Alison Bechdel: Bemerkenswerte Lesben und verkorkste Familien
Seit 40 Jahren umkreist Cartoonist Alison Bechdel den queeren und feministischen Alltag in den USA – eine Retrospektive.
Seit 40 Jahren umkreist Cartoonist Alison Bechdel den queeren und feministischen Alltag in den USA – eine Retrospektive.
Boualem Sansal in der Académie française, 2015. Foto: ActualLitte (CC BY-SA 2.0)Diese Meldung wirkt wie Hohn….
Eine Buchrezension ist eine persönliche Bewertung und Einschätzung eines Buches, die anderen Lesern dabei hilft, zu entscheiden, ob das Werk für Sie interessant sein könnte. Im Kern geht es darum, Ihre Gedanken, Eindrücke und Meinungen zu einem gelesenen Buch zu …
Braulio Arenas war Mitbegründer der surrealistischen Gruppe Mandrágora in Chile und eine zentrale Figur der lateinamerikanischen Avantgarde. In seinem Gedicht Druckfehler verwischt er spielerisch und doch radikal die Grenzen zwischen Sprache, Sinn und Subversion. Der Text folgt der Logik des Traums, der …
Sommerzeit: Ferien. Reisen. Urlaub….
Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“ erzählt von sexualisierter Gewalt, medialer Erregungsdynamik und Geschlechterstereotypen. Über all dies spricht die Autorin mit der Trierer Literaturwissenschaftlerin Andrea Geier. Plath, Jörg www….
Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“ erzählt von sexualisierter Gewalt, medialer Erregungsdynamik und Geschlechterstereotypen. Über all dies spricht die Autorin mit der Trierer Literaturwissenschaftlerin Andrea Geier.Plath, Jörg…
“The Drowned World” von J. G. Ballard habe ich im Zuge meiner hier schon einmal angesprochenen Suche nach nicht allzu langen Romanen, die man im Rahmen einer Lesereihe rund um das Thema Klimawandel lesen könnte, entdeckt….
Die FAZ räumt mit dem Althistoriker Mischa Meier mit Mythen über die Hunnen auf. Mit dem israelischen Historiker und Psychologen Jose Brunner blickt sie auf die „Psycho-Logiken“ des Nahostkonflikts. Der Dlf liest bei Paul Theroux von den frühen kolonialen Erfahrungen …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Carsten Stephan Auf den Krieg Heißa, lasst die […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 308: »Auf den Krieg« von Carsten Stephan …
Zwei Publikationen – zwei grundverschiedene AnsätzeVon Günther Fetzer
Philipp Kerrs Berlin-Trilogie lässt sich jetzt auch als Graphic Novel lesen. Es bleiben aber WünscheRezension von Walter Delabar zuPierre Boisserie; François Warzala; Philip Kerr: Feuer in Berlin / Szenario. Pierre Boisserie ; ZeichnungVerlag Schreiber & Leser, München …
Lesekultur bezeichnet weit mehr als die bloße Fähigkeit, Texte zu entschlüsseln und zu verstehen. sie umfasst ein komplexes gesellschaftliches Gefüge aus Lesegewohnheiten, literarischer Wertschätzung und den sozialen Strukturen, die das Lesen in einer Gesellschaft fördern und unterstützen. Lesekultur manifestiert sich …
Der „Welt“-Journalist Robin Alexander hat ein glänzendes Buch über Friedrich Merz geschrieben. Aber: Ist das harte Realität oder packende Fiktion, ein Tatsachenroman?
Doris Akrap bewohnt in der Nebensaison ein Haus an der kroatischen Küste, das ihr Vater gebaut hat. Im Reiseführer „Oh! Dalmatien“ gibt sie Insider-Einblicke in die beliebte Ferienregion….
Besprochen werden unter anderem Leon de Winters „Stadt der Hunde“ (FR), Siân Hughes‘ „Perlen“ (online nachgereicht von der FAZ), Tarjei Vesaas‘ „Frühlingsnacht“ (online nachgereicht von der FAZ) und Mischa Meiers „Die Hunnen. Geschichte der geheimnisvollen Reiterkrieger“ (FAZ). Mehr in unserer Bücherschau ab …
Die Israelin Ayelet Gundar-Goshen hat sich mit ihrem Roman auf Platz 1 gesetzt. Alle Highlights im Countdown.
Der Journalist und Fotograf Issio Ehrich zeichnet in »Putsch. Der Aufstand gegen Europas Kolonialismus in Afrika« die jüngere (gesellschafts-)politische Entwicklung in Ländern wie Mali, Mauretanien, Senegal, Burkina Faso, Niger oder dem Tschad nach und zeigt, warum der Westen in der …
Zum 125. Geburtstag von Robert Desnos (4. Juli 1900 – 8….
Klagenfurt widmet seiner berühmtesten Schriftstellerin nun ein Haus. Zwischen Schmuck und Schreibmaschinen findet man hier: die Architektur von Ingeborg Bachmanns Leben.
Die FAZ meint den Regen zu hören in Sian Hughes‘ Debütroman über das plötzliche Verschwinden einer Mutter. Die NZZ verdankt Susanne Beyer wichtige Einblicke in die inneren Konflikte der Nachfahren von Nazitätern. Nicht nur Kennern seines Werks empfiehlt die …
Für eine Standortbestimmung von Fettleibigkeit in der GegenwartskulturEssay von Sibylle Blaimer
Thomas Josef Wehlim lässt im Roman „Sebastian oder die Kunst des Linienziehens“ den Musikmeister aller Meister wiederauferstehenRezension von Willi Huntemann zuThomas Josef Wehlim: Sebastian oder die Kunst des Linienziehens. RomanEdition Rugerup, Berlin 2022
Hendrik Jackson im Gespräch mit Liv Thastum und Gudio Graf
Dass es in der Natur mehr gibt als Mutter, Vater, Kinder wurde von den Fachleuten lange Zeit bewusst übersehen. Der Biologe Nathan H. Lents füllt diese Wissenslücke – nicht mit Schlagworten und Ideologie, sondern mit Wissenschaft….