Favoriten der Woche: Für Fans von „Moonlight“
Sängerin Teyana Taylor verzaubert mit einem fantastischen Song: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Sängerin Teyana Taylor verzaubert mit einem fantastischen Song: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Queere Themen finden immer öfter Platz im literarischen Mainstream. Handelt es sich um mehr als nur einen Trend?
Am 22. Mai 2023 (Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20….
Ein „herber Verlust“, schreibt Barbara Oertel in der taz: Die amerikanische Essayistin Masha Gessen ist aus dem Vorstand des PEN America ausgetreten. Der Grund: Die Absage eines Panels beim „World Voices Festval“, bei dem Gessen eine Gesprächsrunde moderiert hätte, an …
von Isabella Caldart Es müssen kaum noch Worte darüber verloren werden, wie beliebt True Crime ist. Spätestens seit dem Podcast „Serial“ (2014) ist die Popularität des Genres explodiert und hat mit dem Erfolg der Netflix-Serie „Monster: The Jeffrey Dahmer Story“ …
Gleich noch eine Probe aus dem literarischen Bestiarium des Andreas Koziol. Was für ein fulminanter und quasi enzyklopädischer Rundumblick auf die Lyrikszene Ost vor 1990. Leider zu wenig beachtet, wie so vieles halt….
Die Karl-May-Festspiele starten. Für Podcaster Ben Hänchen sind Karl Mays Wild-West-Fantasien weiter bühnentauglich, doch klar ist auch: Sie sind voller kolonialer Muster und spiegeln den Rassismus seiner Zeit. „Aber spannend – ein idealer Schulstoff….
verloren in intensiver Gegenwart im Wahn der Weltbemeisterung wird die Dominanz der Sprache durch die Hegemonie der Bilder abgelœst den Kompetenzen des aufgeklærten Bewusstseins verdanken sich die schrecklichen Nachtgesichte der kalte & unbeirrbare Verstand wurde zum Absolutum ueber……
Michel war ein Lausejunge – klar. Aber darüber vergisst man leicht, was den Kern seines Charakters ausmacht: Herzensgüte. Eine Hommage zum 60….
Im Herzen Böhmens liegt die bezaubernde tschechische Stadt Karlovy Vary (Karlsbad), bekannt für ihre Thermalquellen und ihre beeindruckende Architektur, bietet die Stadt eine malerische Kulisse, die uns in vergangene Zeiten entführte. Seit dem 14. Jahrhundert pilgerten Adelige, Künstler und Schriftsteller …
In den USA ist Joy Williams lange schon eine literarische Größe, bewundert von Lauren Groff, Don DeLillo, Raymond Carver und anderen. Auf dem deutschen Buchmarkt wird das Werk der fast 80-jährigen Autorin erst jetzt entdeckt. Höchste Zeit!…
Wölfe und Schafe – ein im europäischen Denken tief verankerter Gegensatz von Natur und Kultur. Sie stehen für Wildnis oder Weideland, verheißen ein ungezähmtes oder behütetes Leben. Was der Mensch dem Schaf verdankt, zeigt Eckhard Fuhr in seinen Büchern….
Ein literarisches Klangkunstwerk: Der britische Schriftsteller Tom McCarthy arrangiert in „Der Dreh von Inkarnation“ einen Roman über die spätliberale Arbeitswelt.
Die Literaturtage locken wieder nach Solothurn. Diese vier Trouvaillen sollten Sie keinesfalls verpassen.
Vor dem Einmarsch der Roten Armee floh Josef Mengele, der berüchtigte Lagerarzt von Auschwitz, aus Polen in die… Der Beitrag Olivier Guez – Das Verschwinden des Josef Mengele (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Im Nachwort von Andreas Maiers neuem Roman lesen wir, dass die Ortsumgehungsstraße tatsächlich gebaut wird. Die, die sie bauen sind in der Fremde. Der, der schon jahrelang an einer autobiographischen Buchreihe mit dem Übertitel „Ortsumgehung“ schreibt, ist …
Dieser Beitrag ist für Abonnent Gib deine E-Mail-Adresse ein … Abonnieren …
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
ein Lesungsbericht von Jan-Eike Hornauer (Text und Fotos) Schleswig. Es ging: um alles und nichts. Man war betroffen und musste laut lachen….
Martin Schulze Wessels meisterhafte Darstellung der neuzeitlichen russischen Geschichte markiert eine Zeitenwende der Osteuropa-Historiografie – und wagt einen kühnen Ausblick.
„Alte Meister“ gilt als Thomas Bernhards komplexester Roman. Ich halte dieses sein letztes Werk zumindest für den stärksten unter den späteren, also den Monolog-Romanen. Dabei ist die Ausgangssituation sogar vielleicht noch reduzierte als im zuvor besprochenen „Holzfällen“….
Die FAZ empfiehlt die brillanten, schnörkellos modernen Miniaturen Wolfgang Hildesheimers. Großes Lob auch für Matthias Göritz'“Die Sprache der Sonne“, der uns ins Istanbul der dreißiger Jahre führt. Die FR wird an ihre Couch getackert mit Kim Koplins Thriller …