Deutsch
Friedrich Wilhelm Wagner (* 16. August 1892 in Hennweiler, Hunsrück; † 22….
Friedrich Wilhelm Wagner (* 16. August 1892 in Hennweiler, Hunsrück; † 22….
Dem Flug der Segler folgen, im Korsika des Jahres 1852 über den Fischmarkt schlendern, eine Nacht ganz allein im Louvre verbringen: Bücher machen es möglich. Die NZZ-Feuilletonredaktion empfiehlt Bücher für einen traumhaften Lesesommer.
Die Schriftstellerin Sarah Elena Müller hat einen bemerkenswerten Debütroman veröffentlicht. Sie thematisiert darin die halb geduldete Pädophilie im linksalternativen Milieu der sechziger Jahre.
Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das vergriffene Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Zeitnah (Raum Zeit): Du siehst das Magische, nicht weil es ist, sondern weil du bereit bist, es zu sehen….
Die Schriftstellerin Daniela Dröscher hat für uns eine Kurzgeschichte verfasst. Mit dabei: ein Krypto-Millionär, schwelende Waldbrände und ein grünlich schimmernder Pool
In seinem Debütroman erzählte der französische Autor Mathias Énard von einem Scharfschützen, der gerne zur Arbeit geht. Jetzt erscheint dieses Buch erstmals auf Deutsch – und lehrt einen das Fürchten.
„The Dove’s Nest“ ist der dritte von drei Kurzgeschichtenbänden von Katherine Mansfield, also jener, zu denen die Autorin bis zum Schluss stand, im Gegensatz zu „From a German Pension„. Wobei das hier eigentlich nur für einige Geschichten stimmt. Denn „The …
Die SZ ist schwer beeindruckt von Peter Wensierskis Buch „Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk“, das den bis heute nicht aufgeklärten Tod des Bürgerrechtlers in Stasi-Haft beleuchtet. Die NZZ begibt sich mit den Erinnerungen des Dichters Egon Bondy …
Karabiner, Chains, penetrant-silberne Fingerringe, Boxershorts, Gay-Arschgeweih, Nagellack (an nicht allen Nägeln) – Der Lesbian Semiotics Workshop auf dem Prosanova ist vorbei und wir checken unser Umfeld nach lesbischen Codes ab.
Man sieht ja die Literatur vor lauter „Zeitgeist, Jetztzeit, Aktualität“ nicht mehr, stellt die Literatursoziologin Carolin Amlinger in der SZ fest. Auch in eher fernliegenden Fällen werden neue Romane von den Verlagen als „Buch der Stunde“, mindestens aber als „Kommentar …
Hermann Plagge (11. Juni 1888 Weener / Ostfriesland – 16….
Die prominente französische Psychoanalytikerin Cynthia Fleury untersucht das Ressentiment. In ihrem Buch beschreibt sie, wie die Urteilskraft so fehlgeleitet werden kann.
Er eiferte den französischen Surrealisten nach und übertraf sie mit seinem anarchischen Lebenswandel. Nun sind Egon Bondys Erinnerungen an die Jahre nach dem Krieg erschienen.
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
Überall, wo soziales Leben stattfindet, findet auch Macht statt. Tatsächlich scheint, unabhängig vom Willen zur Macht, der jedem Menschen innewohnt (Nietzsche), Macht notwendig zu sein, um eine soziale Ordnung zu schaffen und anhand dieser Struktur Wohlbefinden sowie psychische Gesundheit. Bateson……
Gesehen: Little Joe (2019) von Jessica Hausner mit Emily Beecham, Ben Wishaw und Kit Connor. Eine Molekularbiologin und Pflanzenzüchterin entwickelt eine Pflanze die glücklich macht durch Oxytocin. Doch es gibt unerwartete Nebenwirkungen….
Kurz angerissen, diesmal mit Der Markisenmann von Jan Weiler, Daisy Jones and The Six von Taylor Jenkins Reid und Know your Enemy von Hannah Lühmann und Anna Geselle. Jan Weiler: Der Markisenmann…
Warum kündigen Verlage ihre Romane neuerdings immer als Kommentar zur Gegenwart an? Über eine Entwicklung, die den Verkauf ankurbelt, der Literatur aber schadet.
Lukas Bärfuss erzählt in „Die Krume Brot“ von einer Frau aus dem Arbeitermilieu der 1970er Jahre. Ihm gelingt dabei viel mehr als bloße Kapitalismuskritik.
In «Mr. Loverman» taucht die gefeierte Autorin in das Doppelleben eines Seniors ein. Das Buch ist humorvoll und schräg….
Aus Film und Literatur kennen wir den Begriff „Coming of Age“. Ein Essay über die Erzählungen der Lebensphase des Erwachsenwerdens, in der sich Gefühl, Kreativität und Revolte auf magische Art verbinden. Von Thekla Dannenberg…
Die Journalistin und Autorin Greta Taubert hat das getan, wovon viele Stressgeplagte träumen: Sie hat einfach keine Aufträge mehr angenommen und stattdessen gar nichts getan. Über ihren Selbstversuch als „Zeitmillionärin“ hat sie ein Buch geschrieben.Utz Dräger…
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Silvie Schenks „Schnell, dein Leben“…