„Die Welt ist laut: Eine Geschichte des Lärms“: Viel nichts um Lärm
Klingt ambitioniert, ist am Ende aber doch ein wenig Getöse: Kai-Ove Kessler begibt sich in seiner Geschichte des Lärms auf die akustischen Spuren der Störgeräusche.
Klingt ambitioniert, ist am Ende aber doch ein wenig Getöse: Kai-Ove Kessler begibt sich in seiner Geschichte des Lärms auf die akustischen Spuren der Störgeräusche.
Weniger kühl als Annie Ernaux, aber mindestens so wütend wie Virginie Despentes findet die taz Pauline Harmanges Bericht über ihre Abtreibung „Ich muss darüber sprechen“. Die FR lässt sich fesseln von Depti Kapoors indischem Sozialdrama „Zeit der Schuld“. Außerdem versucht …
Eine junge Frau lebt allein in ihrer Hütte im Wald. Sie muss lernen, mit ihrer Umwelt zurechtzukommen und ihr ein Leben abzuringen. Ein Leben mit dem Wald, mit den Menschen im nahen Dorf, mit dem sie Handel zu treiben beginnt, …
(1965)Essay von Marcel Reich-Ranicki
Ralf Rothmann ergründet in seinen bedrückend schönen Romanen den Kern menschlicher Existenz. Eine Würdigung zum 70. Geburtstag….
Etgar Keret ist einer der bekanntesten Schriftsteller Israels. Ein Gespräch über die neuen Risiken der Kunst und eine Sprache aus der Mikrowelle.
Norman Ohler hat nachgewiesen, dass der Drogenmissbrauch im Dritten Reich massiv war. Nun liest er seinen aufschlussreichen Text selbst vor.
Die wohl bekanntesten Preise für Medienschaffende weltweit gehen in diesem Jahr an eine Reihe grosser US-Medien.
Der 9. Mai ist in Rußland und anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion der Tag der Befreiung vom Faschismus und auch in Berlin wird er ritualisiert begangen – wobei ich nichts gegen Rituale habe, sie sind auf verschiedenen Ebenen, nicht nur …
Eine erfreuliche Entwicklung im Fall Tsitsi Dangarembga kann Jordi Razum in der FAZ melden: Die in Simbabwe über die Friedenspreisträgerin verhängte, auf fünf Jahren zur Bewährung ausgesetzte Haftstrafe (weil sie es gewagt hatte, mit einem Schild für ein demokratisches Simbabwe …
Knapp dreißig Menschen in einem Raum. Ein Gespräch über ein Buch, danach Zusammenstehen, ein Getränk in der Hand, reden, lachen, diskutieren. Das große C, das uns die letzten Jahre in Atem gehalten hat, scheint endgültig der Vergangenheit anzugehören – was …
Ihr Roman »Vergiss uns. Nicht….
Lieber ein Ende mit Illusionen als gar keins … Spiegel Belletristik-Bestseller 16/2023 Wer die alten Jerry-Cotton-Romane kennt, weiß, wie beliebt diese waren und noch immer sind. Sie zeigen distinguierte Männer von Schrot und Korn, die Frauen in Notlagen retten, kein …
POESIEPANDEMIE-Preview: 1. Boris Kerenski Exklusive Erstveröffentlichung für die Lyrikzeitung….
Durch die Schönheit wird der sinnliche Mensch zur Form und zum Denken geleitet; durch die Schönheit wird der geistige Mensch zur Materie zurückgeführt und der Sinnenwelt wieder gegeben. Aus diesem scheint zu folgen, dass es zwischen Materie und Form, zwischen……
von Jascha Feldhaus In ihrem jüngst erschienenen Buch Wahrscheinliche Herkünfte vereint Ivna Žic vier essayistische Texte, die sich mit ihrer Frage nach der Herkunft beschäftigen. Das Angebot ist vielfältig; die Autorin bewegt sich zwischen Poetikvorlesung und Recherchearbeit, zwischen Fragen nach …
Mit seinem aktuellen Roman „Neun Leben“ beweist Peter Swanson einmal mehr, dass Rätselkrimis nach klassischem Muster auch heute noch funktionieren können Rezension von Dietmar Jacobsen zuPeter Swanson: Neun LebenKampa Verlag, Zürich 2023
Peter Becher legt mit „Unter dem Steinernen Meer“ einen raffinierten Roman über das prekäre Verhältnis von Deutschen und Tschechen vorRezension von Klaus Hübner zuPeter Becher: Unter dem Steinernen Meer. Ein deutsch-tschechischer RomanVitalis Buchverlag, Prag 2022
Urte Stobbe und Claude D. Conter geben einen Sammelband über den österreichischen und den deutschen Adel im Vormärz herausRezension von Jens Flemming zuUrte Stobbe; Claude D. Conter (Hg….
Verlorene Wildnis Ursprüngliche Wälder, in die der Mensch nicht mehr eingreift – ist das die Rückkehr zu einer heilen Welt voller Artenvielfalt? Um neue Wildgebiete zu fördern, könnte man Wälder sich selbst überlassen. Doch damit schaden wir der Natur mehr …
Toni Morrisons Kurzgeschichte „Rezitativ“ aus dem Jahr 1983 erstmals auf DeutschRezension von Herbert Fuchs zuToni Morrison: RezitativRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Foucault, Adorno, Serres: Die blauschwarzen Bände der Reihe „Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft“ stehen heute in fast jeder Bibliothek. Eine Würdigung zum 50.
Die Frühjahrsbeilagen sind inzwischen erschienen: wir haben für diesen Bücherbrief eine Auswahl der meist- und bestbesprochenen Bücher zusammengestellt. Wem das nicht genügt: Alle Bücher aus den Beilagen finden Sie hier. Was also hat der Frühling zu bieten?…
Der Oberste Gerichtshof Simbabwes hat das Urteil gegen die vielfach preisgekrönte Autorin aufgehoben.
Die FAZ lernt von Dietmar Pieper, dass vor allem hanseatische Kaufleute den deutschen Kolonialismus vorantrieben. Die SZ liest bestürzt Andrea Erkenbrechers Geschichte des Kriegsverbrechens in Oradour. Die taz erfährt von Thomas Flierl und Andreas Butter, dass die DDR zwar …