Singe nicht nur den Zorn
Wie Klaus Theweleit in „a – e – i – o – u“ die Erfindung der Vokale, die Niederschrift der homerischen Epen und den Blues auf einen Nenner bringtRezension von Walter Delabar zuKlaus Theweleit: a-e-i-o-u. Die Erfindung des …
Wie Klaus Theweleit in „a – e – i – o – u“ die Erfindung der Vokale, die Niederschrift der homerischen Epen und den Blues auf einen Nenner bringtRezension von Walter Delabar zuKlaus Theweleit: a-e-i-o-u. Die Erfindung des …
Entdecken Sie Gedichte – traditionelle, moderne, ungewöhnliche, humorvolle – und besonders kostbare.
Der dänische Regisseur Lars von Trier hat nach 25 Jahren seine legendäre Horror-Serie »Hospital der Geister« abgeschlossen. In »Geister – Exodus« lädt er noch einmal in das Königliche Reichskrankenhaus Kopenhagen ein, um in grandioser Manier den Kehraus der Dämonen zu …
Der Asterix-Band „Die weiße Iris“ bietet eine Mischung aus Altvertrautem und Neuem, setzt aber weniger auf Historisches, sondern mehr auf den Zeitgeist: Work-Life-Balance, Klimawandel und Geschlechterrollen. Überzeugend, findet unser Kritiker.Von Elmar Krämer…
„Wir lassen uns nicht unterkriegen“ heißt ein neues Buch über jüdische Menschen, die sich in Deutschland engagieren. Monty Ott und Ruben Gerczikow haben es herausgegeben und wissen: Sich als Jude oder Jüdin sichtbar zu machen, ist gefährlich. Bernhard, Henry…
Ein Mädchen, ein Totenkopf und ein altes Haus mitten im Wald – mehr braucht es nicht für eine schaurige kleine Geschichte. Jon Klassens neues Kinderbuch „Der Totenkopf“, eine Neuerzählung des gleichnamigen Tiroler Volksmärchens, lässt viel Interpretationsspielraum. – Von Zeichensetzerin Alexa…
Vincent Siegel © privat Wie kamst du darauf, dich beim 31. open mike zu bewerben?…
Florian Illies feiert Caspar David Friedrich und das Wunder der Kunst in „Zauber der Stille“.
Bestellen bei eichendorff21.deHeute erscheint der neue Asterix-Band „Die weiße Iris“, der erste von Fabcaro getextete Band der Reihe, der damit in die großen Fußstapfen von Goscinny tritt (und in die etwas kleineren von Jean-Yves Ferri, der die Reihe in …
von Jacob Birken Online ist es ja normal, dass wir uns verkehrt sehen. Auf Zoom oder Skype wird unser eigenes Bild meistens gespiegelt, um einem Selbstbild zu entsprechen, das wir eben vor allem aus dem Spiegel kennen: uns so zu …
Nachdem ich Monika Helfers letzten Roman ausgelassen hatte, bin ich mit „Die Jungfrau“ wieder dabei. (Links zu weiteren Besprechungen unten) Wie immer habe ich hier das Hörbuch gewählt, weil Helfer selbst liest und ich ihre etwas verwaschene raue Stimme mit …
Yunus Emre (* um 1240; † um 1321, anatolischer Dichter) Wir scheiden nun aus dieser Welt Wir scheiden nun aus dieser Welt Den Bleibenden gilt unser Gruß Die bitten hier für unser Wohl Den Betenden gilt unser Gruß….
Marion Poschmann schildert in ihrem neuen Roman die Geschichten von drei geknickten Frauen, die darum ringen, das eigene Leben wieder selber in die Hand zu nehmen.
Als ich erfuhr, dass „Doktor Ballouz“ eine weitere Staffel bekommt, freute mich diese Entwicklung sehr. Schließlich habe ich die Episoden von Staffel 1 und Staffel 2 sehr gerne geschaut und bin nun gespannt, wie es mit Staffel 3 (immer donnerstags, …
von Daniela Drescher Verlag Urachhaus, August 2023 www.urachhaus.de Wandkalender 13 Blätter Format: 57,5 x 41,5 cm Spiralbindung 24,90 € (D/A) ISBN 978-3-8251-5357-1 MÄRCHENTAPETE VOM FEINSTEN Kalenderrezension von Ulrike Sokul © Der Regenrinnenwicht Giesbert bespielt inzwischen schon vier Kinderbücher …
Ein skurriler Privatdozent laviert sich durch seine Unikarriere und verliert sich dabei in Erinnerungen: Jens Sparschuhs philosophischer Roman „Nicht wirklich“ Rezension von Oliver Pfohlmann zuJens Sparschuh: Nicht wirklich. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023
Gedichte und Prosa von Ernst S. SteffenHinweis von Redaktion literaturkritik.de zuErnst S….
Mit „Einer von den Guten“ setzt Jan Costin Wagner seine Romanreihe um den Wiesbadener Ermittler Ben Neven fortRezension von Dietmar Jacobsen zuJan Costin Wagner: Einer von den Guten. RomanGaliani Verlag, Berlin 2023
Demokratievorstellungen in Ost und West, die Rechte der Natur und ein kunsthistorischer Blick auf die weibliche Brust. Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Der französische Schriftsteller Julien Gracq war ein Meister der Wahrnehmung. Sein Nachlass ist bis 2027 unter Verschluss. Der Band „Lebensknoten“ gibt nun eine Vorahnung….
Die FAZ lässt sich von Manon Garcia inspirieren, zwischen Vergewaltigung und schlechtem Sex zu unterscheiden. Die SZ durchlebt mit Stephan Lohse „Das Summen unter der Haut“, das die erste Liebe auslöst. Dlf Kultur blättert fasziniert durch eine große Bild-Biografie Marina …
Welches Buch sollte man lesen, wenn man abseits der Nachrichten mehr über Israel wissen möchte? Die Buchhändlerin und Autorin Malin Schwerdtfeger gibt Tipps, welche Romane lesenswert sind….
Eine spannende Reportage, die vor Augen führt, wie jede Generation um ihre Identität und dabei auch immer wieder mit sehr ähnlichen Fragen ringt, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Bravo! Sokrates lässt grüssen….