Ästhetik vs. Bestialität
In „Isidor“ erzählt Shelly Kupferberg vom Glanz und Elend ihres UrgroßonkelsRezension von Anne Amend-Söchting zuShelly Kupferberg: Isidor. Ein jüdisches LebenDiogenes Verlag, Zürich 2022
In „Isidor“ erzählt Shelly Kupferberg vom Glanz und Elend ihres UrgroßonkelsRezension von Anne Amend-Söchting zuShelly Kupferberg: Isidor. Ein jüdisches LebenDiogenes Verlag, Zürich 2022
Rezension von Redaktion Gegenwartskulturen zuStefan Hermes: Figuren der Anderen. Völkerkundliche Anthropologie und Drama im Sturm und Drang. Postkoloniale Studien in der Germanistik Band 12Aisthesis Verlag, Bielefeld 2021
Als Lehrstück in großer Kunst empfiehlt die FAZ Uwe Schneedes Geschichte des modernen Selbstporträts „Ich!“. Von Nils C….
„Nebenan“ von Kristine Bilkau ist ein sehr wohlkomponierter Roman rund um mehrere Familien in einem größeren Dorf. Der Klappentext stellt… Weiterlesen Wohlkomponierter Dorfroman rund um eine Leerstelle – „Nebenan“ von Kristine Bilkau.
Ihr Romandebüt «Sa préferée» verzückt das Wallis und ganz Frankreich. Dabei hätte sie es fast weggeworfen.
Unsere Rezensentin hält Silke Stamms neuesten Roman »Hohe Berge« in den Händen, und die Sätze stemmen sich ihr entgegen. Wuchtig, bedrohlich….
Der Schriftsteller Oliver Maria Schmitt erzählt in der SZ von seiner schlimmsten Lesung, die vor allem von fiesen Autopannen begleitet war. In der Welt erinnert Michael Pilz an die Comicfigur Atomino, die bis in die Achtziger in DDR-Comics für Atomkraft …
Norbert Klugmann – Die Tochter des Salzhändlers (Buch) Intrigen wohin man blickt Es ist die letzte Nacht des… Der Beitrag Norbert Klugmann – Die Tochter des Salzhändlers (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Mit dem Bilderbuch „Der Regenbogenfisch“ hat der Schweizer Marcus Pfister vor dreißig Jahren einen Bestseller gelandet. Doch auf den Ruhm folgte eine Tragödie.
von Katharina Walser Es ist der 11.09….
Hans Bender (* 1. Juli 1919 in Mühlhausen, Baden; † 28….
Wenn Gewalt herrscht, Hungersnöte wüten und Millionen sterben, was bedeutet das dann für ein Menschenleben? Der belgische Historiker gibt der Geschichte ein konkretes Gesicht: In einem brillanten Buch lässt er Zeitzeugen aus allen Lagern über Niederländisch-Indien sprechen.
Wenn unser Leben Wahn und Fraß ist, dachte ich, dann ist der Wahn Leben ohne Fraß, und Fraß ist Leben ohne Wahn, ja, das Leben wird zur tödlichen Sucht. ‚Und die Kunst?’, fragte ich Großvater, ‚ist sie auch …
Aufwach: 6:15 Uhr. Avanti popolo, schaut vorbei im ……
Rezension Dies ist der erste Band einer neuen Kinderbuchreihe über Joy Applebloom und ist ideal für Kinder ab 9 Jahren. Joy ist ein ungewöhnliches Mädchen, denn sie lässt sich nie entmutigen und stellt sich allen Situationen mit unerschütterlichem Optimismus. Als …
Der Germanist Fritz Breithaupt überdehnt den Begriff in seinem neuen Buch so weit, dass er nahezu unbrauchbar wird.
Irische Autorinnen schreiben gegen die Gewalt an, die sich von den Straßen bis tief in die Familien gefressen hat
Elif Shafak schreibt in ihrem kurzen, aber vielsagenden Text „Hört einander zu“ von der Gefahr, in der sich die Demokratie in unserer heutigen Gesellschaft befindetRezension von Rebecca Siegert zuElif Shafak: Hört einander zu!Kein & Aber Verlag, Zürich 2021
In seinem Gedichtband „Wo das Gestern geblieben ist“ erkundet Michael Hillen Spuren des Vergangenen im HeutigenRezension von Günter Rinke zuMichael Hillen: Wo das Gestern geblieben ist. GedichteKönigshausen & Neumann, Würzburg 2021
Kriminalfall oder Liebesgeschichte? Der Schriftsteller und Philosoph Senthuran Varatharajah hat dem „Kannibalen von Rotenburg“ mit „Rot (Hunger)“ einen Roman gewidmetRezension von Oliver Pfohlmann zuSenthuran Varatharajah: Rot (Hunger). RomanS….
In ihrem zweiten Roman „Tour de Chambre“ erzählt die 1985 geborenen Dänin Tine Hoeg mit minimalistischer Prosa über die Freundschaft, die Liebe und den Drang zu schreiben und zu schaffen.Rezension von Karsten Herrmann zuTine Høeg: Tour de Chambre. …
Zerfetzt und rhythmisch hupend durch Ludwigshafen: Wie Oliver Maria Schmitt einmal Helmut Kohl feiern wollte, dann aber mit einem Daimler-Benz Probleme bekam.
Der Dlf erkennt trotz aller Fantastik, wie tiefsinnig und präzise Juri Andruchowytsch in „Radio Nacht“ von den politischen Entwicklungen in der Ukraine erzählt. Lustvoll stürzt er sich auch auf „Die Stadt für alle“, die Osamu Okamura, David Böhm und …
Der Filmemacher und #AllesDichtMachen-Unruhestifter Dietrich Brüggemann hat einen bösen Roman geschrieben: Wie viel Geschwurbel steckt in „Materialermüdung“?