Eine Grossmutter bringt Karl Marx nach Kaiserslautern und propagiert den Klassenkampf
Im neuen Roman von Christian Baron mündet die deutsche Nachkriegsgeschichte in einen kommunistischen Schwank.
Im neuen Roman von Christian Baron mündet die deutsche Nachkriegsgeschichte in einen kommunistischen Schwank.
Der nigerianische Schriftsteller rechnet in einem späten Werk mit seinem Land ab. Das Buch ist faszinierend und verstörend zugleich.
Michail Prischwin: Systemkritik blieb seinen geheimen Heften vorbehalten. I. …
Eine Bücherwaschmaschine – das wäre doch mal was! Dann müsste Zeichensetzerin Alexa nicht ständig befürchten, dass ihre Bücher unwiderruflichen Schaden nehmen. In „Die Bücherwaschmaschine“ wird die Erfindung dieser Maschine zur Lösung aller Probleme….
Ein dichter Herbstnebel verhüllte noch in der Frühe die weiten Räume des fürstlichen Schloßhofes, als man schon mehr oder weniger durch den sich lichtenden Schleier die ganze Jägerei zu Pferde und zu Fuß durcheinander bewegt sah. Die eiligen Beschäftigungen der……
von ZO-O Verlag Urachhaus, Juli 2021 www.urachhaus.com gebunden Fadenheftung Format: 14,7 x 28,2 cm 64 Seiten 16,00 € (D), 16,50 € (A) ISBN 978-3-8251-5278-9 Bilderbuch ab 3 Jahren (laut Verlag) Bilderbuch ab 5 Jahren (nach meiner Einschätzung) VON …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Marica Bodrožić wandert auf den Spuren Walter Benjamins über die Pyrenäen – und findet die Zeitdimension jenseits der Menschheitskatastrophen.
Die Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar bekommt den Georg-Büchner-Preis. Sie besitzt einen umwerfenden Humor für das Deutsche und seine Zumutungen.
Kristina Gorcheva-Newberry versucht, in ihrem ersten Roman die russische Mentalität der Gegenwart zu erklären – auf den Spuren von Tschechows „Kirschgarten“.
Die deutsch-türkische Autorin verbindet Literatur mit gesellschaftlichem Engagement – ganz im Sinne Georg Büchners.
Die Pionierstudie von Paul Klambauer analysiert die konkrete Ausbildungspraxis von Studienanfängern im Bereich des literarischen SchreibensRezension von Torsten Mergen zuPaul Klambauer: Schreiben lernen. Die literarische Profilbildung von Studienanfängern des Kreativen und Literarischen Schreibens an der Universität HildesheimAisthesis …
Schon seit einiger Zeit lese ich wieder vermehrt Klassiker, um den Geldbeutel zu schonen, aber auch angesichts des Zustandes der… Weiterlesen Ein leichtgängiger, aber nicht überragender Einstieg. „Die kleine Fadette“. George Sand Reihe 1….
Als „lachphilosophisches Untergangsepos“ liest die FAZ Thomas Hürlimanns neuen Roman „Der rote Diamant“. Außerdem empfiehlt sie den von Jan Eckel und Daniel Stahl herausgegebenen Band zur Entwicklung der Menschenrechte. Die FR fragt mit dem Historiker Julius H….
Michele C. Ferrari, Klaus Herbers und Christiane Witthöft stellen Forschungsergebnisse zum IV. Laterankonzil vorRezension von Jörg Füllgrabe zuKlaus Herbers; Christiane Witthöft; Michele C….
Die Autorin Emine Sevgi Özdamar erhält 2022 den Georg-Büchner-Preis. Ihr hochpoetisches Werk entfalte ein Panorama deutsch-türkischer Geschichte, hieß es von der Jury.
Für ihren hochpoetischen Sound erhält Emine Sevgi Özdamar die wichtigste literarische Auszeichnung Deutschlands.
Das gab die Akademie in Darmstadt mit und zeichnet damit zum ersten Mal eine Autorin aus, deren erste Sprache Türkisch ist.
Als russischsprachiger Ostukrainer zählt der Schriftsteller Wolodymyr Rafejenko gerade zu jenen, die Russland schon seit der Krim-Annexion zu schützen vorgibt – und die von derlei väterlicher Fürsorge so begeistert sind, dass sie schon 2014 vom Fleck weg in den Westen …
Eva Mühlbacher – Zeitreisende: Teil 1 Literatur begleitet die Menschheit bereits seit Jahrtausenden. Während sich Themen, Handlungen, Denkweisen… Der Beitrag Eva Mühlbacher – Zeitreisende: Teil 1 (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Nach „Winterbienen“, bereits hier auf dem Blog besprochen, lag Norbert Scheuers Roman „Die Sprache der Vögel“ schon hier zum Lesen bereit. In seinem gerade erschienenen Roman „Mutabor“ tauchen nun Figuren aus vorherigen Romanen auf und ich entschloss …