Biografie über Astrid Lindgren: Die Stimme, die fehlt
Für eine besondere Biografie hat Katrin Hörnlein die letzten noch lebenden Wegbegleiter der Schriftstellerin getroffen, die immer auch eine Anwältin der Kinder war.
Für eine besondere Biografie hat Katrin Hörnlein die letzten noch lebenden Wegbegleiter der Schriftstellerin getroffen, die immer auch eine Anwältin der Kinder war.
Text und Fotos: Jan-Eike Hornauer Schleswig. Zur Frühschoppen-Dichterlesung in ihre Alte Seilerei mit Manfred Schlüter und Anton G. Leitner lud Annette Oellerking (als Dichterkollegin u….
Dževad Karahasan bei einer Diskussion im MELEZ-Zug, Essen 2010. Foto: Stefan Flöper unter cc-LizenzDer bosnische Schriftsteller Dževad Karahasan ist im Alter von siebzig Jahren gestorben. „Mit ihm verliert Europa einen großen Erzähler und luziden Denker“, schreibt Andreas Breitenstein in der …
Odile Kennel aus: einmal so richtig danebenhaun [ ] dies ist ein Gedicht, bei dem ich einmal so richtig daneben haue, nein, mehrfach und gerne. Ein Gedicht, das die Tasten nicht richtig erfasst, sich im Halbton vergreift, dafür aus dem …
Josef Haslinger. Foto: Regina Hügli Wenn es nach Schnee riecht, obwohl er noch nicht da ist. Man spürt ihn kommen….
Ich versuche mit meinen Gedichten das zu sagen, was sich den Leitartikeln und dem programmatischen Reden entzieht, was aber als harte Realität nicht zu verleugnen ist. Gedichte schreiben ist für mich ein notwendiger Vorgang gegen jede Versimpelung und gegen das……
Ein vegetarisches Jahres-Kochbuch für Kängurus und Kinder Rezepte von Myriam Lang Illustrationen von Kathrin Schärer Atlantis Verlag www.atlantis-verlag.ch gebunden Fadenheftung Format: 18 x 24 cm 104 Seiten 22,00 € (D), 22,70 € (A), 29,90 sFr….
In diesem Frühjahr erscheinen so viele Bücher schwarzer Autorinnen wie nie zuvor. Zentrale Themen sind der Zusammenhang zwischen Hautfarbe und Macht und das Trauma des Kolonialismus. Ist das Interesse ein Trend oder eine Entwicklung von Dauer?…
Ja, die Leipziger Buchmesse 2023 ist schon wieder etwas länger Geschichte. Einen kleinen Rückblick und meine Highlights der Messe möchte ich dennoch festhalten. Meine ersten Schritte durch die große Glashalle auf dem Messegelände waren nach drei Jahren Abstinenz nostalgischer Natur….
Sarajevo nannte er den Ort seines Schicksals: Dževad Karahasan, einer der bedeutendsten Schriftsteller Bosnien und Herzegowinas, ist im Alter von 70 Jahren gestorben.
Er vermittelte zwischen West und Ost. Jetzt ist der preisgekrönte Schriftsteller ist im Alter von 70 Jahren gestorben.
„Wo hört die Suche auf, wo beginnt die Heimkehr?“ Sie warten und warten. Fast glauben sie, das Ufer am See ist das Ende ihres Wegs, ihrer Flucht….
Der bosnische Schriftsteller Dževad Karahasan ist 70-jährig in Graz gestorben. Mit ihm verliert Europa einen grossen Erzähler und luziden Denker. Sein Werk macht unmissverständlich klar: In der Tiefe des balkanischen Abseits wird auch unsere Sache verhandelt….
Ein junger Mann, eine ältere Cousine: Das „Tagebuch der ersten Liebe“ vom großen italienischen Dichter Giacomo Leopardi erscheint in brillanter neuer Übersetzung.
Louise D’Arcens beleuchtet in „Comic Medievalism“ das Komische des Mittelalters in seiner RezeptionRezension von Marc-André Karpienski zuLouise D’Arcens: Comic Medievalism. Laughing at the Middle AgesBoydell & Brewer, Rochester 2017
In Annika Büsings Roman „Koller“ fährt die ganze Familie im Kofferraum mit Rezension von Nuria Demessier zuAnnika Büsing: KollerSteidl Verlag, Göttingen 2023
Thea Mengelers Roman „Connect“ diskutiert den Wunsch nach Selbstbestimmung und Rückbesinnung im medialen Zeitalter Rezension von Bozena Badura zuThea Mengeler: Connect. Romanleykam Verlag, Graz 2022
Zur Wiederauflage eines freigeistigen Romans von Michael KosmeliRezension von Ulrich Klappstein zuMichael Kosmeli: Die zwei und vierzig jährige Äffin. Das vermaledeiteste Märchen unter der SonneVerlag Das kulturelle Gedächtnis, Berlin 2023
„Dunkle Tiefen“ ist ein weiterer DSA-Roman von Daniela Knor, die mich bereits mit „Roter Fluss“ sehr überzeugt hatte. Obwohl die Romane in ihrer Breite unterschiedlicher nicht sein könnten – „Roter Fluss“ ist ein Gesellschaftsroman, der eine Großstadt und ihr Umfeld …
Die Schauspielerin Saralisa Volm hat mit „Das ewige Ungenügend“ eine wütende Kritik am Beauty-Regime geschrieben.
Sängerin Teyana Taylor verzaubert mit einem fantastischen Song: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Queere Themen finden immer öfter Platz im literarischen Mainstream. Handelt es sich um mehr als nur einen Trend?
Am 22. Mai 2023 (Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20….
Ein „herber Verlust“, schreibt Barbara Oertel in der taz: Die amerikanische Essayistin Masha Gessen ist aus dem Vorstand des PEN America ausgetreten. Der Grund: Die Absage eines Panels beim „World Voices Festval“, bei dem Gessen eine Gesprächsrunde moderiert hätte, an …