Anstrengende Erinnerungen

Zu lang, zu derb, zu deprimierend: Fernando Aramburos Roman „Die Mauersegler“ könnte ein Sittenbild der spanischen Gesellschaft in den letzten 50 Jahren sein, verpufft aber zum nörgelnden Kommentar eines unzufriedenen Mittfünfzigers.Rezension von Monika Grosche zuFernando Aramburu: Die Mauersegler…

Corinna Schlicht, Marie Kramp und Janneke Eggert geben den Sammelband „Literatur und Arbeitswelten. Ästhetische und diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit in der deutschsprachigen Literatur seit 2000“ heraus

Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuCorinna Schlicht; Marie Kramp; Janneke Eggert (Hg.): Literatur und Arbeitswelten. Ästhetische und diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit in der deutschsprachigen Literatur seit 2000Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2023

um١rمûنg

Die Überschrift dieses Beitrags bildet ein deutsches Wort, das aus dem deutschen und dem arabischen Alphabet oder Abdschad zusammengesetzt wird. Die Buchstabenmischung verweist voraus auf die Wortmischung im heutigen Gedicht. Der aus Syrien stammende, in Leipzig lebende Autor Xoşewîst (gesprochen …

Golem ∙ Revisited

Ich mag den Gedanken, dass Zombies wie wir sind. Die größten Monster sind doch sowieso unsere Nachbarn, der schlimmste Horror befindet sich immer direkt nebenan. Die Zombies lernen, sie imitieren die Menschen, was wiederum die Frage aufwirft, ob sich die……

Meine Woche

Gesehen: Der kleine Maulwurf und wie er zu seinen Hosen kam und den ESC 2023 Gehört: Die Moldau – Bedřich Smetana, Aus der neuen Welt – Antonin Dvořák, My sister’s crown – Vesna Gelesen: Wie sich Barbados verändert, seit die …