Das Mädchen von der Insel
In „Sturmvögel“ erzählt Manuela Golz die Lebensgeschichte einer unerschrockenen Frau Rezension von Miriam Seidler zuManuela Golz: SturmvögelDuMont Buchverlag, Köln 2021
In „Sturmvögel“ erzählt Manuela Golz die Lebensgeschichte einer unerschrockenen Frau Rezension von Miriam Seidler zuManuela Golz: SturmvögelDuMont Buchverlag, Köln 2021
Mit „Giorgio de Chirico – Magische Wirklichkeit“ erscheint ein beeindruckender Band über den italienischen Künstler, dessen metaphysische Bildwelt noch heute fasziniert Rezension von Klaus Hammer zuAnnabelle Görgen; Paolo Baldacci (Hg.): Giorgio De Chirico – Magische WirklichkeitHirmer Verlag, München 2020
Katharina Döbler hat einen Familienroman über den religiösen Kolonialismus im einstigen Kaiser-Wilhelms-Land geschrieben. Der Diskussion liefert er Anschauungsmaterial.
Was machte die Habsburger so erfolgreich? Martyn Rady erzählt ihre Geschichte im familiären Plauderton.
Tsitsi Dangarembga will mit ihren Büchern Simbabwe verändern – der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an die Autorin und Filmemacherin.
von Marcel Inhoff Die Tage der deutschsprachigen Literatur, in deren Rahmen der Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben wird, haben immer eine Aura des großen literarischen Ganzen. Literaturkritiker*innen, Journalist*innen und das Publikum vor Ort und vor dem Fernseher versuchen aus den Einladungen, den Texten, …
Als wunderbare Gymnastik für Gehirn und Ohren empfiehlt die FAZ die Hörbuchversionvon Rabelais‘ Roman „Gargantua und Pantagruel“. Mit der „Matratzengruft“ erkennt sie in Heinrich Heine den „größten Dichter der Ambivalenz“. Die SZ empfiehlt den Essay „Die türkische Malaise“ des …
Ein Liebesmarathon, eine Turbulenz, die 15 Jahre anhielt: Der Briefwechsel von Albert Camus und seiner Geliebten Maria Casarès ist jetzt auch auf Deutsch zu lesen.
Am 21. Juni 1821, heute vor 200 Jahren, hat der Leipziger Perückenmacher und Ex-Soldat Johann Christian Woyzeck seine Geliebte Johanna Christiane Woost erstochen. 2019 hat Anja Schiemann eine Arbeit vorgelegt, die sich dem Fall, der Büchner zu seinem …
Christoffer Holst – Gefährliche Mittsommernacht Ansprechender Auftakt der Cilla-Storm-Reihe Cilla Storm, 30, arbeitet als freie Journalistin für das… Der Beitrag Christoffer Holst – Gefährliche Mittsommernacht (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
In ihrer Romantrilogie beschreibt die 62-Jährige den Kampf um weibliche Selbstbestimmung in Simbabwe. Die Jury lobt ihr „einzigartiges Erzählen mit universellem Blick“.
Die Autorin, Regisseurin und Aktivistin ist laut Jury «eine weithin hörbare Stimme Afrikas in der Gegenwartsliteratur».
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an die simbabwische Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga.
Bei Markus Bundi ist die Dystopie philosophisches Traktat und Bildungsroman zugleich: Sein Roman „Die letzte Kolonie“ zeigt, wie sich Menschen wappnen, wenn alles auf dem Spiel steht.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2021 geht an Tsitsi Dangarembga. Die simbabwische Autorin und Filmemacherin erhält die Auszeichnung für ihr vielfältiges Schaffen und erfolgreiches Engagement für Gerechtigkeit.Deutschlandfunk Kultur, Aktuell…
Ein Gespräch mit dem Verleger Sebastian Guggolz über das Entdecken und Wiederentdecken von Literatur aus Nord- und Osteuropa sowie über den Erzählband „Alle Gesichter des Todes“ des mazedonischen Schriftstellers Petre M. Andreevski.
In Klagenfurt ist der Bachmannwettbewerb mit der Hauptauszeichnung für Nava Ebrahimi (hier ihr Text „Der Cousin“) zu Ende gegangen. Der Deutschlandfunkpreis ging an Dana Vowinckel (hier ihr Text „Gewässer im Ziplock“), den dritten und den Publikumspreis erhielt Necati Öziri für …
Die 1970er-Jahre gelten als Dekade der Umbrüche und Krisen und als eine, in der vieles von dem begann, was uns heute umtreibt. Der Historiker Philip Sarasin nimmt ein Jahr als Schnittpunkt um herauszufinden, wann und warum die Moderne zu Ende …
Helmut Heißenbüttel (* 21. Juni 1921 in Rüstringen; † 19….
Sie gilt gemeinhin als eher weltabgewandt, aber vielleicht ist die Philosophie gerade heute besonders wichtig: Bernward Gesang geht in seinem Buch davon aus, dass sie uns Handlungsmaximen zur Lösung des Klimaproblems bietet.
22.Nahbell-Hauptpreis 2021 an HARALD KAPPEL (geb. 1960) & 3….
Lyrik beglückt oder verstört, seit Menschen ihre Gedanken und Gefühle in Worte fassen. Drei Kritiker und eine Moderatorin diskutieren über neue Lyrikbände. Allein drei davon stammen aus den USA, ein vierter entstand dort….
Autor: Wahlster, Barbara Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
In dieser letzten Folge des Bachmannpreis-Podcasts 2021 blicken Andrea Diener auf Preise und Preiträger:innen. Vier Jurypreise und ein Publikumspreis sind vergeben….