INTERVIEW – «In der Schule wurden wir zu Antisemiten erzogen. ‹Jude› war ein Schimpfwort»: Abdel-Hakim Ourghi erklärt, weshalb der Islam eine «Liebe zum Hass» pflegt
Der 7. Oktober 2023 hat eine Welle des Antisemitismus ausgelöst. Auch im Westen….
Der 7. Oktober 2023 hat eine Welle des Antisemitismus ausgelöst. Auch im Westen….
Quasi über Nacht brach 1992 über die bosnische Hauptstadt Sarajevo der Krieg herein. Fast vier Jahre lang sollte sie belagert werden. Eines der massgeblichen Zeugnisse über diese Zeit des Horrors ist Nenad Veličkovićs sarkastisch-distanzierter Roman «Nachtgäste»….
Zahlreiche Deutsche erblicken in der Ukraine keinen vollwertigen Nationalstaat mit eigener kultureller Tradition. Viele Ukrainer werfen den Deutschen einen «Russland-Komplex» vor, in dem die Ukraine gar nicht vorkomme. Genau in diese Lücke stösst ein neues Buch….
Der deutsche Schriftsteller spielt sein Thema in neun Erzählungen durch. Die Variation macht nur umso deutlicher ersichtlich, dass es den Texten an Glaubwürdigkeit fehlt.
30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica sind noch immer Tausende damals Ermordete vermisst. Von der Suche nach den Leichen des Bosnien-Kriegs erzählt das Buch „Die Reparatur der Lebenden.“ Beeindruckend und lesenswert….
Erst vor zwei Jahren hatte ich ihr zuletzt erschienenes Buch „Kathedralen“ in einem meiner Literaturkreise gelesen. Anschließend verriet mir Claudia über Twitter, dass ihr neuer Roman bald auf Spanisch erscheinen würde. Dieser thematisiere Femizide und den Kampf für Gleichberechtigung in …
So berührt wie gespannt liest die FAZ die Geschichte um den 1944 ermordeten Cousin Albert Einsteins. Von Marion Fayolle lässt sie sich auf einen französischen Bauernhof entführen. Außerdem spürt sie mit Ruth Zylberman den Kindern aus der Rue Saint-Maur nach …
„Geheimoperation im Untergrund“ ist der zweite Band rund um die junge Schatzjägerin Amanda Black. Als Nachfahrin eines Geheimbundes… Der Beitrag Juan Gómez-Jurado, Bárbara Montes – Amanda Black – Geheimoperation im Untergrund (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Joyce Carol Oates’ Roman „Der Schlächter“ schildert (nicht nur) historische GewaltverhältnisseRezension von Werner Jung zuJoyce Carol Oates: Der Schlächter. RomanPenguin Verlag, München 2025
Mit „Flacons / Irritationen / Umwege” legt Jürgen Brôcan ein einfühlsames lyrisches Breitband-Analgetikum gegen das Verzweifeln vorRezension von Marcus Neuert zuJürgen Brôcan: Flacons/Irritationen/Umwege. GedichteAphaia-Verlag, Berlin 2025
Ich war neulich mit Paco im Engelbecken und nachdem wir einige brennende Themen diskutiert hatten, kamen wir wieder mal auf (Pierre) Corneille zu sprechen. Jedenfalls überlegten wir, welche Stücke zum Corneille-Kanon gehören sollten….
„Berlin-Tempelhof ist ein weltweit einzigartiger Ort“, sagt Ariel Magnus. Mit „Die Verbliebenen vom Tempelfeld“ hat der Autor einen Roman über vier Menschen geschaffen, die aus aller Welt kommend an diesem mythischen Ort in Berlin gestrandet sind.Magnus, Ariel…
Haben Sie sich jemals gefragt, welcher Roman die Herzen von Millionen Lesern weltweit erobert hat und dabei gleichzeitig beeindruckende Verkaufszahlen erreichte? Die Frage nach dem erfolgreichsten Roman der Welt fasziniert Literaturliebhaber ebenso wie Branchenexperten, denn Sie berührt sowohl kommerzielle Aspekte …
Der algerische Präsident Abdelmadjid Tebboune hat die westliche Öffentlichkeit verhöhnt. Er hat den Prozess gegen Boualem Sansal so gelegt, dass eine Amnestie unmittelbar zu bevorstehen schien. Da ließ er fast 7….
Schlechte Ratschläge von Erwachsenen, Vorteile von bequemen Entscheidungen und der Sinn von Sternschnuppen: Was der Schriftsteller Leif Randt gerne früher gewusst hätte.
Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken von Sarah Lorenz. Selten binden sich Coming-of-Age-Romane an vergangene Literaturen zurück. Moderne Jugendromane schwadronieren oft leutselig ins Offene und Gedächtnislose wie Caroline Wahls 22 Bahnen oder Tijan Silas Radio Sarajevo….
161 Wörter, 1 Gedenkminute für Franz Hodjak Meine Kohorte verabschiedet sich. Franz Hodjak, den ich in den 1970er Jahren zuerst in der Zeitschrift Neue Literatur kennenlernte, starb am 6….
Eine Entdeckungsreise durch die Natur Mit 120 Phänomenen und Experimenten von Jens Soentgen mit Illustrationen von Vitali Konstantinov Peter Hammer Verlag, 2. Auflage 2010 www.peter-hammer-verlag….
José-Louis Bocquet und Christian Cailleaux erzählen Georges Simenons „Passagier der Polarlys“ neuRezension von Walter Delabar zuGeorges Simenon: Der Passagier der PolarlysCarlsen Verlag, Hamburg 2025
Erfrischende Lektüre für heiße Sommertage: Patricia Holland Moritz schickt eine junge DDR-Bürgerin mit viel Witz nach der Wende drei Sommer lang nach Paris, Paul Ruban lässt in einem mexikanische Luxusresort einen Blauwal und eine Ehe explodieren, Juan S. Guse nähert …
Mit einem vielfältigen Programm unter dem Titel „Themenjahr Faust“ begeht die Stadt das JubiläumVon Manfred Orlick
Wie wir mit dem janusgesichtigen Netzwerk leben können, ohne es entnervt ganz abzuschaltenEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Hannes Fricke lädt mit seinem Sammelband „Italien“ zu einer poetisch-visuellen Bildungsreise durch das südliche Sehnsuchtsland einRezension von Thomas Merklinger zuHannes Fricke (Hg.): Italien. Eine Liebeserklärung in Bildern und Gedichten Philipp Reclam jun….
In einem neuen Essay schaut der Historiker Wolfgang Kemp neugierig auf den ganzen Wortkrempel, mit dem wir unsere Sprache vollstellen. Besonders schlimm: Podcasts.
Ob wissenschaftliche Arbeit oder Entschuldigung – bald wird es niemanden mehr stören, dass die KI für uns schreibt: Wer richtig promptet, überzeugt mit dem gewünschten Ergebnis, so Autor Clemens Setz. Der Wunsch wird zum Normal und zur neuen Kompetenz.Setz, …