2
Ich bin dann mal weg. Es gibt diese Geschichten vom Abhauen, da sagt einer, er geht Zigaretten holen und kommt nicht wieder. In diesen Stories verlässt immer der Mann die Geliebte, die Frau, mit der er zusammen wohnt,……
Ich bin dann mal weg. Es gibt diese Geschichten vom Abhauen, da sagt einer, er geht Zigaretten holen und kommt nicht wieder. In diesen Stories verlässt immer der Mann die Geliebte, die Frau, mit der er zusammen wohnt,……
Von Redaktion literaturkritik.de
Marcel Reich-Ranicki und Peter HandkeEssay von Thomas Anz
Die FR liest von den „verstörenden Verrücktheiten“ des Ukraine-Kriegs in den Tagebüchern von Yevgenia Belorusets, die SZ lässt sich von der Osteuropa-Kennerin Gwendolyn Sasse die Ursachen für den Krieg erklären, die FAZ hätte sich in Orlando Figes’ Geschichte …
Ein frohes Fest und ein möglichst friedliches Jahr 2023, in dem nicht vor allem eiskalte Diktatoren und Kriegstreiber sowie ihre Spießgesellen die Nachrichtenlage bestimmen und […] The post Weihnachtsgruß aus der Redaktion mit »Fliegenbitte« von August Heinrich Hoffmann von …
Der Lyrikkritiker Michael Braun ist zur Bestürzung seiner Kollegen überraschend gestorben. Alle, wirklich alle Nachrufe sprechen von letzten Begegnungen mit Braun: „Kein Lyriker im deutschsprachigen Raum ist in den vergangenen Jahrzehnten an Braun vorbeigekommen, vielen wurde durch seine Vermittlung überhaupt …
Bettina Wegner Wenn wir unsre Kinder schlagen ins Gesicht und auf den Po, weil wir selbst uns nicht ertragen Traurig bin ich sowieso Wenn die offne Meinung ausstirbt, niemand contra, niemand pro, wenn man nur um Heuchelei wirbt Traurig bin ich sowieso Wenn ich …
Linda Stift. Foto: Christine Andorfer Das Hier und Heute einzufangen, was für eine Sisyphosarbeit! Kaum hat man ein Eckchen vom Heute erwischt, ist es schon wieder weg, zerbröselt es einem zwischen den Fingern, kommt schon wieder das nächste….
Wer einmal irgendwo gestanden hat, ganz bewusst, zwischenzeitlich auf die Uhr geschaut hat und merkte, wie die Zeit ganz langsam verstrich, ganz linear versteht sich, der weiß, was warten heißt. Wahrscheinlich wird es irgendwann schon einmal eine Studie über……
In diesem Beitrag will ich meinen Leserinnen und Lesern nicht nur ein gutes und gesegnetes Weihnachtsfest wünschen, sondern auch dazu aufrufen, für zwei wichtige Projekte zu spenden, die den Menschen in der Ukraine in ihrer Not helfen, und für die …
Die Mainzer Redaktion von literaturkritik.de nennt ihre kulturellen JahresfavoritenVon Redaktion literaturkritik.de
Essay von Michi Strausfeld
Zu Günter de Bruyns und Gerhard Wolfs Projekt einer ‚anderen‘ deutschen LiteraturgeschichteEssay von Sophia Wege
Er war unbestechlich und dezidiert, aber musste nicht recht haben. Die Literatur war ihm wichtiger als er selbst. Zum Tod des Kritikers Michael Braun….
Der neueste Roman „Erfüllung“ von Nina Bouraoui strotzt vor sinnlichen Bildern, die ins Klischeehafte übergehen.Rezension von Vanessa Franke zuNina Bouraoui: ErfüllungElster & Salis AG, Zürich 2022
Ein Gedicht war für ihn nie nur Form: Der allgegenwärtige und unentbehrliche Literaturkritiker Michael Braun ist tot.
Die Slawistin Gwendolyn Sasse hat die erste wissenschaftliche Darstellung des Krieges in der Ukraine geschrieben. Ihr Buch hebt die Diskussion auf eine neue Stufe.
Der 47. Bachmann-Preis wird am 2….
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische …
Das Peter Hille Buch Das „Peter Hille Buch“ zählt man wahrscheinlich am besten auch schon unter die orientalistischen Erzählungen. Zwar spielt es tatsächlich in und um Berlin, und das deutlicher als die kryptischen späteren Werke. Aber alles, was geschieht, ist …
Die FAZ lauscht angetan Raimund Schulz‘ und Uwe Walters vielstimmiger Geschichte Griechenlands. Außerdem verdankt sie Kathrin Müllers Objektgeschichte des Kreuzes schon ein wenig Weihnachtszauber. Die SZ fragt sich mit David Graeber und Marshall Sahlins, ob der Mensch beherrscht …
Der Senegalese Mohamed Mbougar Sarr erhielt für »Die geheimste Erinnerung der Menschen« den Prix Goncourt 2021. Sein Roman ist die Beschwörung eines marginalisierten malischen Schriftstellers, eine Hommage an die Literatur und ein überwältigendes Leseerlebnis. Dies ist ein Roman, der bleiben …
Schaurige Voodoo-Riten, Italo-Klassiker und ein Album, zu dem hemmungslos geweint werden darf: Die Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton fürs Wochenende.
An Weihnachten fahren viele zu ihren Eltern. Hat man sich noch etwas zu sagen? Oder läuft den ganzen Tag einfach der Fernseher?…