Vorbemerkungen zum Themenschwerpunkt der September-Ausgabe 2023 von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Das Bronzepferd
Im siebten Jahr verliebte sich Janus. Er sah das Mädchen mit den tiefblauen Augen und den langen schwarzen Haaren in der Mittagsstunde, als er auf dem Weg von der Schule nach Hause in die Große Steinstraße einbog. Schon lange……
Freunde oder Feinde?
Zum Tod von Marcel Reich-Ranicki und Martin WalserEssay von Thomas Anz
September 2023 – Von Emmanuel Carrère bis Nele Pollatschek
Thea Dorn, Juli Zeh, Adam Soboczynski und Cara Platte diskutieren über neue Bücher von Emmanuel Carrère, Thomas Hettche, Steffen Kopetzky und Nele Pollatschek.
Gerade weil sie so verschieden sind
In „Gerechtigkeit für Tiere – Unsere kollektive Verantwortung“ plädiert Martha Nussbaum für den artspezifischen Umgang mit tierlichen BelangenRezension von Dafni Tokas zuMartha Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortungwbg Theiss, Darmstadt 2023
„Empört Euch!“ oder Von der Notwendigkeit alttestamentarischen Zorns
Dirk Oschmanns leidenschaftliches Plädoyer für Gerechtigkeit und Demokratie und ein geeintes Deutschland aus sachlich-polemischer PerspektiveRezension von Günter Helmes zuDirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche ErfindungUllstein Verlag, Berlin 2023
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Magie des Empfindsamen
Kurzweilig wie einen Filmplot erzählt Bernd Ziesemer in seinem Buch „Maos deutscher Topagent“ das Leben des Lobbyisten und Geheimagenten Gerhard Flatow, freut sich die FAZ. Außerdem lauscht sie gerne, wenn Nina Hoss die Figuren aus Katherine Mansfields „In einer …
Verrufene Tiere – Autor Stephan Wunsch: Spinnen sind radikal romantisch
Er habe mit seinem Buch über verrufene Tiere ein „Bestiarum menschlicher Ängste“ schreiben wollen, sagt Autor Stephan Wunsch. Denn in unserer Haltung gegenüber Spinnen, Haien und Fledermäusen spiegele sich unsere „Angst vor der Angst“.Wunsch, Stephan…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 18.09.2023 – Literatur
Richard Kämmerlings besucht für die Welt die russische Exilautorin Natalja Kljutscharjowa im Flüchtlingsheim und unterhält sich mit ihr über ihr gerade erschienenes „Tagebuch vom Ende der Welt“ – „ein bedeutendes, erschütterndes Dokument des russischen Alltags aus der Sicht einer mutigen …
Die Krümmung der Zeit auf der Parabel
Emily St. John Mandels erfolgreichster Roman »Das Licht der letzten Tage« war für die wichtigsten nordamerikanischen Buchpreise nominiert. Ihr neues Buch knüpft an diese Geschichte eindrucksvoll an und stellt grundsätzliche Fragen an die Existenz des Menschen….
Geräuschevoller Handel
In dem lustigen bebilderten Kinderbuch „Der Geräuschehändler“ von Kathrin Rohmann begleiten wir ebenjenen Geräuschehändler durch die Woche – und die geht wirklich ins Ohr! – Von Satzhüterin Pia Das grüne Haus in einer Straße der Stadt sieht gewöhnlicher aus, als …
Karen Sander – Der Strand: Vergessen (Buch)
Was geschah mit Lilli Sternberg? Die neunzehnjährige Lilli Sternberg ist noch immer verschwunden. Verdächtigt wurde ihr Freund Benjamin……
Für einen Schwarzen ist jeder Tag, an dem die Weissen ihn nicht umgebracht haben, ein kleiner Triumph, heisst es in Colson Whiteheads New-York-Roman
Der amerikanische Schriftsteller schreibt an einem grossen Harlem-Epos. Er schildert darin die Geschichte von der Rückseite der amerikanischen Gesellschaft her – ein Schwarzer zählt da wenig bis nichts.
Zufälligkeit mindert ja nicht
Johanna Schwedes Zufälligkeit mindert ja nicht die Schärfe einer Rasierklinge oder die Erinnerung deiner Hand an meiner Schläfe aber du möchtest wie Rauch aus einer Kaliber ‘38 im Kosmos aufgehen und versicherst dabei alles, wirklich alles geschehe mit gutem Grund. …
Duldungsstarre
Wenn man aus der Hochburg der Provinz herausfährt, verwandelt sich die Gegend ins Vorstädtische. Die Suburbia passt sich den Bedürfnissen der Mittelschicht nach Eigenheim, Shoppingmall und einem naturnahen Umfeld an. Man bewegt sich im blechgepanzerten Auto zur Arbeit, zum……
Herrndorfs Werk – Texte voller Lesefrüchte
Herrndorfs Werk – Texte voller Lesefrüchte
„Niemals Germanisten ranlassen“ hat der 2013 gestorbene Autor Wolfgang Herrndorf im Testament verfügt. Warum seine Bücher so faszinieren und zum Kanon gehören, diskutieren Publizist Per Leo, Biograf Tobias Rüther und Germanistin Andrea Kraal.Zeh, Miriam; Rüther, Tobias; Leo, Per; Kraal, …
So wie Passmann für Männer: »Pick me Boys« als KI-Experiment
Mit ihrem neuesten Buch »Pick me Girls« hat Sophie Passmann sofort Platz 1 der Bestsellerliste erobert. Auf Basis eigener Erfahrungen schildert sie, wie Frauen in einer patriarchalischen Gesellschaft Männern gefallen wollen….
Thomas Oláh: Doppler
Das ländliche Österreich nach dem Krieg: Thomas Oláh erzählt in seinem Debütroman Doppler vom Aufwachsen in rauen Verhältnissen, mit einer Vergangenheit, über die man lieber schweigt, und steht damit auf der Longlist des Deutschen Buchpreis 2023. Ein Reifen platzt, und …
Literatur – Neubrandenburg: Uwe-Johnson-Tage 2023 beginnen: Autorin Erpenbeck liest
Streit um Debütroman „Gittersee“: „Der Osten bleibt dabei hin und wieder unterbelichtet“
Der Schriftsteller Ingo Schulze fand Fehler im DDR-Roman der West-Autorin Charlotte Gneuß. Seine Kritik erreichte die Jury des Deutschen Buchpreises. Im Interview erläutert er seine Mängelliste – und verteidigt die Autorin….
Blog-Lesende interessieren sich noch für Böll. Bilanz zur Reihe.
Die mit „Gruppenbild mit Dame“ abgeschlossene Reihe zu den Hauptwerken von Heinrich Böll startete einerseits mit der Frage, ob Böll eigentlich überhaupt noch gelesen wird, und andererseits mit einer Diskussion zum leidigen Thema der „Relevanz“. Während der Autor in der …
Philosoph Heidenreich – „Kant bietet viel Potenzial für Humor“
Felix Heidenreich hat als Politikwissenschaftler und Philosoph Bücher zur Demokratietheorie geschrieben. Mit seinem neuen Roman „Der Diener des Philosophen“ zeichnet er ein Sittengemälde rund um den Philosophen Immanuel Kant. Newmark, Catherine; Heidenreich, Felix…
«Aber kommsch wieder» – in Stuttgart hat die Literaturwelt von Martin Walser Abschied genommen
Anekdoten wurden erzählt, Bewunderung geäussert und an einen Freund erinnert: In einer Gedenkveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart würdigten Freunde und Kritiker am Samstag den Schriftsteller Martin Walser und sein Werk.