Musik erkannt?
POESIEPANDEMIE-Preview: 3. Marvin Chlada Exklusive Erstveröffentlichung für die Lyrikzeitung, erscheint im Band „Hunger & Liebe“ (Sommer 2023)….
POESIEPANDEMIE-Preview: 3. Marvin Chlada Exklusive Erstveröffentlichung für die Lyrikzeitung, erscheint im Band „Hunger & Liebe“ (Sommer 2023)….
Bedrängt von schweizerischen, französischen und amerikanischen Kreisen, nahm sich René Dubois 1957 das Leben. Dubois war der erste Bundesanwalt der Sozialdemokratie. Eine fundiert recherchierte Graphic Novel beleuchtet den Fall in seiner internationalen Dimension….
Mina Havas Erstling «Für Seka» über Migration aus dem zerfallenen Jugoslawien ist eine Ich-Suche in der Schweiz, die die Frage, wer wir sind, noch einmal ganz neu stellt.
Jürgen Serkes neu aufgelegter Band „Die verbrannten Dichter“Rezension von Thomas Anz zuJürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und DokumenteWallstein Verlag, Göttingen 2023
Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das vergriffene Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Zeitnah (im Hier angekommen): Das mit dem Graubrot kannte ich auch. Aber nicht zum nahen Bäcker, der machte nicht so……
Die Leipziger Buchmesse 2023 ist zehn Minuten alt. Die ersten Besucher laufen in Halle 2 über die breiten Gänge und werden per Durchsage zum Messe-Start begrüßt. Nach drei Jahren ohne – ohne Gespräche und Begegnungen,… Mehr
Als die Nazis 1933 seine Bücher verbrannten, stand Erich Kästner daneben. Trotzdem verliess er Deutschland nicht. Warum?…
Viral daneben: In den USA stürmt ein Sachbuch die Vorverkaufscharts, von dem nichts bekannt ist. Außer, dass es von Pop-Superstar Taylor Swift ist. Vielleicht….
Lisa Taddeos neuer Roman erzählt, wie jeder Winkel im Leben der heterosexuellen Frau auf Männer ausgerichtet ist. Man kann das Buch hassen und kommt doch nicht davon los.
Die 1960er-Jahre lassen Tiny Stricker nicht losRezension von Klaus Hübner zuTiny Stricker: London, Pop und frühe Liebep.machinery, Murnau am Staffelsee 2022
Sammelrezension zu drei Büchern über die Ehe, Scheidungen und ihr endgültiges AusSammelrezension von Rolf Löchelzu Büchern von Christina Mundlos, Rosemarie Nave-Herz, Emilia Roig
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
FAZ und SZ bewundern die stachelige Poesie der Notizen Ralf Rothmanns. Außerdem begleitet die FAZ in Angelika Overaths Roman „Unschärfen der Liebe“ ein unwahrscheinliches Paar auf eine Zugreise nach Istanbul. Die FR liest in Verena Keßlers „Eva“, wie inspirierend man …
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
„Die Königin von Troisdorf“ steht bei „Bonn liest ein Buch“ in der finalen Auswahl. Für Autor Andreas Fischer und seinen Debütroman nach der Nominierung auf die Shortlist beim Literaturpreis Ruhr ein weiterer Erfolg. Weiterlesen →
Die NZZ bringt ein Update aus Sergei Gerasimows Kriegstagebüchern aus Charkiw. Der Schriftsteller verzweifelt schier am Hass, den Russen auf Ukrainer, den Ukrainer auf Russen haben. Dabei ist die Lage viel komplizierter, schreibt er: „Die meisten Menschen, die in Charkiw …
100 Jahre alt, aber brandaktuell: Charles Ferdinand Ramuz‘ Roman «Sturz in die Sonne» erscheint erstmals auf Deutsch.
Ein Blick nach unten Connie arbeitet als Küchenhilfe in einem Wiener Restaurant. Eigentlich ist sie damit nicht wirklich… Der Beitrag Anna Silber – Das Meer von unten (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Ein Buchcover von Edward Hopper? „Sea Watchers“ heißt es und gemalt wurde es 1952. 1950 spielt auch der Roman der irischen Autorin Christine Dwyer Hickey….
POESIEPANDEMIE-Preview: 2. Harald Kappel Exklusive Erstveröffentlichung für die Lyrikzeitung….
Die österreichische Schriftstellerin Teresa Präauer hat einen Roman über den Geschmack geschrieben und demontiert darin all das, was die Gegenwart damit in Verbindung bringt.
Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen. Heinrich Heine Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und……
Die Pulitzer-Jury hat entschieden, den Belletristik-Preis erstmals an zwei Autor:innen zu vergeben. Barbara Kingsolver und Hernan Diaz erhalten in diesem Jahr für ihre aktuellen Romane den renommierten Pulitzer Preis. Der amerikanische Autor Hernan Diaz erhält für seinen zweiten Roman »Treue«, …