New Readings | Stefan Hornbach: Den Hund überleben
Stefan Hornbach las 2013 beim 21. open mike seinen Text »Violently happy«, im Juli erschien nun sein Debütroman Den Hund überleben bei Hanser. Wir haben Stefan ein paar Fragen dazu gestellt….
Stefan Hornbach las 2013 beim 21. open mike seinen Text »Violently happy«, im Juli erschien nun sein Debütroman Den Hund überleben bei Hanser. Wir haben Stefan ein paar Fragen dazu gestellt….
Die US-Regierung plante Ende der 1950er-Jahre, die amerikanischen Ureinwohner aus ihren vertraglich zugesicherten Reservaten zu vertreiben. Der Stamm der Turtle Mountain Chippewa kämpfte dagegen an. Davon erzählt Louise Erdrich in „Der Nachtwächter“….
von Simon Sahner Auf dem Foto, das ich von Maudie Giffard auf Twitter finde, schaut mich die junge Frau Anfang 30 zögerlich lächelnd durch die Kamera an. Die Haut in ihrem Gesicht ist leicht gerötet und glänzt etwas, ihr Ausdruck …
Vom Blutmai zur Weltwirtschaftskrise 1929 Im Hinterzimmer eines Tätowierateliers wird die Leiche von Rasmus Gehler gefunden, dem, an… Der Beitrag Gunnar Kunz – Schwarzer Donnerstag (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Hanns Otto Münsterer (* 28. Juli 1900 in Duß, Lothringen; † 30….
In der Schule hatte Mark Zuckerberg ein Faible für römische Geschichte – sein autoritärer Führungsstil orientiere sich an diesem Vorbild. Das schreiben zwei Autorinnen in einer eindrucksvollen Milieustudie über den Weltkonzern Facebook.
Oswald Egger nimmt seine Leser mit auf eine Reise durch die Innenwelt, die auch eine Aussenwelt ist. Und landet im Mississippi, dem inneren und dem realen.
Ein Hase liegt quer über dem Weg, der zwei Felder voneinander trennt. Am Hals hat er eine klaffende Wunde, vielleicht hineingebissen von einem Fuchs. Das Rot vom frischen Blut erscheint in dieser Umgebung übertrieben und viel zu grell….
Georges Méliès – Magier, Visionär und der größte Geschichtenerzähler des frühen Kinos. Eine DVD-Box erweist dem Pionier des Films nun seine Ehre.
Wir schreiben das Jahr 2021. Der Homo sapiens muss sich pandemisch bedingt in den digitalen Raum zurückziehen. In dieser evolutionären Weiterentwicklung formt eine Gruppe von Studierenden mit ihren zwei Dozierenden ein Kollektiv….
„Warum bricht uns das Schicksal, wie der Wind das Schilf bricht?“ 1926 erhielt die Italienerin Grazia Deledda (1871 – 1936) den Literaturnobelpreis. Als erste Autorin ihres Landes und nach der…
Jutta Eming und Volkhard Wels legen einen Sammelband zu „Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit“ vorRezension von Verena Brunschweiger zuJutta Eming; Volkhard Wels (Hg.): Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher NeuzeitHarrassowitz Verlag, Wiesbaden 2021
Sigrid Nunez‘ vorzüglicher, empathischer Roman „Was fehlt dir“ pendelt zwischen Trauer und TrostRezension von Peter Mohr zuSigrid Nunez: Was fehlt dir Aufbau Verlag, Berlin 2021
Die Modebranche ist überbelichtet und zugleich undurchschaubar. Da ist das Buch von Giulia Mensitieri ein granatenmäßig unbequemer Glücksfall.
Spekulative Fiktion: Der Thriller „Die letzte Wahl“ von SZ-Redakteur Fabrice Braun.
Warum wollen in Deutschland auf einmal so viele Leute Juden sein? Ein Treffen mit dem Autor, linken Intellektuellen und Echtzeit-Twitter-Nutzer Max Czollek
Die große 9/11-Erzählung gibt es nicht, aber seit dem 11. September 2001 müssen sich New-York-Romane zu den Anschlägen verhalten. Und ein Autor schien alles vorausgesehen zu haben….
Die NZZ freut sich über den gewitzten Nonsens im ersten Roman des österreichischen Dramatikers Ferdinand Schmalz um einen entschlossenen Selbstmörder. Mutig und sehr erwachsen findet der Dlf Dilek Güngörs Roman über „Vater und ich“. Die FR begegnet in Ulrich Woelks …
Antje Rávik Strubel ist eine Meisterin der inneren Zustände. In ihrem Roman „Blaue Frau“ erzählt sie eindrucksvoll eine Harvey-Weinstein-Geschichte.
Anfängertexte erkennt man oftmals schon optisch an fehlenden Dialogpassagen. Dialoge geben den Figuren eine Stimme und beleben den Text – wenn man sie richtig einsetzt. Im Schreibzeug-Podcast empfiehlt Wolfgang Tischer einen Schreibratgeber von Dialog-Meister Robert McKee….
In Stephen Kings Roman „Billy Summers“ stellt sich ein Killer als Leser heraus. Und dann als Autor nach dem Vorbild William Faulkners.
Weßling. Lyrik und Film – diese zwei Kunstformen bringt traditionell eine Reihe zusammen, die DAS GEDICHT mit dem Fünf Seen Film Festival (fsff) gemeinsam ausrichtet. Als »lyrik im kino« hat sie vor Jahren ein Zuhause im Kino »Breitwand« gefunden….
Bov Bjergs Debütroman „Deadline“ fiel vor 15 Jahren einem Lagerhausbrand zum Opfer. Jetzt hat er ihn wiederveröffentlicht – im frisch gegründeten Kanon Verlag. Hier will der Bestsellerautor abseitigen Büchern ein Zuhause bieten….
Heinrich Karl Bukowski, geboren in Andernach am Rhein, ist besser bekannt unter dem Namen Charles Bukowski. An dem Schriftsteller scheiden sich nach wie vor die Geister. Seine Geburtsstadt widmet ihm nun eine Ausstellung mit seltenen Exponaten….
Auf nächtlichen Streifzügen durch Dresden, in Konzerten oder beim Übersetzen eines Buches von Virginia Woolf sehnt sich die französische Protagonistin in „Nevermore“ nach der Wiederbegegnung mit einer verstorbenen Freundin.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei