Deutsch-tschechischer Poesiedialog, Folge 66: DIPLOMATEN IM ZWIELICHT – DIPLOMATÉ ZA SVÍTÁNÍ
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Das Verdikt
Einen Entschlussstrich ziehen. N@sty B. sieht sich nur kurz um….
Timothy Garton Ash: „Europa – Eine persönliche Geschichte“: Der Supereuropäer
Wie konnte ein so einleuchtendes Glück wie die EU so in die Krise geraten? Timothy Garton Ash wagt in seinem mitreißend persönlichen Buch „Europa“ einige unbehagliche Antworten.
Ausschreibung für den 31. open mike
Der open mike geht in eine weitere Runde, Bewerbungen werden ab sofort angenommen. …
Epistemische Dinge
Steffen Martus und Carlos Spoerhase legen mit „Geistesarbeit“ eine umfassende „Praxeologie der Geisteswissenschaften“ vorRezension von Gabriele Wix zuSteffen Martus; Carlos Spoerhase: Geistesarbeit. Eine Praxeologie der GeisteswissenschaftenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Vom Mittelalter ins Jahr 2020
Eine Festschrift für Ingrid Bennewitz zeigt „Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert“ aufRezension von Jan Alexander van Nahl zuAndrea Schindler (Hg.): Mediävistische Perspektiven im 21….
Leben in einem zerrissenen Land
In seinem neuen Roman „Unterm Staub der Zeit“ erinnert sich Christoph Hein autobiographisch grundiert noch einmal an die späten 50er Jahre im geteilten Deutschland Rezension von Dietmar Jacobsen zuChristoph Hein: Unterm Staub der Zeit. Eine Jugend im Schatten des …
Wieland Schwanebeck wandelt auf den Spuren von Loriot
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWieland Schwanebeck: Loriot. 100 SeitenReclam Verlag, Stuttgart 2023
Nico Bleutges Gedichtband „schlafbaum-variationen“: Heben, blubbern, lauschen, deuten
Was bedeutet es, Vater zu sein? Und was, den Vater zu verlieren? Nico Bleutges famoser Gedichtband „schlafbaum-variationen“….
Die besten jungen Autoren: Was man jetzt aus Großbritannien lesen sollte
Das englische Literaturmagazin „Granta“ hat seine berühmte Liste der „besten jungen britischen Autoren“ veröffentlicht. Sie wird nur alle zehn Jahre erstellt und ist ungewöhnlich urteilssicher.
Barbara Vinken: „Diva“: Schließlich geht es um alles
In ihrem furiosen Buch „Diva“ liest die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken aus 13 Meisteropern verstörend hellsichtige Zivilisationsanalysen heraus.
Volha Hapeyevas Gedichtband „Trapezherz“: Dieser abstrakte Ort
Seit den Demonstrationen in Belarus kann die Lyrikerin Volha Hapeyeva nicht mehr in ihr Land zurückkehren. Ihr neuer Gedichtband umkreist das Leben fern der Heimat.
„Sensibles Lesen“ und bereinigte Kunst: Von woke bis superdoof
Eine kleine Geschichte der Reinigung oder sogar Auslöschung von Literatur und Kunst – aus mehr als einem aktuellen Anlass.
Verschwörungen und Melodrama. “Die Gräfin von Rudolstadt”. (George Sands „Consuelo“ Teil 3).
“Die Gräfin von Rudolstadt” ist trotz des anderen Titels der dritte Teil von George Sands Mammutwerk “Consuelo”. – (hier Teil 2) – Der Text schließt auch relativ direkt an die vorangegangenen an. Ein knappes Jahr Pause liegt dazwischen, doch Consuelo …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Trotzdem Optimist
Seltsam beglückend findet die FR, wie Arnold Stadler Schmerz und Frustration eines Autors in schöne Sprache umwandelt. Die NZZ bewundert, wie die russische Dichterin Maria Stepanova mit ihrem „Winterpoem“ gegen äußere und innere Erstarrung aufbegehrt. Mit Clemens Meyer nähert …
Diese Frau hat mit der Ehe ein gewaltiges Problem
Von wegen Garant für Stabilität und gemeinsames Glück: In «Das Ende der Ehe» hinterfragt Emilia Roig das Heiraten.
Literatur: Autorin Cornelia Funke: Kinder sollen in die Natur gehen
Stuckrad-Barre: „Noch wach?“ – Schlüsselroman zu MeToo und Springer-Medien?
Benjamin von Stuckrad-Barres neuer Roman „Noch wach?“ greift den MeToo-Skandal auf. Vor Erscheinen am 19….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 17.04.2023 – Literatur
Wir machen uns noch gar keinen Begriff davon, wie tiefgreifend sprachgenerative Verfahren durch künstliche Intelligenz unser Verständnis von Sprache und unseren Umgang damit ändern wird, sagt der Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr im ZeitOnline-Gespräch: „Was wir im Augenblick erleben, ist absolut neu …
Dmitri Glukhovsky – Geschichten aus der Heimat (Buch)
Die Abgründe der Gesellschaft Russlands In dem Storyband „Geschichten aus der Heimat“ präsentiert Dmitry Glukhovsky 20 Kurzgeschichten, die… Der Beitrag Dmitri Glukhovsky – Geschichten aus der Heimat (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Literatur: Cornelia Funke: Kinder sollen in die Natur gehen
Einhörner: Das beste Tier, das es nie gab
Woher kommt eigentlich die Faszination für Einhörner? Ein neues Buch untersucht ihre Geschichte – und wie es kam, dass man sie eines Tages nicht mehr für real hielt.
Draußen niemand
Angelika Janz Außen Niemand hat einen. Jemand hat keinen….
Die Pandemie gab der russischen Dichterin Maria Stepanova eine Ahnung, dass Schlimmeres kommen würde
Den Lockdown-Winter 2020/21 hat Maria Stepanova auf ihrer Datscha verbracht. Sie versuchte in Verse zu giessen, was sie erlebte. Im Licht des Ukraine-Krieges erhalten ihre Gedichte eine neue Aktualität….