Poesie und Politik: Kanzlerin für einen Tag
Offene Briefe, PEN-Querelen und Forderungen nach Parlamentspoeten: Viele glauben, Dichter wären die besseren Politiker. Warum das eher nicht der Fall ist.
Offene Briefe, PEN-Querelen und Forderungen nach Parlamentspoeten: Viele glauben, Dichter wären die besseren Politiker. Warum das eher nicht der Fall ist.
Lieber im Luxushotel weinen als im Armenhaus: Ferdinand von Schirachs neue Erzählungen.
Clemens Ottawa erfindet mit „Kletus“ einen Schriftstellergott, der tragisch endetRezension von Rainer Rönsch zuClemens Ottawa: Kletuscontainer press, Walheim 2022
Michael Basse kommentiert mit „Yank Zone“ die Nachkriegsgeschichte im amerikanisch besetzten Teil DeutschlandsRezension von Stefanie Steible zuMichael Basse: Yank Zone. RomanAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2022
“Símon” ist gewissermaßen ein später Neuzugang in meiner Serie zu Romanen, die in Barcelona spielen. Letztendlich habe ich mir den… Weiterlesen Beginnt stark, verliert komplett den Faden. „Símon“ von Miqui Otero vergisst Barcelona mitten in Barcelona….
Die FAZ nimmt ein wenig teil am Boheme-Leben der Meret Oppenheim mit deren Album von 1958: Ein visuelles Fest, meint sie. Mit Erik Fosnes Hansens Goldmachern macht sie Brandenburg unsicher. Die FR birgt einen spanischen Klassiker mit Miguel de Unamunos …
Siebzig Jahre posiert Twinka Thiebaud schon vor den Kameras zahlreicher Fotografen. Eine Ausstellung in den USA und der begleitenden Bildband lassen nicht nur eine aufregende Künstlerin entdecken, sondern zeigen, wie sie ihren Körper und ihren Blick je nach der Umgebung …
«Sein Sohn» ist die berührende Geschichte eines Waisenknaben, der lebenslang seine Eltern sucht. Ein Buch mit Nachhall.
von Johannes Franzen In den letzten Jahren hat sich im deutschen Kulturbetrieb eine ermüdende Debattenfolklore etabliert, die wie am Fließband die immergleichen Diskussionsereignisse produziert. Dabei geht es meistens darum, dass etwas angeblich verboten werden soll….
Zwischen Yoga-Retreat und Ketaminparty: Emily Segals „Rückläufiger Merkur“ ist ein gewitzter Roman über die Exzesse und Fiktionen der Technologiebranche.
Alexa Hennig von Langes Großmutter dokumentierte ihre Lebensgeschichte auf 130 Kassetten. Wieso nur ist die Literarisierung so schrecklich mutlos?
Die Wirtschaftsjournalistin Katrine Marçal erklärt, warum Erfindungen von Frauen unterschätzt werden, und was wir tun können, damit künstliche Intelligenzen nicht vor allem Männer arbeitslos machen.
William McIlvanney / Ian Rankin – Das Dunkle bleibt (Buch) Ein Krieg in der Glasgower Unterwelt droht Oktober 1972. Detective… Der Beitrag William McIlvanney / Ian Rankin – Das Dunkle bleibt (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Die Longlist des Deutschen Buchpreises ist da – in unserem Online-Buchladen Eichendorff21 finden Sie alle nominierten Romane und dazu natürlich, so vorhanden, unsere Rezensionsnotizen. Bei der Durchsicht der präsentierten Titel muss Gerrit Bartels vom Tagesspiegel an Ilja Trojanows Debüt „Die …
Jörg Kohn – 1799 – Die Schatten von Oldenburg (Buch) Auswirkungen der Französischen Revolution Juni 1799, Hamburg. Der… Der Beitrag Jörg Kohn – 1799 – Die Schatten von Oldenburg (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3….
Er hatte sich Papier gekauft, einen ganzen Block, einen wunderschönenen Füller und Tinte. Er würde einen Roman verfassen, große Prosa, hatte er gesagt. Und irgendwann auch lesen und schreiben lernen….
Literatur trifft Film in Gauting – Die beiden Wortakrobaten Jaromir Konecny und Anton G. Leitner starten auf dem 16. Fünf Seen Filmfestival einen Angriff auf [……
Der Hörverlag legt zwei umfangreiche mp3-Bibliotheken mit historischen Dichterlesungen vorVon Manfred Orlick
Shahla Ujayli entwirft im Roman „Unser Haus dem Himmel so nah“ ein Kaleidoskop aus persönlichen Erinnerungen und Ereignissen der syrischen GeschichteRezension von Monika Grosche zuShahla Ujayli: Unser Haus dem Himmel so nah. RomanKupido Literaturverlag, Köln 2022
Neue Publikationen zum 150. Geburtstag des Pioniers der abstrakten Kunst, Piet Mondrian Von Klaus Hammer
Peter Reutterer schreibt in „Bei mir Kind“ über seine Herkunftsfamilie, sich selbst – und über Welten von gestern und heuteRezension von Günter Helmes zuPeter Reutterer: Bei mir KindBibliothek der Provinz, Weitra 2022
Erstmals auf Deutsch: Leon Battista Alberti riet schon 1445 zu mehr Gelassenheit. Eine formvollendete Grübelei