Deutscher Buchpreis geht an Dorothee Elmiger mit „Die Holländerinnen“
Von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
Die Schweizer Autorin wird mit dem renommierten Preis für ihren Roman «Die Holländerinnen» ausgezeichnet.
Drei Jahre nach dem Sieg von Kim de l’Horizons «Blutbuch» geht einer der wichtigsten Literaturpreise der deutschsprachigen Welt erneut in die Schweiz. Abermals zeichnet die Jury auch den Mut einer Autorin aus, gegen den Trend zu schreiben.
Für „Die Holländerinnen“ ist Dorothee Elmiger mit dem Deutschen Buchpreis 2025 ausgezeichnet worden. Die Jury bezeichnete den Roman als „ein Ereignis“.
Ausgelesen habe ich Martin Suters „Wut und Liebe“, das mich nach einem etwas zähen Auftakt doch noch einigermaßen gefesselt hat. Zu Beginn scheint sich die Geschichte in eine ganz klare Richtung zu entwickeln: Noah, ein eher erfolgloser junger Künstler, …
In den USA gelte: Wer arm ist, sei selbst schuld. Der Schriftsteller Ocean Vuong war selbst einmal obdachlos. Im Interview spricht er über Solidarität und Träume….
Die NZZ lernt mit den Erzählungen der österreichisch-japanischen Autorin Milena Michiko Flasar, wie brüchig unser Verhältnis zu uns selbst ist. Die FR empfiehlt Kaleb Erdmanns Roman „Die Ausweichschule“ über den Amoklauf an einem Erfurter Gymnasium 2002. Die SZ ruft …
Hanns-Josef Ortheils Roman „Schwebebahnen“ evoziert eine atmosphärische Melange aus Bewunderung und MitleidRezension von Peter Mohr zuHanns-Josef Ortheil: Schwebebahnen. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2025
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMonika Wolting; Stephan Wolting (Hg.): Carmen-Francesca Banciu….
Lukas Kosch stellt in seiner Dissertation einen neuen Ansatz zur Leseforschung vorRezension von Ute Schneider zuLukas Kosch: Literarisches Lesen. Von der literaturwissenschaftlichen Lesetheorie zur transdisziplinären LeseforschungWallstein Verlag, Göttingen 2025
Die Saison beginnt. Die Fotobücher schlagen ein – naja, mehr oder weniger. Es gibt viel Neues von vielen Bekannten….
„Am Meerschweinchen übt das Kind den Tod“ ist Nora Gomringers erster Roman. Nach dem Tod der Mutter hat sie zunächst keine Gedichte mehr schreiben können, erzählt die Lyrikerin. Erst in der Prosa habe sie wieder zum Schreiben gefunden….
Für die FAZ spricht Andreas Platthaus mit der philippinischen Senatorin Loren Legarda, die als treibende politische Kraft hinter dem Gastauftritt der Philippinen bei der Frankfurter Buchmesse steht und dementsprechend mit dem Getöse von 1000 Fanfaren ein Loblied auf die philippinische …
Erst kürzlich schrieb ich hier über den Missstand der hiesigen Übersetzungskritik. Ein Blick in die Literaturseiten führender Medien zur Frankfurter Buchmesse bestätigt, dass die Literatur- und Kulturredaktionen selbsternannter Leitmedien nur vereinzelt einen Blick für die Übersetzenden und ihre Leistung haben.
In Bücherstadt wird fleißig dem Nachwuchs vorgelesen: Satzhüterin Pia und Seitentänzerin Michelle-Denise stellen euch Buchtipps für größere Bücherwürmer ab 5 Jahren vor. „Die Möwe Vagabundus“ Vagabundus, die Lachmöwe, ist am liebsten mittendrin im Leben: Ihr Lieblingsort ist der Hamburger Fischmarkt, …
Dorothee Elmigers grandioser Roman „Die Holländerinnen“ spürt einem vermeintlichen Mordfall in Panama nach. Dafür könnte der deutsche Buchpreis winken.
Der legendäre Rebus sitzt vorerst lebenslänglich Seit rund einem halben Jahr ist John Rebus quasi Gast Seiner Majestät… Der Beitrag Ian Rankin – Die dunkelste Stunde der Nacht (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Was für eine wunderbare Lektüre: Im Buch »Liegen Sie bequem?« sind Texte von Roger Willemsen versammelt, in denen es um das Lesen geht, um Bücher und um Literatur: Buchbesprechungen, kurze Porträts von Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte, …
191 Wörter, 1 Minute Lesezeit Ernst Stadler (* 11….
Der Publizist Bohdan Osadczuk alias Alexander Korab schrieb jahrzehntelang für die NZZ und setzte sich unermüdlich für Verständigung, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein – gegen Widerstände aus Moskau, Warschau und Kiew.
In ihren neuen Erzählungen zoomt die Schriftstellerin Milena Michiko Flašar ganz nah in Beziehungen hinein und zeichnet die Topografien der Liebe.
Die Philippinen beherbergen Hunderte von Kulturen und Sprachen. Früher gab es Kolonialmächte, heute Clans und Diktatoren, Rebellen und Guerilleros. Das Gastland der Frankfurter Buchmesse präsentiert Literatur, die all dies in Wort und Bild erzählt….
Die Philippinen beherbergen Hunderte von Kulturen und Sprachen. Früher gab es Kolonialmächte, heute Clans und Diktatoren, Rebellen und Guerilleros. Das Gastland der Frankfurter Buchmesse präsentiert Literatur, die all dies in Wort und Bild erzählt….
Gesehen: Godland (2022) von Hlynur Pálmason mit Elliott Crosset Hove und Vic Carmen Sonne. Isländisches Drama um einen dänischen Pfarrer der im 19. Jahrhundert eine Kirche ins Island bauen will….
Götz Aly beschreibt die abgründige Feinmechanik des Nationalsozialismus. Aus jahrzehntelanger Forschung ist ein großes, unerschrockenes Werk geworden.