Zum Tod des österreichischen Schriftstellers Gerhard Roth: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Odile Endres Odile Endres fu-ku-shi-ma, poetryvideo von odile endres….
Wir begleiten in diesem Jahr den WORTMELDUNGEN-Literaturpreis und stellen euch nach und nach alle Shortlist-Texte und ihre Autor*innen vor. Den Anfang macht Theresia Enzensberger mit ihrem Text Auf dem Berg des magischen Denkens, der in einem »didionesken« Essay an …
Die Leipziger Buchmesse ist nun zum dritten Mal in Folge abgesagt, mehr dazu in 9punkt. Trauer um den österreichischen Schriftsteller Gerhard Roth. „Er war einer jener österreichischen Geistesmenschen“, schreibt Kurt Kister in der SZ, „die so sehr an Österreich leiden, …
Luis Sellano – Portugiesisches Erbe (Buch) Auftakt der Henrik-Falkner-Reihe Henrik Falkners Leben liegt in Scherben, nachdem dieser vor… Der Beitrag Luis Sellano – Portugiesisches Erbe (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
von Christina Dongwoski Am 12. Mai 2021 wäre Josef Beuys 100 Jahre alt geworden….
(L&Poe Journal #02 Dossier Angelika Janz) Angelika Janz Das Un Die Schrecksekunde setzte dein Blut dem Vergessen aus Sein Bild übertrieb, überschrieb die Farben, wanderte von Bahn zu Wahn, vernetzt nun unberührte Blicke Unterwegs suchten wir – erfüllt von der …
(L&Poe Journal #02 Dossier Angelika Janz) Angelika Janz
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
Wilhelm Klemm Eines der größten Rätsel der Kunst: die Kanonbildung. Die Frage, warum jemand zu den „Exponenten“ einer Epoche zählt oder eben nicht. Was ist das Kriterium?…
Kathleen Kent bringt zusammen, was in den Krimi passt: „Die Tote mit der roten Strähne“Rezension von Walter Delabar zuKathleen Kent: Die Tote mit der roten Strähne. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Prö-ö-ö-t! Hicks! Pröööööööt!…
Yôko Ogawas „Insel der verlorenen Erinnerung“ ist eine Hommage an Anne Frank und ein labyrinthisches RätselkonstruktRezension von Lisette Gebhardt zuYoko Ogawa: Insel der verlorenen ErinnerungLiebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2020
Mit „Der Zauberer“ legt Colm Tóibín einen weiteren Künstlerroman vorRezension von Michael Fassel zuColm Tóibín: Der ZaubererHanser Berlin, Berlin 2021
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Die italienische Autorin Silvia Avallone macht in „Bilder meiner besten Freundin“ abermals eine scheiternde Mädchenfreundschaft zum RomanthemaRezension von Rainer Rönsch zuSilvia Avallone: Bilder meiner besten FreundinHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
Ironie des Schicksals: Am Tag der Absage der Buchmesse erreicht mich ein Brief von Sascha Kokot aus Leipzig, der mir sein Heft was wir waren schickt: 15 Gedichte, hellgrau auf weiß gesetzt, minimal gestaltet, und ein Gruß „bis bald zur …
Glückliche Zeiten mit dunklen Wolken: In ihrem Buch über den Verlust ihrer Schwester erweist sich die Fotografin Bettina Flitner als grandios lakonische Erzählerin.
Warum hat die Liebe in der Politik nichts zu suchen? Ein Gespräch mit der Philosophin Juliane Rebentisch über die blinden Flecken Hannah Arendts – und ihre bleibende Bedeutung.
Manchmal schrieb er österreichische Heimatliteratur, im bestmöglichen Sinne des Wortes: Zum Tod des Schriftstellers Gerhard Roth.
(L&Poe Journal #02 Neue Texte) Brigitte Struzyk Für H….
Aufgrund der anhaltenden Pandemie wird die Buchmesse in Leipzig auch im Jahr 2022 nicht stattfinden. Wegen der aktuellen Lage sollen zahlreiche Aussteller abgesagt haben.
Lovestory vor historischer Kulisse In ihrem Romandebüt „Das Licht vergangener Tage“ verknüpft Nikoletta Kiss zwei Zeitebenen. Die 2017… Der Beitrag Nikoletta Kiss – Das Licht vergangener Tage (Buch) erschien zuerst auf booknerds….