Elliot Page: „Pageboy“: Das Spiel ist aus
Elliot Page war mal als Schauspielerin Ellen Page bekannt. In seiner Autobiografie erzählt er vom Kampf um Selbstbestimmung und dem erlösenden Coming-out als trans Mann.
Elliot Page war mal als Schauspielerin Ellen Page bekannt. In seiner Autobiografie erzählt er vom Kampf um Selbstbestimmung und dem erlösenden Coming-out als trans Mann.
Unter Silvio Berlusconi sollte in Italien endlich Schluss sein mit Moral und Gesetzen und nur noch das Vergnügen zählen. Damit hat er den Populisten von heute den Weg bereitet.
Theresa Pleitners Romandebüt „Über den Fluss“ thematisiert die Arbeit in einem FlüchtlingslagerRezension von Peter Mohr zuTheresa Pleitner: Über den Fluss. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Helmut Grugger demonstriert in „Der radikale Poet Werner Schwab“, dass dessen Texte weit mehr aufweisen als simple Schock-EffekteRezension von Markus Oliver Spitz zuHelmut Grugger: Der radikale Poet Werner Schwab Sonderzahl Verlag, Wien 2022
Volker Sielaffs „Ovids Würfelspiel“ ist eine augenzwinkernde Grand Tour durch die Kulturen der kleinen FormRezension von Marcus Neuert zuVolker Sielaff: Ovids Würfelspiel. Epigramme und andere kurze GedichtePoetenladen, Leipzig 2023
Christian Fuchs erläutert in „Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im Informationszeitalter“ klassisch-marxistische und neomarxistische Theoriesettings im Blick auf gegenwärtige ZusammenhängeRezension von Werner Jung zuChristian Fuchs: Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im InformationszeitalterJuventa Verlag, …
Die Zeitungen empfehlen heute viele Kinderbücher: Die SZ reist mit gleich drei Bilderbüchern zum Mond – besonders gern mit Gosia Herba und Mikolaj Pasinski, die dort einen Elefanten vermuten. Klug und kunstvoll findet die FR, wie …
Ein Buch kann uns zum Weinen bringen. Aber wieso? Der Erzählforscher Matías Martínez denkt seit Langem darüber nach, wie uns Geschichten und ihre Lektüre verändern….
Kommunikatives Gestümper und Empfindlichkeit: Ein Literatur-Fördergesuch sorgt in Zeiten von Wokeness für Aufregung.
Als ich “Nastjas Tränen” von Natascha Wodin vorgestellt bekam, zögerte ich lange und überlegte, ob dieses Hörbuch zu Zeit und Stimmung passte. Das ist einige Monate her, das Hörbuch war gerade mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2022 ausgezeichnet worden und der …
Das hatten wir gestern zu erwähnen vergessen: Lucien Scherrer verzweifelt in der NZZ schier darüber, welche der sensationellen Passagen, die aus Sibylle Bergs Biografie kolportiert werden, nun stimmen oder nicht – und was die Schriftstellerin dabei selbst fingiert und was …
Nach einem Überfall auf ein Lebensmittelgeschäft stellen die Police Officer Georgina Reed und Gordon Holtz die beiden jugendlichen… Der Beitrag Robert Reuland – Brooklyn Supreme (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
von Judith Schalansky Mir war sehr wohl bewusst, dass die Geschichte des Lebens auf der Erde keine Bühnenhandlung war und das menschliche Auftauchen auf selbiger ein erstaunliches, doch flüchtiges Vorkommnis auf Proteinbasis, das ebenso verschwinden würde wie eine Reihe anderer …
Elfriede Gerstl (16. Juni 1932 – 9. April 2009) zum 91….
Witold will noch einmal etwas erleben, seine dreissig Jahre jüngere Geliebte Beatriz nichts mehr – das Buch von John Maxwell Coetzee liefert eine Psychosomatik der Liebe. Und der Literatur. Geschickt zitiert der südafrikanische Autor alles Mögliche herbei….
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« [……
Dorothea Weltecke stellt in „Minderheiten und Mehrheiten“ das religiöse Zusammenleben im mittelalterlichen Afro-Eurasien vorRezension von Jürgen Römer zuDorothea Weltecke: Minderheiten und Mehrheiten. Erkundungen religiöser Komplexität im mittelalterlichen Afro-EurasienDe Gruyter, Berlin 2020
Kerstin Wolffs Band „Tomate, Fahrrad, Guillotine“ wirft anhand von dreißig Gegenständen Schlaglichter auf die FrauengeschichteRezension von Rolf Löchel zuKerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine. Eine kurze Frauengeschichte in 30 ObjektenKnesebeck Verlag, München 2023
Frank-Peter Hansen porträtiert in „Flensburg – Kleine Fluchten“ seine HeimatstadtRezension von Thorsten Paprotny zuFrank-Peter Hansen: Flensburg – Kleine Fluchten. Ein ReisebegleiterKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Keine banalen Strickmuster des Schicksalhaften in Michael Reicherts Erzählband „Liebe[n] & Tod[e]“Rezension von Renate Schauer zuMichael Reicherts: Liebe[n] & Tod[e]. ErzählungenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
Weit weg, ganz nah – und sehr lecker: Drei neue Bilderbücher zeigen den Erdtrabanten als Sehnsuchtsort.
Heiße Tage, Schwimmbadatmosphäre und eine Protagonistin, deren Lebensrealität mit diesem Sommersetting bricht. Klingt erstmal nach einem coolen Debüt, und der Hype um 22 Bahnen von Caroline Wahl spricht ja eh für sich – oder?…