„Die Verteidigung“: Vater, Sohn und die Stunde Null
Fridolin Schley hat einen Roman über den Prozess gegen Ernst von Weizsäcker geschrieben. Er erzählt einen Schlüsselmoment deutscher Geschichte als atmosphärisches Drama.
Fridolin Schley hat einen Roman über den Prozess gegen Ernst von Weizsäcker geschrieben. Er erzählt einen Schlüsselmoment deutscher Geschichte als atmosphärisches Drama.
„Die Kinder, das war was anderes, sie waren wie Kollerdisteln, die der Wind trieb, wohin er wollte.“ Sie heißen Kolka und Saschka. Die meisten kennen sie als Kusmin-Zwillinge….
Vor dem 007-Hype in den Kinosälen war der Comic-Strip. Der ist heute fast vergessen – zu Unrecht.
Vor dem 007-Hype in den Kinosälen war der Comic-Strip. Der ist heute fast vergessen – zu Unrecht.
Die FAZ schwärmt von Hans-Ulrich Treichels Roman Hans-Ulrich Treichels „Schöner denn je“ aus dem West-Berlin der achtziger Jahre. Die SZ lobt Abi Darés kunstvollen Debütroman „Das Mädchen mit der lauternen Stimme“. Der Dlf lauscht Botho Strauß‘ poetischem Monolog einer …
Daniela Kriens dritter Roman »Der Brand« liest sich reibungslos und leicht – fast schon zu schnell gleitet man über die 270 Seiten hinweg. Die Autorin kombiniert aktuelle gesellschaftliche Diskussionen gekonnt mit dem Kernthema zwischenmenschlicher Beziehungen….
Nur zögerlich entsteht im deutschsprachigen Raum ein Bewusstsein für Comicgeschichte, stellt Christian Gasser in der NZZ anlässlich der jüngsten Neuauflagen einiger Klassiker von Jean „Moebius“ Giraud, Hugo Pratt, Gilbert Shelton und Baru fest. Doch die Zahl der Desiderata ist nach …
Nach ihrem Debüt „Vater unser“ erschien nun Angela Lehners neuer Roman „2001“. Es ist ein sehr junger Roman, zumindest strotzt er nur so von Jugendsprache und die am häufigsten verwendeten Worte sind „Fick dich“, „Fuck“ und „Alter“….
Eine Krähe macht es sich in einer Ecke gemütlich. Aber kann man alleine auf Dauer glücklich sein? Die koreanische Illustratorin ZO-O erzählt in ihrem ersten Kinderbuch von Achtsamkeit für sich und andere….
Der bosnisch-amerikanische Autor Aleksandar Hemon präsentiert sich in einem Wendebuch als Gespaltener. Oft sehr nahe liegende Erklärungen über seine aus Sarajevo geflohenen Eltern stehen intensiven eigenen Erinnerungen gegenüber.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Von Schiller Würde der Frauen Ehret die Frauen! Sie flechten und weben Himmlische Rosen ins irdische Leben, Flechten der Liebe beglückendes Band, Und in der Grazie züchtigem Schleier Nähren sie wachsam das ewige Feuer Schöner Gefühle mit heiliger Hand….
War er ein Nazi oder nicht? Jahrelang kreiste die Beschäftigung mit Martin Heidegger um diese Frage. Lorenz Jägers grosse Biografie lenkt auf die Philosophie zurück….
War er ein Nazi oder nicht? Jahrelang kreiste die Beschäftigung mit Martin Heidegger um diese Frage. Lorenz Jägers grosse Biografie lenkt auf die Philosophie zurück….
Formen laden zum engen Tanz mit dem Leben ein, merkte der Strukturalist nach einem monströsen Lied. Willkür ist Spielraum minus bedingender Reaktion, singt dort sein Pianist und leckt die Kreuze weg. Sauberkeit hat ausgebeulte Akkorde zur Folge….
Gert Loschütz wird für seinen Roman „Besichtigung eines Unglücks“ mit dem Wilhelm-Raabe-Preis 2021 ausgezeichnet. Darin rekonstruiert er die Geschichte eines der schwersten Zugunglücke Deutschlands und kommt dabei seiner eigenen Lebensgeschichte nah.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Bei Maxim Biller werden Tränen über Alice Weidel gelacht, Micky Beisenherz sieht Markus Söder als Verlierer des Abends und Mirna Funk hält Enteignungen für das „Allerfuckingletzte“. Notizen aus einer langen Wahlnacht von Autorinnen und Autoren.
Gesehen: Dune (2021) von Denis Villeneuve mit Timothy Chalamet und Rebecca Ferguson. Perfekte Literaturverfilmung des gleichnamigen Romans von Frank Herbert. Umwerfende Bilder – ich freue mich schon auf den zweiten Teil….
Die Staatsbibliothek zu Berlin widmet Dante Alighieri die virtuelle Ausstellung „Eine Reise durch zehn Himmelssphären“Essay von Ulrike Reuter
Adolf Muschgs Roman „Aberleben“ ist ein aberwitziges Spiel mit Identitäten, Fiktion und Realität, Leben und TodRezension von Günter Rinke zuAdolf Muschg: AberLebenVerlag C. H. Beck, München 2021
Gottfried Müllers „Vorläufige Höhepunkte der Baukunst“ zeigen eher Tiefpunkte im HochbauRezension von Kai Sammet zuGottfried Müller: Vorläufige Höhepunkte der Baukunst. 16 GeschichtenBirkhäuser Verlag, CH-4051 Basel 2020
In „Rosa und Hannah. Das Blatt wenden“ inspiriert Joke J. Hermsen für KrisenzeitenRezension von Christina Lammer zuJoke J….