Das Buch als Imaginationsraum
Petra Oelschlägel gibt einen Katalog über das Buch in der Kunst herausRezension von Günther Fetzer zuPetra Oelschlägel: Bibliomania. Das Buch in der KunstVerlag Kettler, Dortmund 2022
Petra Oelschlägel gibt einen Katalog über das Buch in der Kunst herausRezension von Günther Fetzer zuPetra Oelschlägel: Bibliomania. Das Buch in der KunstVerlag Kettler, Dortmund 2022
Der Roman „Die leuchtende Republik“ von Andrés Barba gibt zu denkenRezension von Gerhard Poppenberg zuAndrés Barba: Die leuchtende Republik. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2022
Das Lebensbuch des Uwe DickRezension von Klaus Hübner zuUwe Dick: SauwaldprosaWallstein Verlag, Göttingen 2022
Mit ihrem neuen Roman „Engeltreiber“ holt Schriftstellerin Ditha Brickwell das Welttheater des 20. Jahrhunderts auf die Bühne. Anhand zweier Lebensgeschichten spannt Brickwell einen weiten Bogen über Jahrzehnte der Weltgeschichte, die von Krieg, Not und den Härten der Nachkriegszeit geprägt waren, …
Hintergründe zu einer Opernaufführung, die nicht stattfandEssay von Wolfgang Bühling
Ist es ein Zeichen kleinlichen Neids, über Megareiche und ihren Besitz zu schimpfen? Der Soziologe Grégory Salle nennt Gründe, warum man sich über ihre Superyachten zurecht aufregen kann.
Sergei Gerasimow schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Susan Vahabzadeh skizziert in der SZ Leben und Werk des früheren Journalisten JR Moehringer, des Ghostwriters von Prinz Harrys Autobiografie, die gerade die Bestseller-Listen dominiert.Besprochen werden unter anderem Ottessa …
Eine lebensgefährliche Suche durch die Abgründe des deutschen Faschimus Dies ist der zweite (unabhängig zu lesende) Teil der… Der Beitrag S. Schweizer, M….
Tom de Toys, 13.1.2023…
Man spricht miteinander, aber redet aneinander vorbei. Marlene Streeruwitz’ Roman «Tage im Mai» ist das Psychogramm einer Generation, die glaubt, dass es diese Welt in ein paar Jahren ohnehin nicht mehr geben wird.
Der Vater unserer Autorin stammt aus Äquatorialguinea, ihre einzige Reise dorthin endete am Airport. Danach sah sie ihre Wahlheimat Berlin mit neuen Augen. Ein Buchauszug
Die Katze gehört zum edlen Geschlechte des Löwen; aber nur der Abschaum königlichen Blutes fließt in ihren Adern. Sie ist ohne Mut, und darum ohne Großmut; ohne Kraft, und darum falsch; ohne Freundlichkeit, und darum schmeichelnd. Der Tag blendet……
Martin Amis letztes großes Buch ist eine Anthologie aus Leben, Literatur und dem Sterben seiner drei engsten FreundeRezension von Felix Haas zuMartin Amis: Inside Story Kein & Aber Verlag, Zürich 2022
Eine Sammlung von zweihundert Briefen des Kulturkritikers Hans Wollschläger ist erschienenRezension von Martin Lowsky zuHans Wollschläger: Briefe. 1988-2007Wallstein Verlag, Göttingen 2022
Julia Ingold über „Arabeske und Klage. Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler“Rezension von Karl Bellenberg zuJulia Ingold: Arabeske und Klage. Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-SchülerV&R unipress, Göttingen 2022
Manuel Vilas’ neuer Roman „Was bleibt, ist die Freude“ schreibt seine Familienbiographie fortRezension von Bernhard Walcher zuManuel Vilas: Was bleibt, ist die FreudeBerlin Verlag, Berlin 2022
Klaus Zeyringer hoch vergnügliche Geschichte der „Vermischten Meldungen“.
Werner Schmitz hat Hemingways Kriegsroman „Wem die Stunde schlägt“ neu übersetzt. Und lässt die Schimpfwörter einfach weg.
J.R. Moehringer hat mit Prinz Harry „Reserve“ geschrieben….
Die FAZ stellt neue Kinderbücher vor, ganz und gar hingerissen ist sie von Reto Crameris „Alula“, in dem sich zwei Kinder auf Abenteuer durch Garten und Urwald begeben. Als witzig, cool und überraschend feiert die FR Michael Köhlmeiers Roman „Frankie“. …
“Roter Fluss” von Daniela Knor ist wieder einer der lesenswerteren DSA-Romane. Der Roman erzählt aus der Perspektive mehrere Protagonisten eine Geschichte rund um Phexcaer, das damals noch Myrburg heißt, während des Zweiten Orkensturm. Man kann den Roman am ehesten als …
Insgesamt 18 Filme werden bei der 73. Berlinale im Wettbewerb um den Goldenen und die Silbernen Bären konkurrieren, allein fünf Filme kommen von deutschen Filmemacher:innen. Margarethe von Trotta kehrt nach Jahrzehnten zum Festival zurück….
Juli Zeh und Simon Urban haben einen Roman zur polarisierten Debattenkultur geschrieben. Er ist verlabert und rührend schlicht. Er passt leider wunderbar in unsere Zeit….
Bahnt sich beim African Book Festival in Berlin ein handfester Skandal an? Dessen Kurator ist in diesem Jahr Mohamedou Ould Slahi Houbeini, schreibt Andreas Fanizadeh in der taz: Houbeini war in den Neunzigern Mitglied der Terrorgruppe al-Qaida in Afghanistan, soll …
Wer hat die Macht in Saint Bruno? – Der Boss! Ex-Häftling Emil Jadick überfällt mit zwei Kumpeln den……