Hörbuch „Briefe aus der Hölle“: Akustisches Denkmal
Die Männer des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz haben Kassiber hinterlassen, die das Grauen der Shoah bezeugen. Pavel Polian gibt ihnen eine Stimme.
Die Männer des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz haben Kassiber hinterlassen, die das Grauen der Shoah bezeugen. Pavel Polian gibt ihnen eine Stimme.
George Sands Roman „Gabriel“ erzählt von dem Versuch, ein Leben jenseits der binären Geschlechterordnung zu führen. Im Original erschien er 1839, jetzt wurde er erstmals ins Deutsche übersetzt.
Sandra Brökel – Das hungrige Krokodil (Buch) Die tschechische Heimat verwandelt sich in den Amazonas Aufgewachsen ist Pavel… Der Beitrag Sandra Brökel – Das hungrige Krokodil (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Die Welt erlesen: Ein Spezial mit den wichtigsten Neuerscheinungen des Frühlings.
(L&Poe Journal #02 Neue Texte) Odile Endres one for sorrow…
Der türkische Schriftsteller erzählt in seinem Roman von einem Seuchenausbruch von 1901. Dass es eine Gegenwart gibt, mit der er in Konkurrenz tritt, kümmert ihn nicht.
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« [……
Karl Richter ist heilfroh, nach seiner Rehabilitation einen Lebensrhythmus zu haben. Ein Pilot–Projekt, bei dem sich die Stelle aus dem Kapitalrückfluss finanzieren soll. Im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmassnahme ist er als Detektiv im Heimwerkermarkt Bauhütte® tätig….
Die Berliner Autorin Katerina Poladjan blickt in ihrem für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Roman »Zukunftsmusik« aus ganz individueller Perspektive vom Rand der sowjetischen Welt auf das Ende einer Epoche in ihrem Zentrum.
»Seit Tagen lebt meine Mutter in einem Luftschutzkeller. Sie ist 86. Sie ist Kriegskind und hat schon einmal die Stadt zerbombt gesehen….
Ein Gespräch mit dem Mainzer Film- und Kulturwissenschaftler Marcus StigleggerVon Sascha Seiler
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Joseph Roths Roman „Die Rebellion“ (1924) und die Traumata des Krieges Essay von Ulrike Steierwald
Vladimir Vertlibs neuer Roman „Zebra im Krieg“Rezension von Klaus Hübner zuVladimir Vertlib: Zebra im Krieg. Roman nach einer wahren BegebenheitResidenz Verlag, A-5020 Salzburg 2022
Wie lebt und schreibt es sich in einer Stadt, in der ständig Revolution ist? Ein Besuch bei Heike Geißler in Leipzig.
Die Journalistin Nicola Albrecht hat eine so lesenswerte wie praktische Handreichung durch die Wirrnisse Israels geschrieben.
Bevor Positano in die Hände des Massentourismus fiel, beherbergte der Ort eine bemerkenswerte deutsche Künstlerkolonie.
Gudrun Krämer hat die erste fundierte Biografie über den Gründer der Muslimbrüder, Hasan al-Banna, vorgelegt.
Mit Harald Schmidt durchs Salzkammergut, auf den Spuren des Essens und der Gasthäuser, die Thomas Bernhard ein zweites Zuhause und Inspiration für seine Stücke waren. Kann das gut gehen?
Umweltpionier Franz Alt zeigt zusammen mit Ernst Ulrich von Weizsäcker seine Wege aus der Klimakrise auf.
Uta-Caecilia Nabert berichtet, worüber die meisten Reiseberichte schweigen – von der Rückkehr in die Heimat.
Willi Achten – Rückkehr (Buch) Nach einem guten Vierteljahrhundert kehrt Jakob Kilv zurück in das Bergdorf, in dem… Der Beitrag Willi Achten – Rückkehr (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Düster mit Abstrichen: Catalin Dorian Florescu zeichnet in seinem neuen Roman 100 Jahre rumänische Geschichte nach.