kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Wilhelm Schmid: „Schaukeln – Die kleine Kunst der Lebensfreude“: Urlaub von sich selbst

24. April 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der Bestseller-Philosoph Wilhelm Schmid empfiehlt das Schaukeln als Glückstechnik. Sollte es wirklich so einfach sein?

Facetten einer Nachgeschichte von 1968

24. April 2023LiteraturLiteraturkritik.de

In ihrem Erinnerungs- und Materialienband „Arbeitet nie!“ gibt Hanna Mittelstädt Einblicke in die Geschichte der Edition Nautilus und in ihr eigenes LebenRezension von Günter Rinke zuHanna Mittelstädt: Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens….

Es brennt in Belfast

24. April 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Jan Carsons Roman „Firestarter“ scheitert an der (nord)irischen GeschichteRezension von Karl-Josef Müller zuJan Carson: Firestarter. RomanLiebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2023

Der Fall der toten Tänzerinnen

24. April 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Miriam Veyas Debütroman „Tod im Cabaret Voltaire“ entführt ins Jahr 1919 und an einen magischen Ort in ZürichRezension von Dietmar Jacobsen zuMiriam Veya: Tod im Cabaret Voltaire. Josephine Wyss ermitteltZytglogge Verlag, Oberhofen 2023

Erinnerungen, politische Schriften und Reden sowie Montagsgedichte

24. April 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Drei Neuerscheinungen aus dem Atrium Verlag läuten das Erich Kästner-Jubiläum im nächsten Jahr einRezension von Manfred Orlick zuErich Kästner: Vom Glück, in Dresden aufzuwachsen. Erich Kästner und seine StadtAtrium Verlag, Berlin 2022

Erinnerungen, politische Schriften und Reden sowie Montagsgedichte

24. April 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Drei Neuerscheinungen aus dem Atrium Verlag läuten das Erich Kästner-Jubiläum im nächsten Jahr einSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Erich Kästner

Literatur – Frankfurt am Main: Senckenberg-Naturforschung als Inspiration für Roman

24. April 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Meine Woche

24. April 2023LiteraturBinge Reader

Gesehen: Suspiria (1977) von Dario Argento mit Jessica Harper. Kunstvoller Kult-Slasher um dunkle Machenschaften in einer Balletschule in Freiburg. …

Von der Begriffsgeschichte zur politischen Sinnlichkeit … von Philipp Hölzing

24. April 2023LiteraturLogbuch Suhrkamp

Reinhart Koselleck zum 100. Geburtstag

Efeu – Die Kulturrundschau vom 24.04.2023 – Literatur

24. April 2023LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Gregor Dotzauer spricht für den Tagesspiegel mit der russischen Schriftstellerin Maria Stepanowa, die in diesem Jahr den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung erhält. Das Online-Kulturmagazin Colta.ru, dessen Chefredakteurin sie ist, wurde vor wenigen Wochen für Zugriffe aus Russland gesperrt….

Hayley Scrivenor – Dinge, die wir brennen sahen (Buch)

24. April 2023LiteraturBooknerds

Ein Mädchen verschwindet, Fassaden bröckeln und stürzen ein Durton ist eine verschlafene Kleinstadt im Hinterland Australiens. Esther Bianchi… Der Beitrag Hayley Scrivenor – Dinge, die wir brennen sahen (Buch) erschien zuerst auf booknerds….

World Press Photo 2023 „Mariupol Maternity Hospital Airstrike“: Putins Tote

24. April 2023LiteraturAISTHESIS

Das Kind, das diese Mutter im Leib trägt, wurde tot geboren. Die Mutter starb kurz nach der Geburt. Als der Photograph Evgeniy Maloletka dieses Bild schoß, wußte er noch nicht, was mit dem Kind und was mit der Frau geschehen …

Karl Lappe 250

24. April 2023Literaturlyrikzeitung

Wer kennt Karl Lappe? Schiller hat ihn gedruckt, wer kennt Schiller? – Der erfolglose Dichter fällt nach seinem Tode in die Gegend seiner Herkunft zurück….

