Auf die unnütze Klagen über die itzige Zeiten
Das ging den Leuten vor 320 Jahren wie denen heute wie denen vor 10000 Jahren. Der Dichter Wernicke hat es überprüft….
Das ging den Leuten vor 320 Jahren wie denen heute wie denen vor 10000 Jahren. Der Dichter Wernicke hat es überprüft….
Als Wanderer und Naturbeobachter nähert sich Hans Jürgen Balmes dem Rhein und seiner Geschichte. Pathos und Romantik lässt er beiseite – und dringt eben dadurch zur Seele des Flusses vor.
„Guten Tag, kann ich hier Karten für die Große Hafenrundfahrt bekommen?“ – 1. Köln-Düsseldorfer-Rheinschifffahrt, junger Mann: „Bestimmt nicht….
„Nastjas Tränen“ heißt der neue Roman von Natascha Wodin. Vorbild für ihre Protagonistin ist Wodins Haushaltshilfe, in der die Autorin Züge der eigenen Mutter wiedererkennt. Nastja weint nicht oft – dann aber an einer entscheidenden Stelle….
Sommerzeit ist Reisezeit – und Lesezeit! Worteweberin Annika hat drei literarische Reisen unternommen und stellt Romane vor, in denen es (auch) um das Reisen geht. Kommt ihr mit?…
Warum Deutsch manchmal besser ist von Wolf Schneider Rowohlt Verlag, April 2013 http://www.rowohlt.de E-Buch 192 Seiten 8,99 € ISBN: 978-3-644-02921-7 IN STAUB MIT ALLEN FEINDEN UNSERER MUTTERSPRACHE!…
Die kanadische Erfolgsautorin Miriam Toews erzählt in „Kleinstadtknatsch“ herzenswarm und humorvoll von Menschen in einer Kleinstadt, die weder wachsen noch schrumpfen sollRezension von Rainer Rönsch zuMiriam Toews: KleinstadtknatschHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
Mathias Enard begibt sich im Roman „Das Jahresbankett der Totengräber“ in die tiefe französische ProvinzRezension von Beat Mazenauer zuMathias Énard: Das Jahresbankett der TotengräberHanser Berlin, Berlin 2021
Der Begriff »Noir« dürfte allen Literaturinteressierten bekannt sein, aber was genau verbirgt sich dahinter? Für diese Stilrichtung gibt es keine allgemeingültige Definition; vor einiger Zeit tastete sich Sonja Hartl in ihrem Essay »Was ist Noir?« an die Thematik heran….
Die Denkrichtung des „Neuen Materialismus“ wird immer populärer. Klima- und Naturkatastrophen dienen ihr als Beweise dafür, dass die Realität doch nicht sozial konstruiert ist. Lässt sich die Gegenwart so tatsächlich besser verstehen?…
Jil Erdmann ist erfolgreich auf einem harten Markt: In ihrem Verlag veröffentlicht sie ausschliesslich Texte von Frauen.
In seinem neuen Roman porträtiert Maxim Biller einen Antisemiten, der nur manchmal einer sein möchte – und bringt auf den Punkt, woran es der Bundesrepublik fehlt.
Rap und Geschlecht. Beides gehört zusammen – irgendwie. Dabei geht es nicht nur um Sexismus, sondern auch um Maskulinität als Schutzmechanismus….
»und jetzt du? jetzt willst du vorkommen, einfach du?«…
FAZ und Dlf Kultur geraten in heftige Turbulenzen mit Herve Le Telliers Roman „Die Anomalie“, ein Doppelgänger-Mystery der Extraklasse. Die SZ lässt sich von Blai Bonets „Das Meer“ auf einen Zauberberg auf Mallorca versetzen. Die FR erlebt – …
Die Geschichte hinter der Meldung: Der Schriftsteller Marko Martin entwickelt aus einer Zeitungsnachricht über ein wiedergefundenes Filmkleid Judy Garlands eine fiktives Telefongespräch zweier Altnazis im Deutschland der 60er Jahre.Deutschlandfunk, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Lukas Rietzschel verknüpft in seinem zweiten Roman Erfahrungen ostdeutscher Nachwendekinder mit denen der Nachkriegskinder. Ein Generationenroman über die Suche nach dem biografischen Fundament. Ein dramaturgisch dichtes Sittengemälde….
In der Dante-Reihe der FAZ erklärt Ann-Cathrin Harders wie aus der Hetäre Thais eine Romanfigur wurde. Lothar Müller schreibt in der SZ einen Nachruf auf den Literaturwissenschaftler Kurt Wölfel. Besprochen werden unter anderem Yassin Musharbashs „Russische Botschaften“ (taz), James Baldwins …
Auf einem Schiff die unendliche Freiheit des Meeres sehen und die eigene Winzigkeit realisieren: Das ist etwas, das viele Menschen immer wieder neu erleben wollen. Deshalb zieht es sie immer wieder aufs Meer. So geht es auch der jungen Protagonistin …
Die Norwegerin Hanne Ørstavik hat einen kurzen Roman herausgegeben, der sehr traurig ist. Ich bin großer Fan ihres Schreibens….
Repression, Rebellion, Bürgerkrieg, Kampf gegen den IS: Periodisch rückt die gewaltvolle Geschichte Irakisch-Kurdistans in den Fokus der Berichterstattung. Aber man kann sie auch ganz anders schreiben. So zum Beispiel, wie es Bachtyar Ali in seinen fesselnden, bildmächtigen …
Christian Friedrich Hunold (* 29. September 1680 in Wandersleben bei Gotha, Thüringen; † 16….
Nach sechzig Jahren ist das Werk des afroamerikanischen Schriftstellers so aktuell wie eh und je.
Durch den Klimawandel und seine Bekämpfung wird sich die Natur drastisch verändern – zwei Bücher zeigen auf ganz unterschiedliche Weise, wo die Reise hinführen könnte.