Nachträgliche Zukünftigkeiten
Julia Schoch schildert in „Das Liebespaar des Jahrhunderts” die langsame Zerstörung eines Superlativs der GefühleRezension von Stephan Wolting zuJulia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts. Romandtv Verlag, München 2023
Dämonische Doppelpenetration
Kosmisches Grauen und psychologischer Realismus: Zur Neuausgabe von T.E.D….
Nachruf auf Victoria Amelina: Dieses Mal war sie die Eine
Die Schriftstellerin Victoria Amelina gehörte zu jenen ukrainischen Autoren, denen der Krieg die Sprache verschlug. Jetzt ist sie ihren schweren Verletzungen infolge eines russischen Raketenangriffs erlegen.
Von Lehmann zu Lehman
Stefano Massini erzählt eine poetische Geschichte der Lehman BrothersRezension von Rolf Schönlau zuStefano Massini: Die Lehman BrothersCarl Hanser Verlag, München 2022
Innenansichten eines mürrischen Mädchens
Simone Atangana Bekonos Debütroman „Salomés Zorn“ verzeichnet sprachgewaltig den Alltagsrassismus in den NiederlandenRezension von Bernhard Walcher zuSimone Atangana Bekono: Salomés ZornVerlag C.H.Beck, München 2023
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die schlimmsten Schlächter
Die SZ vertieft sich in Anthony Beevors historisches Panorama über die russische Revolution. Die FAZ liest Krimis: Kotaro Isakas Roman „Suzukis Rache“erinnert sie an amerikanische Actionfilme. In Yasmin Angoes Debüt „Echo der Gewalt“ verfolgt sie einen blutigen Rachefeldzug, der …
„Blue Skies“ von T. C. Boyle: Wenn die Natur zurückschlägt
T. C. Boyles neuer Roman „Blue Skies“ erzählt von der Klimakatastrophe….
Reinhart Koselleck: „Geronnene Lava“: Endlos fruchtbar
Wer diese Texte gelesen hat, wird mit anderen Augen auf die Welt blicken: Die brillanten Abhandlungen des Historikers Reinhart Kosellecks zu Totenkult und Erinnerung.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 03.07.2023 – Literatur
(Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)Die ukrainische Schriftstellerin und Kriegsverbrechen-Forscherin Victoria Amelina ist bei einem Raketenangriff der russischen Seite auf Kramatorsk ums Leben gekommen, berichtet Annette Werberger in der NZZ. Amelina hatte sich mit einer Delegation aus Kolumbien, darunter der …
Wettlesen bei Susi’s Backhendlstation – Der Bachmannpreis 2023
von Eva-Sophie Lohmeier Die Unterkunft lag in einem Dreieck aus Polizei, Laufhaus und Friedhof, und hinter dem Friedhof war Susi’s Backhendlstation, mehr braucht man im Leben und im Sterben nicht. Vielleicht noch die Konditorei unten im Haus….
Iva Moor – Die Alchemie des Träumens (Buch)
Wer eine aufregende Mischung aus Crime Noir und Dark-Fantasy liebt, kommt in dem Roman „Die Alchemie des Träumens“ von Iva Moor voll auf seine Kosten. Wer knisternde Romantik erwartet, weniger. Allerdings ist die Beziehung zwischen den Protagonist:innen Moira, Sova und …
Alle Gedichte?
Günter Bruno Fuchs (* 3. Juli 1928 in Berlin; † 19….
Ein Bericht für eine Akademie
Hohe Herren von der Akademie! Sie erweisen mir die Ehre, mich aufzufordern, der Akademie einen Bericht über mein äffisches Vorleben einzureichen. In diesem Sinne kann ich leider der Aufforderung nicht nachkommen….
Berit Glanz und Francis Seeck – Klassismus im digitalen Zeitalter
Klassismus im digitalen Zeitalter. Berit Glanz und Francis Seeck
Meine Woche
Gesehen: Last Night in Soho (2021) von Edgar Wright mit Thomasin McKenzie und Anya Taylor-Joy. Eine junge Mode-Design-Studentin, gelangt auf mysteriöse Weise in die 1960er Jahre, wo sie ihrem Idol, einer schillernden Möchtegern-Sängerin, begegnet. Hat mir sehr gefallen und auch …
Bachmannpreis-Podcast 2023 – Tag 4: Thomas Strässle und Peter Fässlacher im Gespräch
Die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur sind vorbei….
Tage der deutschen Literatur: Notwehr
Beim diesjährigen Bachmannpreis lasen die meisten Autoren autobiografisch anmutende Texte. Das macht die Jury vorsichtiger – und Valeria Gordeev zur Gewinnerin.
Ingeborg-Bachmann-Preis: Die Literatur macht Ernst
Und ja, es wurde auch viel gefühlt. Die Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt sind zu Ende gegangen. Mit einer überzeugenden, verdienten Gewinnerin….
Redundanter Tiefpunkt der Reihe. „Wiener Straße“ von Sven Regener.
Als mein insgesamt fünftes Regener-Buch fällt mir zur „Wiener Straße“ wirklich nichts mehr ein. Es ist mehr oder weniger das gleiche Buch wie das kürzlich erschienene „Glitter Schnitter“, das ich gegen die Chronologie davor gelesen habe und wie „Der kleine …
Bachmann-Preis 2023
Der dritte Lesetag endet ohne große ÜberraschungenVon Bozena Badura
Valeria Gordeev gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis
Die Deutsche überzeugt mit ihrem Text über einen Mann mit Putzfimmel. Auch die Schweizer Kandidatin wird ausgezeichnet.
Literaturwettbewerb: Valeria Gordeev gewinnt Bachmann-Preis
Der Preis des wichtigsten Wettbewerbs für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur geht an die deutsche Autorin für ihr Werk „Er putzt“.
Ingeborg-Bachmann-Preis: Valeria Gordeev gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2023
Valeria Gordeev erhält den diesjährigen Bachmannpreis. Mit einem Text über einen Mann mit Putzneurose setzte sie sich in Klagenfurt gegen elf Mitbewerber durch.