Gedenkblatt für Friedo Lampe

„Am 1. Mai 1933 trat ich in die NSDAP ein – fragen Sie besser nicht, warum!“Foto: © Deutsches Literaturarchiv Marbach Mein Name ist Friedo Lampe, und so unspektakulär wie dieser Vor- und Nachname verlief mein nicht von Kristalllüstern, …

Kleine Visionen

Der Text, das Buch und die schöne Literatur im 3. Jahrtausend Die Poesie, die sich als Kunst versteht, wird es gegen die Massenliteratur auch im dritten Jahrtausend so schwer haben wie bisher, aber sie wird sich behaupten. Echte Kunst wird……

Das Mittelalter in der Politik

Daniel Wollenberg zeigt in „Medieval Imagery in Today’s Politics“ den Gebrauch des Mittelaltersbegriffs in der politischen AuseinandersetzungRezension von Marc-André Karpienski zuDaniel Wollenberg: Medieval Imagery in Today’s PoliticsArc Humanities Press – Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2018

Schauplatz und Schauspiel

Monika Schmitz-Emans stellt auf rund 900 Seiten eine Spielart von Literatur und künstlerischer Buchgestaltung vor, das „Buchtheater“Rezension von Gabriele Wix zuMonika Schmitz-Emans: Buchtheater. Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte.Georg Olms e….

Olga Tokarczuk: „Empusion“

Gegen Grenzen und jenseits von Differenzen … Literaturnobelpreis 2018 In Olga Tokarczuks Empusion überlagern sich viele Romane und Querbezüge. Von den meisten Rezensionen bemerkt wurde die zu Thomas Manns Der Zauberberg, die äußerlich sofort naheliegen. Stofflich jedoch verarbeitet Empusion …

Blütenlese

Eine Anthologie ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken. Es handelt sich um eine von einem Herausgeber verantwortete Publikationsform. Walter Benjamin unterscheidet drei Arten von……