«Über Literatur diskutieren bedeutet, dass wir weiterleben»
Bücher schenken Menschen Zeit zum Luft holen – auch im Krieg. Juri Andruchowytsch über Literatur im Ausnahmezustand.
Bücher schenken Menschen Zeit zum Luft holen – auch im Krieg. Juri Andruchowytsch über Literatur im Ausnahmezustand.
Lukas Bärfuss‘ Essay über die Verantwortung für die Nachgeborenen ist so persönlich wie frei von Befindlichkeit: Er übt damit das gerade Denken in wirren Zeiten.
Kim de l’Horizon hat nach dem Deutschen Buchpreis (unsere Resümees hier und dort) nun „verdient“ auch den Schweizer Buchpreis gewonnen, findet Nora Zukker im Tages-Anzeiger. „Selten war die Vergabe des Schweizer Buchpreises so wenig überraschend, so voraussehbar“, schreibt Roman Bucheli …
Juan Gómez Bárcena – Auch die Toten Monumental – Ein literarisches Mahnmal Es beginnt als klassische Reise-Erzählung. Im… Der Beitrag Juan Gómez Bárcena – Auch die Toten (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Der Regisseur Hans-Christian Schmidt hat den autofiktionalen Roman »Wir sind dann wohl die Angehörigen« verfilmt. Erzählt wird die Geschichte der Entführung des Soziologen und Mäzens Jan Philipp Reemtsma aus der Perspektive seines 13-jährigen Sohnes.
Marie Vieux-Chauvet, die Ikone der haitianischen Literaur, erzählt in „Töchter Haitis“ von einer Selbstbefreiung. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die in einer Gesellschaft aus Arroganz und Neid ihr despotisches Erbe abschüttelt.
von Annika Brockschmidt und Thomas Lecaque Im September 2022 starteten Mitglieder der Patriot Front, einer amerikanischen Neonazi-Organisation, einen Flashmob in Indianapolis. Die etwa fünfundsiebzig Mitglieder, die ihre traditionellen Khakihosen, blauen Hemden, weißen Hüte und Gesichtsmasken trugen, organisierten sich schnell, …
Nach dem Langen, Schweren mal wieder etwas Kurzes, Leichtes. Obwohl die Manieristen auch nicht immer kurz und leicht sind. Dies ist es aber schon und hat es trotzdem in sich (auch abgesehen von der unkorrekten Metapher)….
Hackerangriffe und koordinierte Einflussnahmen. Wie von Moskau aus versucht wird, Konflikte anzuheizen.
Früher war übersichtlicher. Früher schrieben Schriftsteller Bücher. Heute schreiben sie oft im Netz: werbend, kritisierend und/oder forschend….
Früher war übersichtlicher. Früher schrieben Schriftsteller Bücher. Heute schreiben sie oft im Netz: werbend, kritisierend und/oder forschend….
Der 30. open mike ist vorbei. Schon wieder!…
…und das seit nunmehr 20 Jahren. 1994 entwickelte der britische Computerspieleentwickler und Charakter-Designer Toby Gard die Figur Lara Croft und brachte damit eine Ikone der Spiel-, Film- und Buchwelt hervor, die vor allem eines ist: abenteuerlustig und sportlich. – Von …
„Familie kann ein verdammt gefährlicher Ort sein.“ Er war es, ganz sicher. Die Bewohner von Ådalen haken den schrecklichen Fall für sich ab….
Zwei Tage haben sie nun den Texten gelauscht, lange haben sie sich beraten. Nun kommen Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen auf die Bühne, um die Laudationes zu halten und – vor allem – die Preise zu verteilen….
Wie wählt man aus 500 Einsendungen 17 Texte aus? Diese Frage können uns in diesem Jahr nur diese Lektor:innen beantworten: Angelika Klammer, Andrea Schmidt, Jacob Teich, Hans Jürgen Balmes, Jörn Dege, David Frühauf und Anna Humbert….
Wie fühlst du dich?…
Wie fühlst du dich?…
Auf die Journalisten wurde stets geschimpft. Doch ohne sie geht es nicht in einer Demokratie. Ein Auszug aus den bald erscheinenden Memoiren unseres verstorbenen Autors
Für das Werk „Blutbuch“ hat Kim de l’Horizon nun auch den Schweizer Buchpreis erhalten. Der Roman betrete erzählerisches Neuland, hieß es von der Jury.
W. G. Sebald gelang es, den Holocaust auf vorher nicht gekannte Weise Literatur werden zu lassen….
Gesehen: Harry Potter and the Philosopher’s stone (2001) von Chris Columbus mit Daniel Radcliffe, Emma Watson und Rupert Grint. Ich lese mich gerade durch alle Bände erneut durch und nach jedem abgeschlossenen Band schau ich mir den Film an. Immer …
Doppelsieg: Auf den Deutschen folgt nun auch der Schweizer Buchpreis für «Blutbuch».
Manipulierte Massenabstimmungen und Wahlen gehören seit über 200 Jahren zur Geschichte der politischen Partizipation und zeigen, wie problematisch und wenig heroisch Demokratiegeschichte häufig ist.Von Hedwig Richter