Alexa Hennig von Langes Roman „Die karierten Mädchen“: Warmer Wind auf ihren Wangen
Alexa Hennig von Langes Großmutter dokumentierte ihre Lebensgeschichte auf 130 Kassetten. Wieso nur ist die Literarisierung so schrecklich mutlos?
Alexa Hennig von Langes Großmutter dokumentierte ihre Lebensgeschichte auf 130 Kassetten. Wieso nur ist die Literarisierung so schrecklich mutlos?
Die Wirtschaftsjournalistin Katrine Marçal erklärt, warum Erfindungen von Frauen unterschätzt werden, und was wir tun können, damit künstliche Intelligenzen nicht vor allem Männer arbeitslos machen.
William McIlvanney / Ian Rankin – Das Dunkle bleibt (Buch) Ein Krieg in der Glasgower Unterwelt droht Oktober 1972. Detective… Der Beitrag William McIlvanney / Ian Rankin – Das Dunkle bleibt (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Die Longlist des Deutschen Buchpreises ist da – in unserem Online-Buchladen Eichendorff21 finden Sie alle nominierten Romane und dazu natürlich, so vorhanden, unsere Rezensionsnotizen. Bei der Durchsicht der präsentierten Titel muss Gerrit Bartels vom Tagesspiegel an Ilja Trojanows Debüt „Die …
Jörg Kohn – 1799 – Die Schatten von Oldenburg (Buch) Auswirkungen der Französischen Revolution Juni 1799, Hamburg. Der… Der Beitrag Jörg Kohn – 1799 – Die Schatten von Oldenburg (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3….
Er hatte sich Papier gekauft, einen ganzen Block, einen wunderschönenen Füller und Tinte. Er würde einen Roman verfassen, große Prosa, hatte er gesagt. Und irgendwann auch lesen und schreiben lernen….
Literatur trifft Film in Gauting – Die beiden Wortakrobaten Jaromir Konecny und Anton G. Leitner starten auf dem 16. Fünf Seen Filmfestival einen Angriff auf [……
Der Hörverlag legt zwei umfangreiche mp3-Bibliotheken mit historischen Dichterlesungen vorVon Manfred Orlick
Shahla Ujayli entwirft im Roman „Unser Haus dem Himmel so nah“ ein Kaleidoskop aus persönlichen Erinnerungen und Ereignissen der syrischen GeschichteRezension von Monika Grosche zuShahla Ujayli: Unser Haus dem Himmel so nah. RomanKupido Literaturverlag, Köln 2022
Neue Publikationen zum 150. Geburtstag des Pioniers der abstrakten Kunst, Piet Mondrian Von Klaus Hammer
Peter Reutterer schreibt in „Bei mir Kind“ über seine Herkunftsfamilie, sich selbst – und über Welten von gestern und heuteRezension von Günter Helmes zuPeter Reutterer: Bei mir KindBibliothek der Provinz, Weitra 2022
Erstmals auf Deutsch: Leon Battista Alberti riet schon 1445 zu mehr Gelassenheit. Eine formvollendete Grübelei
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Die SZ hat ein wenig Mühe mit Norbert Gstreins neuem Roman „Vier Tage, drei Nächte“, in dem es nur Worte, aber keine Tatsachen gebe. Dem DlfKultur eröffneten sich immerhin beim zweiten Lesen die Subtilitäten dieser Liebesgeschichte um Macht und Unterwerfung. …
Die Jury verkündet ihre Longlist für den Deutschen Buchpreis 2022. Von 233 eingereichten Titeln sind jetzt 20 Romane nominiert.
In seinem Roman „Prana Extrem“ entdeckt Joshua Groß die Poesie des Skispringens und feiert das magische Denken. Doch richtig stimmig ist das nicht.
Die Jury für den Deutschen Buchpreis hat aus über 200 eingereichten Romanen ihre zwanzig Favoriten für den Roman des Jahres bekannt gegeben. In einem für den Buchmarkt erneut herausfordernden Jahr setzt sie dabei nicht nur positive Zeichen. Den gewagtesten Roman …
20 Romane haben es in die Auswahl für den Deutschen Buchpreis geschafft. Wer ihn gewinnt, wird im Oktober zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben.
Ich weiß nicht, ob ihr es wusstet, aber ich habe mal für Facebook und Instagram gearbeitet. Nicht lang, denn die Arbeit in der Agentur damals war nicht meine Welt. Doch erinnere ich mich sehr gut daran, dass uns an sehr …
Casey McQuiston – I kissed Shara Wheeler “Coming of age in a rural, conservative-leaning town of 500 is… Der Beitrag Casey McQuiston – I kissed Shara Wheeler (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
„…so gibt er mir nachund nach seinen vom andren ende zurechtgelegten schlaf drin liege ich falsch und wach“ Judith Zander wurde 1980 in Anklam geboren. Ihren letzten Roman „Johnny Ohneland“ habe ich bereits hier besprochen….