Friedhelm Rathjen verknüpft Arno Schmidt mit allerlei
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Knotenpunkte. Arno Schmidt und die VerknüpfungskunstEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2021
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Knotenpunkte. Arno Schmidt und die VerknüpfungskunstEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2021
Der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami legt neue Erzählungen und Betrachtungen vorRezension von Rainer Rönsch zuRafik Schami: Mein Sternzeichen ist der RegenbogenHanser Berlin, Berlin 2021
Was es heißt, Kulturgeschichte nach dem „kölschen Prinzip“ zu schreiben.
„Female Choice“ von Maike Stoverock zeigt in leicht provokanter und höchst interessanter Manier den zunehmenden Zerfall patriarchaler Strukturen und zugleich Perspektiven für ein mögliches konfliktfreies Miteinander der GeschlechterRezension von Veit Justus Rollmann zuMeike Stoverock: Female Choice. Vom Anfang …
Volker Braun macht sich in „Große Fuge“ vielleicht Gedanken zur (Corona-)WeltlageRezension von Kai Sammet zuVolker Braun: Große FugeSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
„Alles Schöne ging vorüber.“ Der Roman beginnt mit einer Szene, die schon auf den ersten Seiten eine böse Vorahnung wecken und vermutlich vor allem Eltern erschauern lässt. Faye Gallagher ist…
Viele Bestseller kann man in öffentlichen Bibliotheken erst verspätet als E-Book leihen. Wenn es nach den Verlagen geht, bleibt das so.
Sie nannte ihn „Schneckolino“: Der Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und seiner Frau Gretha erzählt eine tragische Liebesgeschichte – und mehr. Über ein hochpersönliches, sensationelles Zeitdokument.
Laura Anton Laura Anton (Foto: © Susanne Häring) Wann schreibst du am liebsten?An neuen Orten, in Hotelzimmern, bei Freund*innen auf der Couch, alleine im Zugabteil oder in Regionalbussen spätabends…
Mehr Buch für weniger Geld: Heute startet «Liber», das angekündigte Selbsthilfeprojekt der Schweizer Buchbranche.
Ein kniffliger neuer Fall für Gunnar Barbarotti: In „Schach unter dem Vulkan“ muss der Kommissar aus dem fiktiven westschwedischen Städtchen Kymlinge herausfinden, was es mit dem rätselhaften Verschwinden dreier Autoren auf sich hat. Ein Fest für alle Freundinnen und Freunde …
Der Musiker André Herzberg schreibt in seinem neuen Buch, warum er lange im grauen Osten gefangen blieb.
Der Musiker André Herzberg schreibt in seinem neuen Buch, warum er lange im grauen Osten gefangen blieb.
Ein kniffliger neuer Fall für Gunnar Barbarotti: In „Schach unter dem Vulkan“ muss der Kommissar aus dem fiktiven westschwedischen Städtchen Kymlinge herausfinden, was es mit dem rätselhaften Verschwinden dreier Autoren auf sich hat. Ein Fest für alle Freundinnen und Freunde …
Patricia Highsmiths Tage- und Notizbücher, die nach ihrem Tod aus einem Wäscheschrank geborgen wurden, haben die Rezensenten in NZZ, Zeit und Dlf Kultur ganz schön aufgescheucht: ekstatisch, aphoristisch und scharf auch sich selbst beobachtend schreibt Highsmith über Liebschaften, …
Bernd Ulrich fragte zuletzt in der ZEIT, warum die Gegenwartsliteratur die Klimakrise nicht im Blick habe. Diese Frage müsste jedoch präzisiert werden. Eine Entgegnung
In seinen Briefen soll man Che Guevara „richtig“ kennenlernen. Erstmals erscheinen die nun in einer deutschen Ausgabe – leider mit einem verklärenden Kommentar aus Kuba.
Literaturkritik kann nicht alles erklären. Der Debütroman von Jasmina Kuhnke wirkt trotz Schwächen in Stil und Aufbau. Denn die Autorin stilisiert Schreiben zur Selbstermächtigung und ermutigt zur Identifikation….
Jana Hensel unterhält sich für die Zeit mit Antje Rávik Strubel, die für ihren Roman „Blaue Frau“ gerade mit dem Deutschen Buchpreis geehrt wurde (unser Resümee). Es geht um sexualisierte Gewalt, den übergangenen Osten und die Perspektive Westdeutscher auf ihren …
von Tobias Gralke „Und was mach ich jetzt?“, fragt die Wissenschaftlerin, die gerade erfährt, dass ihre Stelle trotz guter Arbeit nicht verlängert wird….
Rezension – Longlist des Deutschen Buchpreises 2021 Schon lange liegt bei mir “Die Bagage” von Monika Helfer auf dem Stapel ungelesener Bücher. Ich habe viel Gutes über ihre autobiographisch geprägte Beschreibung ihrer Familie mütterlicherseits gehört. In diesem Roman nun widmet …
Mara Genschel Aus: NEUE METAPHERN NEUNFACH IN DEN RACHEN DER LIEBE, WIEDER [I : HOFFEN] Offenen Mantels, Schlampe. Offenen Munds, um dich geschäftig sich Regendes einatmend….
Zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin werden ihre grossartigen Tage- und Notizbücher publiziert.
Der einflussreiche Lektor und Publizist Walter Boehlich war ein begnadeter Briefschreiber. Die jetzt veröffentlichte Auswahl aus seiner Korrespondenz bietet einen faszinierenden Einblick in ein halbes Jahrhundert Geschichte der BRD.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
In Berlin wollte sie Bäume retten, in Slowenien wachsen ihr die Disteln über den Kopf. In ihrem autofiktionalen Roman erzählt Nataša Kramberger kunstvoll und unterhaltsam, wie eine junge Städterin den Bauernhof ihrer Mutter übernimmt.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…