, in dem jährlich 300 Gedichtbände erscheinen….
Das längere Intro fasst u.a. meinen kritischen Gesamteindruck der Reihe zusammen….
Wut, Freude, Angst, Mut: Wir fühlen alle jeden Tag ganz viele verschiedene Gefühle. Darum sind Gefühle auch eines der beliebtesten Themen in Bilderbüchern. Worteweberin Annika hat sich einige aktuelle Bilderbücher angeschaut….
In seinem Debütroman „Vatermal“ konfrontiert Necati Öziri seine Figur Arda bei jedem Blick in den Spiegel mit dem abwesenden Vater: Im Angesicht des Todes schreibt er ihm. Gerade dieses universell Menschliche interessiert den Schriftsteller.Öziri, Necati…
Der slowenische Philosoph Žižek verurteilte bei der Eröffnung der Buchmesse die Hamas, forderte aber auch Verständnis für Palästinenser. Mehrere Gäste verließen den Saal.
Nils Nußbaumer © privat Wie kamst du darauf, dich beim 31. open mike zu bewerben?…
Spinnen, Knöpfe oder weite Plätze: Die britische Autorin Kate Summerscale geht in ihrem neuen Buch sehr unterhaltsam der Geschichte unserer Phobien und Manien nach.
Heute öffnet die Frankfurter Buchmesse für die Öffentlichkeit ihre Tore. Die Veranstaltung muss sich auch in diesem Jahr wieder zu großen, politischen Krisen verhalten: Früher waren es rechte Verlage, dann die Pandemie, schließlich der Krieg in der Ukraine und jetzt …
Mehrere Neuerscheinungen im Herbst 2023 beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Töchtern und Vätern. Isa Tschierschke seziert Jeannette Walls‘ »Vom Himmel die Sterne«, den neuesten Fang des Übersetzerpaars Wasel & Timmermann (»Eine Frage der Chemie« und »Gesang der Flusskrebse«)….
Gertrudis Gómez de Avellaneda (* 23. März 1814 in Camagüey [vormals Santa María del Puerto del Príncipe], Kuba; † 1….
Hannah Arendt ist allgegenwärtig, keine Philosophin wird öfter zitiert als sie. Aber wie präsent ist ihr Denken tatsächlich? Die Biografie von Thomas Meyer zeigt Arendts Leben vor dem Hintergrund neuer Quellen….
Der 2014 verstorbene slowenische Dichter Tomaž Šalamun war einer der letzten grossen Surrealisten. Sprudelte die Poesie lange aus ihm heraus wie bei einem Geysir, ereilte ihn mit den Jugoslawienkriegen eine Schreibblockade. Dennoch fand er im Spätwerk zu neuen Höhen….
Zu welchen abenteuerlichen Unternehmungen, sei es nun das Bedürfnis, sich auf eine oder die andere Weise zu ernähren, oder auch die bloße Sucht, neu zu sein, die Menschen verführen, und wie lustig demzufolge oft die Insinuationen sind, die an die……
Der Titel von Sarah Lotz‘ Roman „Ist es Liebe? Nein – es ist … unmöglich“ lässt unweigerlich auf eine komplizierte Liebegeschichte schließen. Wie kompliziert das Ganze allerdings wirklich ist, schreckt sicherlich nicht nur Seitentänzerin Michelle-Denise ab….
Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek provozierte auf der Frankfurter Buchmesse mit Thesen zum Krieg im Nahen Osten. Zuhörer verließen den Saal oder unterbrachen Žižek. Sein Auftritt werde die Messe überschatten, so Literaturkritiker Carsten Hueck….
Werden Frauen durch Sexfilme unterdrückt oder emanzipiert? Die Sachbücher von Paulita Pappel und Madita Oeming stellen sich der Frage, ob Pornos feministisch sein können.
Zum 100. Geburtstag von Otfried Preußler: Warum der berühmte Kinderbuchautor über seine NS-Vergangenheit schwieg – und man Werk und Verfasser heute trennen sollte.
Schade, daß inmitten all der anderen Ereignisse der 50. Todestag von Ingeborg Bachmann weitgehend ins Hintertreffen gerät. Ich habe damals in Hamburg, vor genau 30 Jahren im Sommersemester, bei Ulrich Wergin ein Seminar zum Thema „Dichtung nach Auschwitz“ belegt – …