Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Viel Freude!…
„Ain’t No Sunshine“ – ein Song, vier Geschichten. Hier schreibt Jackie Thomae über eine pulsierende Stadt und die Unzuverlässigkeit der Erinnerung.
Adelbert von Chamisso (* 30. Januar 1781 auf Schloss Boncourt bei Ante, Châlons-en-Champagne, Frankreich; † 21….
Am 23. August 2021 durfte ich bei Deutschlandfunk Kultur Till Lukats Comic „Kondenssteifen im Kopf“ vorstellen: Gespräch mit mir: 5 Minuten, Audio (Link)…
Weiterführend → Lesen Sie auch den Essay Laik Wörtschel – ein Künstler der Stille.Read more →
Die Autorin Claudia Gray gehört zu jenem Kreis von Schriftsteller*innen, welche “Star Wars: Die Hohe Republik” erschaffen haben.… Der Beitrag Claudia Gray – Star Wars: Die Hohe Republik – In die Dunkelheit (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
„Ain’t No Sunshine“ – ein Song, vier Geschichten. Hier schreibt Robert Seethaler über einen Mann, der sich vor Gericht verteidigen muss.
„Nicht nur Flüsse verschwinden und tauchen an unerwarteten Orten wieder auf, auch Geschichten.“ Alice hat es getan. Und auch Professor Otto Lidenbrock….
Das Literarische Quartett ist aus der Sommerpause zurück. Irgendwie wirkte es anders. Lag es an der Kritik, die dem Quartett jüngst entgegengebracht wurde?…
Die FAZ taucht mit Silvia Ferrara ein in die Geschichte der Schrift und trocknet mit Natascha Wodin „Nastjas Tränen“. Die FR besucht mit Michael Köhlmeiers Kater Matou Hegel-Seminare. Die SZ tastet sich mit Werner Herzog und dem japanischen Guerillakämpfer Hiroo …
Von Matti Borchert Münchner Kulturpolitik und ein vergessener Nobelpreisträger bilden den Stoff für den neuen Roman von Hans Pleschinski. Der Autor setzt damit seine romangewordene Ahnengalerie deutscher Schriftsteller fort….
Durs Grünbein hat für das slowenische Festival „Poetry and Wine“ einen Brief an Europa geschrieben, den die FAZ bringt. Leider ist ihm die Dame ganz unbekannt. „Europa, Licht meines Lebens, könnte er sagen, in jenem Ton minnehafter Anbetung, den ein …
Nach einem turbulenten Flug landet eine Air-France-Maschine in New York. Drei Monate später landet dieselbe Boeing mit denselben Passagieren ein zweites Mal. Die Mitreisenden sind mit sich selbst konfrontiert….
Vom 7. Juli bis 11. September 1828 hält sich Goethe, aus Weimar geflüchtet, in Dornburg auf….
Voss ist aufgefallen, dass auf den Treffen der populären Klimasekte Extinction Rebellion gar nicht oder nur selten diskutiert wird; vielmehr weint man gemeinsam oder meditiert, lockt mit allerlei Theatralik das Gespenst des Klimawandels aus seinem Versteck, um es dann……
David Bröderbauer. Foto: Matthias Guido Braudisch Ich arbeite an einem Roman, der in der Zukunft spielt und von der Vergangenheit handelt. Die Zukunft zu konstruieren ist einfach….
Der kleine Siebenschläfer Text von Sabine Bohlmann Illustrationen von Kerstin Schoene Thienemann Verlag, Juli 2021 www.thienemann.de 16 abgerundete Pappseiten Format: 165 x 165 mm 7,99 € (D), 8,30 € (A), 11,90 sFr….
Ein Frauenmörder in Glasgow. Tartan Noir vom Feinsten. Jacquilyn Keevins im Mai 1968, Ann Ogilvie im November und……
Erst 19 Jahre war Phillis Wheatley, als 1772 ihr Gedichtband mit dem Titel „Poems on Various Subjects“ in den USA erschien. Er löste eine literarische Sensation aus, zumal Wheatley zu diesem Zeitpunkt noch versklavt war.Deutschlandfunk Kultur, ZeitfragenDirekter Link …
Feltrinelli ist der letzte große, noch familienbetriebene Verlag Italiens. Wie will der Chef Carlo das Erbe seiner berühmten Familie in die Zukunft führen?
Gert Loschütz‘ vielschichtiger Erinnerungsroman „Besichtigung eines Unglücks“Rezension von Peter Mohr zuGert Loschütz: Besichtigung eines UnglücksSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2021
Silvia Werfel gibt in „Buchgestaltung in Deutschland“ Einblick in die Berufsszene und präsentiert prämierte Buchentwürfe zusammen mit den Gestalter*innenRezension von Jörn Münkner zuSilvia Werfel: Buchgestaltung in DeutschlandWallstein Verlag, Göttingen 2021
In „Vater und ich“ thematisiert Dilek Güngör das Sprechen und das TunRezension von Monika Wolting zuDilek Güngör: Vater und ich. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2021
Im dritten Fall für Paul Hirschhausen, „Barrier Highway“, wird Garry Dishers ins südaustralische Buschland strafversetzter Ermittler zum Stalking-OpferRezension von Dietmar Jacobsen zuGarry Disher: Barrier Highway. KriminalromanUnionsverlag, Zürich 2021