Fränkisches Künstlerleben
Gerd Scherm dokumentiert in „Einmal Leben und zurück“ sein WerkRezension von Klaus Hübner zuGerd Scherm: Einmal Leben und zurück. Die Autobiografie des Gerd Schermp.machinery, Winnert 2021
Gerd Scherm dokumentiert in „Einmal Leben und zurück“ sein WerkRezension von Klaus Hübner zuGerd Scherm: Einmal Leben und zurück. Die Autobiografie des Gerd Schermp.machinery, Winnert 2021
Michele K. Troy hat in „Die Albatross Connection“ die spannende Geschichte des Albatross Verlags geschriebenRezension von Günther Fetzer zuMichele K. Troy: Die Albatross Connection….
Jörg Auberg schreibt die mäandrierende Geschichte der sogenannten „New Yorker Intellektuellen“ von den 1930er Jahren bis heuteRezension von Rolf Parr zuJörg Auberg: New Yorker Intellektuelle. Eine politisch-kulturelle Geschichte von Aufstieg und Niedergang, 1930-2020Transcript Verlag, Bielefeld 2022
Poetour, Partitur, Petrischale Drei bemerkenswerte Gedichtbände von Autorinnen, die jeweils in den 60ern, 70ern und 80ern geboren worden sind. Lassen sich Generationsunterschiede in Ihrem […]…
André Georgi begibt sich in seinem neuen Roman „Trump“ auf die Suche nach dem familiären Background des 45. US-Präsidenten Rezension von Dietmar Jacobsen zuAndré Georgi: Trump. RomanWehrhahn Verlag, Hannover 2022
Weisst Du noch, was Du gehört hast, auf was Du reagiert hast?
Die slowenische Schriftstellerin und Journalistin Nataša Kramberger über Städte und Dörfer, Landwirtschaft und Gentrifizierung, den Kampf mit der Natur und Bürokratie sowie über ihren Roman „Verfluchte Misteln“.
Über den aktuellen Krieg in der Ukraine, über den Zweiten Weltkrieg, Gleichzeitigkeiten, Freiheit, Sprache, Berlin, Kyiv, Totalitarismus, Fotografien,Erfahrungen, Frauen in der Mitte des Lebens, Widerstand, Wolken, Alice im Wunderland, Tschernobyl, Gewalt, Haltung, Ohnmacht, Widerstand und über die Liebe.
Zu Mittsommer begibt sich Isa Tschierschke nach Schweden. Drei Wochen Sprachunterricht….
Der ungarische Lyriker Gábor Schein lässt auf ZeitOnline seine erschütternden Kriegseindrücke der letzten Monate Revue passieren und denkt über Lyrik im Krieg nach: „Das Gedicht ist das Sinnesorgan der Zukunft. Seit Langem sagt es, schreit es hinaus, es kommt ein …
Die längst traditionsreiche fsff-Reihe »Literatur im Kino« wird auch beim 16. Fünf Seen Filmfestival fortgesetzt: Aktuelle Literatur und einen Filmklassiker bekommen die Zuschauer heuer am […]…
Matthias Wittekindt – Ein Licht im Zimmer (Buch) Viel Arbeit an der Atlantikküste Bauge, eine Kleinstadt an der… Der Beitrag Matthias Wittekindt – Ein Licht im Zimmer (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
von Matthias Warkus Wir waren im Juli eine Woche in Ostende. Der Urlaub war so schön, dass ich Hemmungen habe, eingehend im Netz darüber zu schreiben, weil ich befürchte, dass jemand deswegen ebenfalls nach Ostende fahren und dann enttäuscht sein …
Karoline von Günderrode (* 11. Februar 1780 in Karlsruhe; † 26….
Die französische Schriftstellerin Laure Gauthier verneigt sich mit einem Gedichtband vor dem Findelkind, das unter den Menschen nie ankommen konnte.
Vera Strange gehört zu dem Typ Frau, der zielstrebig um Haaresbreite an der so genannten Wirklichkeit vorbeilebt. Sie sympathisiert mehr mit dem, wie es sein könnte, als mit dem, was auf der realen Handlungsebene blossliegt. Die Künstlerin ist eine……
Fuchs, Jörn Florianwww.deutschlandfunkkultur.de, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Gesehen: Blue My Mind (2017) von Lisa Brühlmann mit Luna Wedler. Coming-of-Age Body Horror. Die 15jährige Mia erfährt eine überwältigende Veränderung, die ihre gesamte Existenz in Frage stellt….
Das Lyrische Quartett ist ein eloquenter Wanderzirkus: Es zieht zwischen Marbach und München hin und her, begrüßt wechselnde Gäste und widmet sich neuen Gedichtbänden. Im Sommer lud das Deutsche Literaturarchiv Marbach an den Neckar zum Gespräch.Moderation: Barbara Wahlsterwww….
Wahlster, BarbaraDirekter Link zur Audiodatei
In Europa und an seinen Rändern wächst der nationale Egoismus, unterhalb jeden Verstandes – und unrettbar in Lügen versunken. Ein literarischer Essay
Zu Besuch im Heinrich-Böll-Haus: eine Erinnerung an diesen unsterblichen Moralisten und seine Solidarität mit Dissidenten in der Sowjetunion
Der drängende Wunsch, unterwegs zu sein ist eines der prägendsten Gefühle meines Lebens. Ich liebe die Aufbruchsstimmung, wenn ein Zug Fahrt aufnimmt. Ich liebe das einen plötzlich überfallende Fernweh, wenn am Himmel ein Flugzeug in der Abendsonne glänzt….
Mit Wondrak hat Janosch einen Helden erschaffen, der auf alles eine Antwort weiß. In „Herr Wondrak, wie kommt man durchs Leben?“ hat Seitentänzerin Michelle-Denise eine Antwort auf die titelgebende Frage gesucht – und gefunden….