Kategorie-Archiv: Literatur
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Frohes Neues Scheusal, liebe Genossen
Jean Genet ließ in Essays und Interviews seinem Hass auf die westliche Welt freien Lauf: Die FAZ muss bei der Lektüre ganz schön schlucken. Lew Rubinstein ging die Sache in seinem Kalender anders an: Er kommentierte die Ereignisse seiner Zeit …
Sachbilderbuch: Schauder im Meer der Gegensätze
Susanne und Johannes Rieder präsentieren in „Hunde im Futur“ eine Grammatik der deutschen Sprache als aufklappbaren Werkzeugkasten.
Literatur – Hamburg: Philosoph Sloterdijk: „Räusche des Irrsinns“ bei Querdenkern
Sommertipps 2021
Die Mühen des Fremdseins Ein Lektüretipp von Sieglinde Geisel In Wer wir sind erzählt Lena Gorelik ihre eigene Geschichte vom Auswandern. Reflexionen über das Erzählen und die Frage nach der Indiskretion gegenüber der eigenen Familie gehören ebenso zu dieser assoziativen …
Kirchenrechtler über Synodalen Weg – Römisch-katholische Kirche „nicht reformierbar“
Norbert Lüdecke, Professor für Kirchenrecht in Bonn, hat ein provokantes Buch geschrieben: „Die Täuschung“. Darin wirft er den Bischöfen vor, ihre Macht mit dem Bild von Hirt und Herde zu verdecken und die Gläubigen einzulullen.Deutschlandfunk, Tag für TagDirekter …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 29.07.2021 – Literatur
In der Dante-Reihe der FAZ weiß Hannes Hintermeier, dass Dante von Papstrücktritten wenig hielt. Außerdem denkt Jan-Heiner Tück denkt in der NZZ über Dantes Interpretation des Odysseus nach. Besprochen werden unter anderem Oscar Lévys und Frederik Peeters Comic „Sandburg“, der …
Daniela Krien: „Der Brand“ – Diese Ehe steht in Flammen
In „Der Brand“ erzählt Daniela Krien mit einem gnaden-, aber nie mitleidlosen Blick ein, was ein Eheleben aushalten muss. So liegt über den drei Urlaubswochen eines Paares, die sie in knappen, schlichten Sätzen schildert, eine bedrückende Spannung.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Krimis, Urlaub und True Crime – Tod am Strand
Krimis sollen perfekte literarische Urlaubsbegleiter sein. Warum eigentlich und was erzählen aktuelle True-Crime-Formate über die Gesellschaft? Darüber sprechen wir mit der Literaturwissenschaftlerin Sandra Beck….
Viel tausend Du
August Stramm (* 29. Juli 1874 in Münster; † 1….
«Das Volk auf den höheren Standpunkt heben»: Anhand von Alfred Eschers Reden lässt sich der frühe Liberalismus studieren
Die liberalen Gründerväter der 1848er Generation waren optimistisch, ja zuweilen fast utopisch – aber alles andere als direktdemokratisch.
REISE
ich besteige mit einer freundin auf einer wendeltreppe einen turm. plötzlich verschwinden die turmmauern und wir hängen außen an einem schornstein, der unendlich weit in die nacht hineinragt. während wir weiter hinauf steigen, erklärt mir die freundin die architektur……
Dennis Pausch: „Virtuose Niedertracht“ – Antike Schimpfttiraden
Wüste Beschimpfungen gibt es nicht erst seit dem Internet: In der Antike galten sie als regelrechte Kunstform. Der Altphilologe Dennis Pausch hat die virtuosesten unter ihnen gesammelt. Ein heiterer Rundgang durch die Welt der Schmährede….
Nastasja Penzar: Yona
Familiengeheimnis in Mittelamerika: Yona von Nastasja Penzar führt zu den Wurzeln der Protagonistin, die sich nach dem Tod des Vaters komplett entwurzelt fühlt. Genauso brutal wie verletzlich….
Sachbuch „Fenster ins Gehirn – Wie unsere Gedanken entstehen“: Landkarte im Kopf
Die Gedanken sind frei. Nur wie lange noch? John-Dylan Haynes‘ neues Buch zum Stand der Hirnforschung….
Vater und Sohn in ihren Parallelwelten
Lothar Müller macht sich in „Adrien Proust und sein Sohn Marcel“ auf die Suche nach dem Vater und findet immer wieder den SohnRezension von Nora Eckert zuLothar Müller: Adrien Proust und sein Sohn Marcel. Beobachter der erkrankten Welt…
Wie bedeutsam können drei Wochen sein?
Marc Petitjean betrachtet in „Das Herz“ Frida Kahlo mit den Augen seines VatersRezension von Stefanie Steible zuMarc Petitjean: Das Herz – Frida Kahlo. Eine Liebesaffäre in Paris, Frühling 1939Schirmer/Mosel Verlag, München-Bogenhausen 2021
Ortstermin: Der Elefant im Gartensaal
Thilo Sarrazin stellt sein neues Buch „Wir schaffen das“ vor und erklärt, was alles besonders falsch läuft in Deutschland.
Holocaust und BDSM: Was vom Menschen übrig bleibt
Boris Lurie überlebte die Shoah und wurde in New York zum Anti-Künstler. Dann riss er in dem brutalen BDSM-Roman „Haus von Anita““ die letzten Reste dessen ein, was einmal die europäische Moral gewesen ist.
James Baldwin: „Ein anderes Land“: Im Treibsand der Boheme
Strampelnde Talente, alternative Spießer, der allgegenwärtige Rassismus und die alten Ideen von Männlichkeit: In „Ein anderes Land“ erzählte James Baldwin von einem Milieu, das er gut kannte.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die Namen von Mördern
In der FR lauscht Nico Bleutge den wundersamen Versen von Valzhyna Mort: „Musik für die Toten und Auferstandenen“. So bedeutsam wie menschlich berührend findet Dlf Kultur den Briefwechsel von Günter Eich und Rainer Brambach, die sich versichern: „Nichts …
Literatur – Berlin: Sarrazin stellt neues Buch vor
Hilfe für Buchhandlungen – Überwältigende Spendenbereitschaft nach Hochwasser
Das Hochwasser hat in den Buchhandlungen der betroffenen Regionen große Schäden angerichtet: Ganze Bestände wurden von den Fluten vernichtet. Mut geben den Buchhändlern Hilfsbereitschaft und das Sozialwerk des Deutschen Buchhandels.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Daniela Krien über ihr Buch „Der Brand“ – Wenn das eigen Haus brennt
Peter und Rahel leben in Dresden, er ist Professor, sie Psychotherapeutin. Erst kommt für Peter die Ehekrise, dann nach einer ignoranten Äußerung auch noch der Shitstorm. In „Der Brand“ erzählt Daniela Krien von Konflikten, die schon lange schwelen….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 28.07.2021 – Literatur
Ralph Trommer schwärmt in der taz von der Edition „Bilderbogen“ der Büchergilde Gutenberg, die das Format des Bilderbogens – wenn man so will: eine Art Vorläufer des Comics – wieder aufleben lässt: Kein gebundenes Buch erhält man hier, sondern eine …