kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

„Aufbruch“ von Stefan Klein – Gebrauchsanweisung für eine bessere Welt

6. April 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Veränderung ist wichtig. Doch gerade in Zeiten von Klimakrise, KI und globalen Konflikten kann sie viele überfordern. In „Aufbruch“ zeigt Stefan Klein, wie tief unsere Angst vor Wandel sitzt, was uns lähmt – und warum es trotzdem Hoffnung gibt….

Barbara Zeman im Interview

6. April 2025LiteraturBücherstadt Kurier

„Beteigeuze… das hat so eine Schwere irgendwie. Das ist kein freundlicher Stern, der Beteigeuze heißt.“…

Ideal und Realität der Tragödie bei Sophokles.

6. April 2025Literatursoerenheim

Vor einiger Zeit habe ich hier, dank meiner 1-Euro-Sophokles-Gesamtausgabe, die sehr engmaschig gewebte Struktur der Texte der thebanischen Trilogie gelobt und gezeigt, wie die klassische Tragödie das Problem des zweiten Aktes löst. Sie hat keinen. Die weniger bekannten Texte des …

Wie ein sowjetischer Offizier den Dritten Weltkrieg verhinderte

6. April 2025LiteraturLiteratur – Aktuelles über Bücher – Kultur – SRF

Oberstleutnant Stanislaw Petrow behält 1983 einen kühlen Kopf und verhindert so im Alleingang einen Atomkrieg.

Gesellschaft ohne Orientierung – Was die Kirchenkrise über den Zustand der Demokratie aussagt

6. April 2025LiteraturDeutschlandfunk - Essay und Diskurs

Endzeiterzählungen haben in Zeiten tiefgreifender Umbrüche Hochjunktur. Das gilt auch für die Kirchen, deren Fundament brüchig geworden ist. Sie müssen zurück zu einer echten Sprache des Glaubens….

Ute Bales – Keiner mehr da (Erzählungen)

6. April 2025LiteraturBooknerds

Der vorliegende Erzählband „Keiner mehr da“ von Ute Bales – 2024 im Rhein-Mosel-Verlag erschienen – bietet einen umfangreichen… Der Beitrag Ute Bales – Keiner mehr da (Erzählungen) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….

Literaturkolumne Krimi: Aus den Abgründen der Virenforschung

6. April 2025Literaturzeit.de - Literatur

Taugen Experten als Schriftsteller? Die Beispiele eines bekannten Virologen und einer Rechtswissenschaftlerin zeigen: Es gibt schlechte wie gute Beispiele.

Sonntags-Literatürchen

6. April 2025LiteraturLiteratur leuchtet

Heute in eigener Sache: Auszug aus meinen Notizen, Selbstgespräche im Literaturmagazin Wortschau #44 Mein Buch Notizen, Selbstgespräche kann bestellt werden per Email oder übers Kontaktformular….

Von Stummen und Stammlern

6. April 2025Literaturlyrikzeitung

Dieses Gedicht thematisiert die Beziehung von Zentrale und Provinz, von berühmten „starken“, und unberühmten „schwachen“ Künstlern. Rainer Malkowski…

“Fiderallala: Tatort Münster”: ARD, 20.15 Uhr

6. April 2025LiteraturNeu

v.l.n….

Es sind immer nur die anderen: Manchmal diene die Kritik an Antisemiten dazu, vom eigenen Antisemitismus abzulenken, sagt Ilka Quindeau

6. April 2025LiteraturNZZ Literatur

Antisemitismus scheint eine anthropologische Konstante zu sein. Auszurotten jedenfalls ist der Hass auf Juden nicht. Aber wie lässt er sich erklären?…

„Das Narrenschiff“: Die Zeiten ändern dich

5. April 2025Literaturzeit.de - Literatur

Christoph Hein hat einen starken Roman über das Leben der Angepassten und der Funktionäre in der DDR geschrieben. Doch war die DDR wirklich ein „Narrenschiff“?

Rainald Goetz: Krieg und Literatur

5. April 2025Literaturzeit.de - Literatur

Wie die Welt der Bösen und Guten funktioniert: Unser Autor fragt sich, warum er so lange gebraucht hat, um den Schriftsteller Rainald Goetz zu durchschauen.