Selbstporträt

24. April 2023LiteraturKUNO

*** Weiterführend → Eine  Würdigung von Jürgen Diehl finden Sie hier. Hören Sie auch die Hommage an Jürgen Diehl auf MetaPhon.Read more →…

Welche herausragende Übersetzung gewinnt den Preis der Leipziger Buchmesse?

23. April 2023LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur

Plath, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…

Reinhart Koselleck: Aus dem Lavastrom der Vergangenheit

23. April 2023Literaturzeit.de - Literatur

Reinhart Koselleck war der bedeutendste deutsche Historiker des 20. Jahrhunderts. Zu seinem 100….

„Das ewige Ungenügend“ von Saralisa Volm: Jeden Tag ein bisschen Sterben

23. April 2023Literaturzeit.de - Literatur

Unsere Autorin ist 37 und Schauspielerin, Regisseurin, Filmproduzentin. Alles super. Doch sie merkt, wie die Zeit an ihr zerrt….

Literatur – Weimar: Baumbach ist neue Präsidentin der Shakespeare-Gesellschaft

23. April 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Christine Dwyer Hickey – „Schmales Land“

23. April 2023LiteraturZeichen und Zeiten

„Man muss die Schatten richtig lesen.“  Cape Cod – nahezu unberührte Strände, das Rauschen des Atlantiks, ein intensives Licht, wie nur das Zusammenspiel von Meer und Himmel hervorbringt. Die Halbinsel im US-Bundesstaat Massachusetts ist seit… Mehr

Roman „Der letzte Sessellift“: Es gibt viele Arten der Liebe

23. April 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

John Irving kehrt in seinem Roman „Der letzte Sessellift“ zurück zu den Wurzeln seines Schaffens. Ein Buch wie ein Vermächtnis.

„Show don’t Tell“ zerstört nicht die Literatur (und ist auch nicht sehr verbreitet): Kolumne bei DieKolumnisten.

23. April 2023LiteraturNeu

Ich habe mal wieder bei DieKolumnisten veröffentlich: Es gibt diesen anstrengenden und ich glaube besonders deutschen, Dünkel, der besagt: Schreiben kann man nicht lernen. Niemand würde das für Musik oder Malerei bestreiten. Oder, wenn man sich in den Dünkel erstmal …

Zur Leipziger Buchmesse: Die Verleger der Republik

23. April 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Früher suchten Verlagschefs oft die große Bühne – heute arbeiten ihre Nachfolgerinnen und Nachfolger eher im Stillen. Wir haben sie in ihren Büros besucht – und nach ihren Büchern zur Zeit gefragt.

Üppige Schmuckausgabe: Auf dem Weg zu Dracula

23. April 2023Literaturliteraturcafe.de

»Es ist St. Georg!…

Romantikerin der Jetztzeit umfassend zu erleben – »fischkind« von Anja Ross zeigt 30 Jahre dichterischen Schaffens  

23. April 2023Literaturdasgedichtblog

Wenn man »fischkind« liest, wird schnell klar: Hier will eine nah heranrücken ans Ursprüngliche, an die Natur; hier steht das lyrische Ich zwar grundsätzlich einzeln […] The post Romantikerin der Jetztzeit umfassend zu erleben – »fischkind« von Anja Ross …

Gesellschaft im Sog der Infantilisierung – Spiel, Spaß und ewige Jugend

23. April 2023LiteraturDeutschlandfunk - Essay und Diskurs

Unsere Gesellschaften, unsere Kultur und vor allem unsere populären Medien erzeugen einen Sog in Richtung einer „Infantilisierung“, die gewisse Gefahren für die kulturelle Identität und die Wissensgesellschaft bedeutet. Von Markus Metz und Georg Seeßlen

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →