Kategorie-Archiv: Literatur
All Tomorrows Parties – würdiger Abschluss für Gibsons beste Serie.
Mit All Tomorrows Parties finden die bisher relativ seperaten Plots von Virtual Light und Idoru zusammen. Colin Laney, der Veränderungen… Weiterlesen All Tomorrows Parties – würdiger Abschluss für Gibsons beste Serie.
Erzählungen für Eingeweihte
Rund um den Friedhof der vergessenen Bücher, einen mythenumrankten Ort irgendwo in bzw. unter Barcelona, hat Carlos Ruiz Zafón seit seinem 2001 veröffentlichten Weltbestseller „Der Schatten des Windes“ einen faszinierenden Kosmos geschaffen. Wer weiß, wie viele spannende und schauerliche Geschichten …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Radikales Erzählen
Die SZ empfiehlt zwei Bücher zur Sklaverei: Andreas Eckerts komprimierte Globalgeschichte der Sklaverei und zur weiteren Veranschaulichung Anton de Koms Anklageschrift „Wir Sklaven von Suriname“ aus dem Jahr 1934. Dass Rassismus und große Literatur sich nicht ausschließen, lernt die …
Debatte um deutsche Kolonialschuld: Es war einmal in Südwestafrika
Deutschland will sich auf einmal seinen Kolonialverbrechen im heutigen Namibia stellen. Was hat das mit einem 43 Jahre alten Roman zu tun? Ein Besuch bei Uwe Timm, dem Autor von „Morenga“….
Schriftstellerin Zadie Smith: Ja, Liebling
Weg von toxischen Machtgesten und Pointen, hin zu einer Erzählweise, die bereit ist, sich infrage stellen zu lassen: Zadie Smiths Erzählungen in „Grand Union“.
Lothar Müller: „Adrien Proust und sein Sohn Marcel“ – Ärzte als gierige und geltungssüchtige Götterdarsteller
Der Literaturkritiker Lothar Müller hat ein lesenswertes Buch über Cholera, Hygiene und Quarantänekonzepte des 19. Jahrhunderts geschrieben. Als Hauptpersonen tauchen der Seuchenarzt Adrien Proust und dessen Sohn, der große Schriftsteller Marcel, auf….
Kinderbuch „Bestimmer sein“ – Demokratie lernen – mit Elefanten und Erdmännchen
Wer bestimmt, was gespielt wird und wer mitspielt? Kinder seien schon früh mit der Frage nach Demokratie konfrontiert, sagt die Autorin Katja Reider. Mit einem Bilderbuch will sie vermitteln, dass nicht immer nur die Starken das Sagen haben können….
Folge 07: Ana Schnabl
Ein Gespräch mit der slowenischen Autorin Ana Schnabl über ihren Erzählband „Grün, wie ich dich liebe, grün“ (Folio Verlag, 2020), ihre aktuellen schriftstellerischen Projekte und das kulturelle und literarische Leben in Slowenien.
blauschwarzberlin: folge 2
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Elma. ein Bärenleben
Ich habe mein Herz verloren. An Elma und ihren Papa Bär. Elma, das wilde kleine Waldmädchen, das von einem Bären gefunden und großgezogen wurde und heute das wohl frechste und mutigste Mädchen weit und breit ist….
Der Weg des Helden mal anders
Auf den ersten Blick wirkt die Comicreihe „Birthright“ von Joshua Williamson wie eine generische Fantasy-Geschichte: Orks, Bösewichte und ein Held, der die Welt retten soll. Jedoch führt uns diese Geschichte auf einen anderen Weg, denn was ist, wenn der Held …
Vier phantastische Hörtipps
Bücherstädterin Julia, Zeilenschwimmerin Ronja und Worteweberin Annika haben vier Hörtipps zusammengestellt. Sie empfehlen drei Hörbücher und einen Podcast – passend zum bücherstädtischen Phantastik-Special….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 24.06.2021 – Literatur
Thomas Hummitzsch gratuliert in Intellectures dem Comicautor Chris Ware zur Auszeichnung mit dem Großen Preis von Angoulême. Gewürdigt wird ein manisches Genie: „Seine Bildergeschichten sind bis ins kleinste Detail geplant, geometrisch ausbalanciert, penibel durch-orchestriert, nichts ist dem Zufall überlassen. Tragende …
Shida Bazyar: „Drei Kameradinnen“ – Wie man sich fühlt, wenn man täglich infrage gestellt wird
Wenn Identitätspolitik zum Romanstoff wird, ist es mit ihrer Eindeutigkeit nicht mehr allzu weit her. Die Fiktion bringt Ambivalenzen mit sich. In ihrem zweiten Roman „Drei Kameradinnen“ spielt Shida Bazyar gekonnt mit dieser Ungewissheit….
Politisierte Fakten – Ein philosophischer Blick auf die ‘Culture Wars’
von Philip Schwarz Die USA sind nach wie vor das Land, in dem kulturelle und gesellschaftliche Phänomene ihren Ausgang nehmen, um von dort aus ihre Reise um den Globus anzutreten. Zwar dauert es für gewöhnlich eine Weile bis ein Trend …
Literatur – Magdeburg: Klopstock-Preis für neue Literatur für Annett Gröschner
Ein Stein
Yves Bonnefoy (* 24. Juni 1923 in Tours; † 1….
Der leere Triumph – manch ein Soldat weiss nach dem Zweiten Weltkrieg in Amerika nur noch wenig mit sich anzufangen. Doch ein Weg steht immer offen: der nach Westen
Der englische Schriftsteller Robin Robertson zeichnet ein faszinierendes Sittenbild der späten vierziger Jahre. Dazu durchquert seine irrlichternde Figur einmal die Vereinigten Staaten.
Streiten unbedingt, aber zu meinen Bedingungen: Michel Friedman plädiert für eine leidenschaftliche Diskussionskultur
In seinem Essay «Streiten? Unbedingt!» will der Publizist Michel Friedman aufzeigen, weshalb die offene Debatte in Gefahr ist….
Romantik
Die zwei möglichen Seiten sind einerseits Hausfrauenromantisierung von großen Künstlern und jenen, die dazu aufgebauscht werden und andererseits kritische Auseinandersetzung. Das Ignorieren sei hier beiseite gestellt. *** Unerhörte Möglichkeiten, Edition Das Labor 2012 Von Herrn Nipp waren……
Digitale lit.COLOGNE 2021: Das nächste Mal bitte nicht wieder nur real
Barbara Fellgiebel besuchte in diesem Jahr die erstmals nur digital stattfindende lit.COLOGNE 2021, und sie konnte diesem Format viel Positives abgewinnen. Ihre Forderung: Die kommende lit….
Literatur – Greifswald: Wolfgang-Koeppen-Preis für Schriftsteller Marcus Braun
Literatur – Greifswald: Wolfgang-Koeppen-Preis für Schriftsteller Marcus Braun
Vom Umgang mit spätantiker Literatur im Spätmittelalter
Daniela Mairhofer und Agata Mazurek erforschen und edieren die Oxforder Übersetzung der „Consolatio Philosophiae“ des Boethius.Rezension von Michael Rupp zuDaniela Mairhofer; Agata Mazurek: Der ‚Oxforder Boethius‘. Studie und lateinisch-deutsche EditionErich Schmidt Verlag, Berlin 2020