Audrey Magee – „Die Kolonie“

5. April 2025LiteraturZeichen und Zeiten

„Dieses Einfache ist für die meisten nichts.“ Auf einem kleinen Ruder-Boot, einem irischen Curragh, erreicht Mr. Lloyd die Insel….

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Gejagt von diversem Gerät

5. April 2025LiteraturPerlentaucher Literatur

Die FAZ tanzt mit dem neuen Roman von Patrick Modiano durch Paris. Die FAS versteht Mary Shelleys Roman „Mathilda“ über Inzest zwischen Vater und Tochter als Kommentar „zur monströsen Aggression literarischer Empfindsamkeit“. Die SZ wird in Andreas Langers Science-Fiction-Roman „They …

Büchertipps für April – Fußball, Liebe und 20 Lektionen für den politischen Widerstand

5. April 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Der Debütroman von Fußball-Weltmeister Christoph Kramer, ein biografisches Sachbuch über das Lieben nach dem Missbrauch, 20 Lektionen für den Widerstand vom Faschismus-Experten Timothy Snyder und mehr: Der April bietet Leseratten viel Abwechslung.Rabhansl, Christian;Zeh, Miriam;Albath, Maike;Weyh, Florian Felix

Efeu – Die Kulturrundschau vom 05.04.2025 – Literatur

5. April 2025LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

In einer Perlentaucher-Intervention protestiert der Schriftsteller Christian Kortmann gegren das Unwesen der sogenannten Schriftstellerstipendien und Stadtschreiberstellen, die meist unter dem Deckmantel des Mäzenatentums kümmerliche Bedingungen offerieren: „So werden dem Stadtschreiber in Allstedt sage und schreibe vier Lesungen abverlangt, mit dem …

Warum eine KI-Kennzeichnung von Büchern ehrlichen Autoren schadet

5. April 2025Literaturliteraturcafe.de

In den letzten Monaten mehren sich die Rufe nach einer Kennzeichnungspflicht für Bücher, die mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) entstanden sind. Leser hätten ein Recht darauf zu wissen, ob ein Text von einem Menschen oder einer Maschine stammt – so das …

Hannah Coler – Cambridge 5 (Buch)

5. April 2025LiteraturBooknerds

Agenten, Verräter und Mörder in Cambridge Im Februar 1970 kommt es zu gewalttätigen Ausschreitungen bei einer Studentendemonstration, bei… Der Beitrag Hannah Coler – Cambridge 5 (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….

„Sie wartet, aber weiß nicht, auf wen“: Schneller Sex

5. April 2025Literaturzeit.de - Literatur

Roland Schimmelpfennig erzählt von aktuellen Abgründen und vom schnellen und traurigen Liebesakt. Außerdem: Christian Kracht entführt in ein düsteres Fantasiereich.

GED… ich …T

5. April 2025Literaturlyrikzeitung

Pier Zellin, 18.3.2025 …

«Man muss nehmen, was kommt», sagt eine polnische Dorfbewohnerin. In Urszula Honeks Roman ist das selten etwas Gutes

5. April 2025LiteraturNZZ Literatur

«Die weissen Nächte» umfasst dreizehn einzelne Erzählungen aus dem ländlichen Polen. Die Helden sind gequälte Kreaturen, Einsame, Abgehängte und Hoffnungslose. Ein Blick auf die Schattenseite eines Landes….

Selbst ein schlechtes Jugoslawien erschien ihm besser als kein Jugoslawien – vor fünfzig Jahren starb Ivo Andrić auf der Höhe seines Ruhms

5. April 2025LiteraturNZZ Literatur

Der Schriftsteller, dessen Leben in einmaliger Weise Literatur, Politik und Diplomatie verband, ist im Raume des versunkenen Jugoslawien eine Jahrhundertfigur.

Im babylonischen Süden der Lyrik, Folge 111: Juarroz-Jahr 2025 – »Poesía vertical inédita – Unveröffentlichte vertikale Poesie« von Roberto Juarroz

5. April 2025Literaturdasgedichtblog

Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……

Der Weg der Deutschen in die Neuzeit

4. April 2025LiteraturLiteraturkritik.de

Mit „Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts“ gibt Andreas Erb einen umfassenden Überblick Rezension von Rüdiger Scholz zuAndreas Erb: Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts….

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →