NSDAP-Mitgliedschaft von Siegfried Unseld : Unselds Geheimnis
Was der legendäre Chef des Suhrkamp Verlags Siegfried Unseld zeit seines Lebens verschwieg: 1942 trat er der NSDAP bei. Eine Entdeckung, die Fragen aufwirft
Was der legendäre Chef des Suhrkamp Verlags Siegfried Unseld zeit seines Lebens verschwieg: 1942 trat er der NSDAP bei. Eine Entdeckung, die Fragen aufwirft
Die FAZ singt eine Hymne auf den Roman „Nachtgäste“ des bosnischen Schriftstellers Nenad Velickovic, der vom Leben im belagerten Sarajewo erzählt. Außerdem gibt sie sich mit Konrad Paul Liessmanns Essay der Plattenspieler-Nostalgie hin. Die NZZ gibt sich mit Emmanuel …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSimone Frieling: Da rauscht das Herz. Rilke und die Frauenebersbach & simon, Berlin 2025
Mit „Innerstädtischer Tod“ beendet Christoph Peters seine sich an Wolfgang Koeppen orientierende „Trilogie des gegenwärtigen Scheiterns“Rezension von Dietmar Jacobsen zuChristoph Peters: Innerstädtischer Tod. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2024
Was autobiografisches Schreiben leisten kann – und wie es dabei hilft, schwierige Erfahrungen zu verarbeiten.
Der Weg von Berlin zum Schloß Neuhardenberg: Kalt und grau stehen die Felder und Wälder. Westlich der Oder. Im kalten, eisigen Osten, April, im tiefsten Brandenburg….
Christian Krachts Eurotrash hat es doch nicht auf die Shortlist des International Booker Prize geschafft. Nominiert sind sechs Werke, die vorwiegend von europäischen Autoren stammen. Die Auswahl setzt ein deutliches Zeichen für unabhängige Verlage….
Simon Strauß ist im FAZ-Kommentar ganz ergriffen von dem, was Peter Handke in seinem großen NZZ-Gespräch (unser Resümee) über Traurigkeit sagt. Besprochen werden unter anderem Emmanuel Carrères „Ich lebe und ihr seid tot“ über den SF-Autor Philip K. Dick (NZZ), …
Kulturen prallen aufeinander Box Saxton könnte ein glücklicher Mann sein. Verheiratet mit Liz, Tochter Heather ist fünfzehn, Stiefsohn… Der Beitrag Carl Nixon – Settlers Creek (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Ralf Gnosa Collage CDFViel schnee. ein mönchszug….
1993 schrieb der französische Autor das Buch «Ich lebe und ihr seid tot. Die Parallelwelten des Philip K. Dick»….
Schon vor dem Beginn der Invasion der Ukraine wurde die kritische russische Intelligenzia vom Putin-Regime drangsaliert, seit dem 24. Februar 2022 steht sie unter Schock.
Ezra Klein, Lieblingsjournalist der Journalisten, malt sich mit Derek Thompson in dem Buch „Abundance“ eine rosige Zukunft des Überflusses aus. Meinen die das ernst?
Georgi Demidow erlebte die Ohnmacht des Einzelnen in der UdSSR, machte Romane daraus, die erst nach seinem Tod erschienen. Nüchtern schildern sie den Großen Terror.
Fitzgerald Kusz april-haiku endlich fräihjoä!wou bleim di zidroonäfaldä?iich koos kaum däwaddn © Fitzgerald Kusz, Nürnberg…
In „Neon/Grau“ erzählen Historikerin Anna Lux und Kulturwissenschaftler Jonas Brückner, wie vielschichtig Popkultur im Osten Deutschlands um 1989 war. In Songs, Fotos, Protokollen und Romanen zeigen sie das Nebeneinander der Energien in dieser Zeit.Ufer, Gesa…
„Elfenlied“ von Bernhard Hennen ist ein kürzerer Roman aus dem von Hennen und James Sullivan entwickelten Elfen-Universum und literarisch ein gutes Stück stärker als der von mir hier bereits besprochene Schinken, der zwar auch ordentliche Fantasy-Lektüre bietet, sich mit seiner …
Die FAZ blättert fasziniert in den Gedichten des russischen Schriftsteller Sergej Sawjalow, der europäische Antike und die Kultur der finno-ugrischen Mordwinen verwebt. Die taz amüsiert sich mit Titiou Lecoqs Balzac-Biografie, die Balzacs Talent zum Bankrott und seinen Größenwahn in …
Eine Insel, ein Mord, eine Ermittlerin: Das sind Zutaten für einen klassischen Insel-Krimi. „Der letzte Mord am Ende der Welt“ von Stuart Turton ist sehr viel mehr: Dystopie, Apokalypse, Thriller. Worteweberin Annika hat den Roman gespannt gelesen….
Darum geht es in dieser Podcast-Folge, die am 27. März 2025 live vor Publikum auf der Bühne autoren@leipzig der Leipziger Buchmesse aufgenommen wurde:…
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Nicht nur die Sprache macht Jan Snelas Roman „Ja, Schnecke, ja“ lesenswertRezension von Rolf Schönlau
Jente Posthumas Roman „Woran ich lieber nicht denke“ ist ein tiefgehendes Buch über den schmerzhaften Verlust eines geliebten MenschenRezension von Peter Mohr zuJente Posthuma: Woran ich lieber nicht denkeLuchterhand Literaturverlag, München 2025
Zum 500. Todestag von Thomas Müntzer ist die aktualisierte Biografie von Hans-Jürgen Goertz erschienenRezension von Manfred Orlick zuHans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Eine Biographie….