kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Über das Ausschreiten von Sprachräumen

18. November 2023LiteraturKUNO

Wer schreibt, der kennt die Situation im Angesicht des Nichts. Der Tisch wird zu einem leeren Strand. Mit dem ersten Wort auf dem leeren Papier hat man das Gefühl, man springe ins kalte Meer….

Zum Tod von A. S. Byatt – Anspruchsvolle Ideenromane, die gut unterhalten

17. November 2023LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Die Schriftstellerin A. S. Byatt ist mit 87 Jahren gestorben….

Doris Lessing – Warum die Schriftstellerin bespitzelt wurde

17. November 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur

Niklas Luhmann: „Liebe als Passion“

17. November 2023LiteraturKommunikatives Lesen

Entdeckung der Poesie als innere Grenze der Prosa. Interpretationsmodelle (6): Niklas Luhmann gilt trotz schmissiger Buchtitel wie Liebe als Passion oder Reden und Schweigen als sehr abstrakter Soziologie. Seine systemtheoretische Herangehensweise verunmöglicht einfache, selbstreferenzielle Urteile und verknüpft eher, …

Literaturpreis: Navid Kermani bekommt Thomas-Mann-Preis 2024

17. November 2023Literaturzeit.de - Literatur

Nach Jonathan Franzen und Ralf Rothmann erhält nun der Autor Kermani die Auszeichnung der Stadt Lübeck. Die Jury lobt sein kunstvolles Spiel mit der eigenen Biografie.

„nachts / sprechen wir von teheran / und halten uns fest“

17. November 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Hamid Tafazolis und Rolf Stolzʼ kleine Erinnerung an SAID „Sprachland Liebesland“Rezension von Klaus Hübner zuHamid Tafazoli; Rolf Stolz: Sprachland Liebesland. SAID. Leben und Werk im GesprächKonkursbuchverlag, Tübingen 2023

Die aktuellen Bücherlisten

17. November 2023LiteraturNeu

Diese Bücher werden aktuell in den SRF-Literatursendungen besprochen.

Literatur – Lübeck: Navid Kermani erhält den Thomas-Mann-Preis 2024

17. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Im Meer der Erinnerungen

17. November 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Deniz Utlu beschwört in „Vaters Meer“ die Geschichte seines Vaters und seiner JugendRezension von Bernhard Walcher zuDeniz Utlu: Vaters Meer. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2023

Geld soll nicht mehr die Welt regieren

17. November 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Der Schweizer Autor Michael Stauffer erfindet die „Glückspilzbank“, an der sich Vermögen auflösenRezension von Rainer Rönsch zuMichael Stauffer: GlückspilzbankAtlantis Verlag, Stolberg 2023

Celans Dichtung als Ausdruck des Schicksals – Ein Zeitgenosse erinnert sich

17. November 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Der rumänische Dichter Petre Solomon über seine Begegnungen mit Paul Celan in Bukarest und Paris und zu Einflüssen auf dessen Werk Rezension von Anke Pfeifer zuPetre Solomon: Paul Celan – Die rumänische Dimension. Erinnerungen – Einflüsse – PrägungenEdition …

Publikum sieht Demian Lienhard als Favoriten

17. November 2023LiteraturNeu

Am Sonntag wird der Schweizer Buchpreis vergeben. «Mr. Goebbels Jazz Band» von Demian Lienhard ist der Favorit der User….

Wissensbuch des Jahres 2023 – Die Gewinner

17. November 2023LiteraturElementares Lesen

Ein Trommelwirbel für die Wissensbücher des Jahres! Diese Auszeichnung wird schon zum 30. Mal vom Magazin bild der wissenschaft vergeben….

Münchner Literaturfest – Arundhati Roy spricht von „Genozid in Gaza“

17. November 2023LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy ruft zum Waffenstillstand in Gaza auf und sieht im Nahostkonflikt Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dem Westen wirft sie eine Mitschuld vor. Krone, Tobias…

Margaret Atwood: „Brennende Fragen“: Was da auf uns zurast

17. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Auch mit Mitte achtzig wird Margaret Atwood nicht müde, gegen die Zerstörung der Welt zu kämpfen. Mit einem neuen Essayband – und im Krankenhaus-Hemd.

Efeu – Die Kulturrundschau vom 17.11.2023 – Literatur

17. November 2023LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Die SZ dokumentiert die Rede, mit der der Philosoph Omri Boehm das Münchner Literaturfest eröffnet hat und in der es um die Geschichte jüdischer Identität in Deutschland, das Erbe des Humanismus und jüdische Identität nach dem 7. Oktober geht. Der …

Emma Törzs – Ink Blood Mirror Magic (Buch)

17. November 2023LiteraturBooknerds

Anders als erwartet und trotzdem ein heißer Kandidat für mein Monatshighlight! Joannas Familie hütet seit Jahrzehnten eine Sammlung… Der Beitrag Emma Törzs – Ink Blood Mirror Magic (Buch) erschien zuerst auf booknerds….

Die Feder kritzelt

17. November 2023Literaturlyrikzeitung

Friedrich Nietzsche  (* 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25….

Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden

17. November 2023LiteraturKUNO

An Rühle von Lilienstern Wenn Du etwas wissen willst und es durch Meditation nicht finden kannst, so rathe ich Dir, mein lieber, sinnreicher Freund, mit dem nächsten Bekannten, der dir aufstößt, darüber zu sprechen. Es braucht nicht eben ein scharfdenkender……

Literatur – Weimar: Geld vom Bund für Instandsetzung von Goethes Wohnhaus

16. November 2023AllgemeinSueddeutsche.de - Literatur

Sachbuch für Kinder: Wenn ich groß bin, werd‘ ich Urinwäscher

16. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Das Kindersachbuch „Lichtputzer und Pulveraffen“ ist eine illustrierte Hommage an ausgestorbene Berufe – kuriose, wundervolle und schreckliche.

Buchtipp: Liebe Lügen

16. November 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die Vorlesegeschichten in „Bär und Pieps“ gehören zum Schönsten, was es gerade auf dem Kinderbuchmarkt gibt.

Noch einmal starke Erzählungen: „Nichts als Gespenster“ von Judith Hermann.

16. November 2023LiteraturNeu

„Nichts als Gespenster“ ist Judith Hermanns zweiter Erzählband nach „Sommerhaus später„. Laut Wikipedia entstand dieser „unter dem Druck, den Erwartungen des Feuilletons und der Leser nachzukommen und zugleich nicht selbst zur Epigonin ihres Erstlings zu werden. Sie schrieb für diesen …

Böses Fischi!

16. November 2023LiteraturBücherstadt Kurier

Sechs Personen im Teeny-Slasher-Alter sitzen zusammen in einem Boot auf einem See fest. Hinzu kommt ein mörderischer Killerfisch. So klingt der Film „Beneath“ (2013) von Larry Fessenden im trashigen Sinne interessant….

Wie darf, sollte oder kann man Wolfgang Herrndorfs „tschick“ lesen?

16. November 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Nur ein kleines bisschen Beatnik, aber nie popliterarischer Biedermeier in Manfred Gessats „Tolle Leute“Rezension von Kristin Wesemann zuManfred Gessat: Tolle Leute. Eine literarische Reise durch Wolfgang Herrndorfs „tschick“Lindemanns GmbH, Bretten 2023

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →