Olivia Laing – „Der Fluss“
„Auf seinem Weg durch eine Landschaft fängt ein Fluss die Welt ein und gibt sie gedoppelt zurück; eine glitzernde veränderliche Welt (…).“ Von ihrer Quelle in einem Wald bei Haywards…
„Auf seinem Weg durch eine Landschaft fängt ein Fluss die Welt ein und gibt sie gedoppelt zurück; eine glitzernde veränderliche Welt (…).“ Von ihrer Quelle in einem Wald bei Haywards…
Karl-Heinz Götterts Buch „Der Rhein. Eine literarische Reise“ bietet spannende Einblicke in über acht Jahrhunderte deutschsprachiger Dichtung entlang dieses Stroms, stellt aber auch eine Herausforderung bei der Lektüre darRezension von Bernhard Judex zuKarl-Heinz Göttert: Der Rhein. Eine literarische …
Ein Sammelband, herausgegeben von Sebastian Bernhardt, beleuchtet das Motiv des „Ausreißens in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur“ aus literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive Rezension von Torsten Mergen zuSebastian Bernhardt: ‚Ausreißen‘ in der aktuellen Kinder-und Jugendliteratur. Analysen und didaktische PerspektivenSchneider …
Eine Mammut-Edition gibt Einblick in Patricia Highsmiths Tage- und Notizbücher Rezension von Wieland Schwanebeck zuPatricia Highsmith: Tage- und NotizbücherDiogenes Verlag, Zürich 2021
Zum 150. Todestag von Franz GrillparzerVon Manfred Orlick
Der deutsch-irakische Schriftsteller Abbas Khider war zwei Jahre in einem Foltergefängnis, nun liegt sein neuer Roman „Der Erinnerungsfälscher“ vor. Ist Schreiben Traumatherapie? Eine Begegnung in Berlin….
Litradio, das literarische Podcast-Netzwerk Rasha Khayat spricht in Folge 2 von „Fempire“ mit Simone Buchholz über die amerikanische Autorin Dorothy Parker. Hört rein!…
Ich schreibe gar nicht so gerne negative Rezensionen. Erstens: Es macht zumindest längerfristig keinen Spaß, sich durch schwache Texte zu… Weiterlesen Mit Brandon Sanderson wird „The Wheel of Time“ deutlich besser. Buch 12….
Dlf und Dlf Kultur feiern die lakonisch-komische Miniaturprosa der Mary Ruefle (mehr zu Mary Ruefle auch in unserer Tagtigall). Die FAZ würdigt die feinen Unterschiede, die zwei Bände zu Beutekunst zwischen osmanischen und europäischen Raubzügen machen. Die FR lernt …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Uwe-Michael Gutzschhahn Gedicht vom Verschwinden © Uwe-Michael Gutzschhahn, […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 221: »Gedicht vom Verschwinden« von Uwe-Michael Gutzschhahn …
Der Tod von Meat Loaf ist eine sehr traurige Nachricht. Denn das waren die Songs unserer Kindheit, so kurz vor der Pubertät. Au weia….
In diesem Bett schlief und starb der Meister: La chambre de Marcel Proust. Foto: Pierre Antoine, Musée Carnavalet – Histoire de ParisGerade erst hatte Marcel Proust 150. Geburtstag, da naht schon der 100….
Leises Kleinod aus Japan Keiko Furukura ist anders. Für sie ist die Welt unübersichtlich komplex, eine Quelle ständiger… Der Beitrag Sayaka Murata – Die Ladenhüterin (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Der mittelenglische Versübersetzer Robert Mannyng of Brunne Aus der Einführung zu der »Rhyming Chronicle of England« , 1338 »Rhyming Chronicle of England« Einführung Will jemand mich tadeln, aus Bourne ich stamme, Robert Mannyng ist mein Name; Gottes Segen sei vergönnt, …
Zwei Diebe, die keine sind, auf der Suche nach ein Dutzend Eiern, die es nicht gibt. Das ist „Stadt der Diebe“ von David Benioff. Ein Roman, den man am besten im Winter liest….
Die Präsidentin der Heinrich Mann-Gesellschaft Ariane Martin legt Grund zu einer historisch-kritischen Ausgabe des Romans „Der Untertan“Rezension von Günter Helmes zuAriane Martin: Heinrich Mann ‚Der Untertan‘ 1906 bis 1918. Entstehung und ÜberlieferungAisthesis Verlag, Bielefeld 2021
Lea Schneider und Odile Kennel zerlegen in ihren neuen Essays über Scham und Lust alles, was der Philosophie seit der Aufklärung heilig ist.
Gerd Holzheimer erinnert mit einer Biographie an „Olaf Gulbransson“Rezension von Klaus Hübner zuGerd Holzheimer: Olaf Gulbransson. Eine BiographieAllitera Verlag, München 2021
Marie NDiaye seziert in ihrem Roman „Die Rache ist mein“ das Innenleben der französischen GesellschaftRezension von Beat Mazenauer zuMarie NDiaye: Die Rache ist meinSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Hemley Boum verwebt in ihrem Roman „Die Tage kommen und gehen“ die individuellen Schicksale dreier Kamerunerinnen mit der Geschichte ihres LandesRezension von Rolf Löchel zuHemley Boum: Die Tage kommen und gehenPeter Hammer Verlag, Wuppertal 2021
Brauchen wir in Deutschland eine Parlamentspoetin? In den letzten Tagen wurde darüber heftig »diskutiert«. Einige neigten zur Polemik statt Poetik….
Auf den Spuren eines Polarforschers in der Antarktis Für die Pioniere der Antarktis waren Pinguine in erster Linie Nahrung. Doch als George Murray Levick den Winter 1911 auf Kap Adare verbrachte, wurden sie erstmals zum Studienobjekt, und Levick zum ersten …