Kategorie-Archiv: Literatur

Paavo Matsin: Gogols Disko

Von Esten und Russen: In seinem Roman Gogols Disko (Homunculus) steigert Paavo Matsin die permanente russische Bedrohung für das Baltikum zu einer beschwingten Dystopie in einem russisch annektierten Estland. Gilt Polen oft als Puffer zwischen Osten – sprich: Mütterchen Russland, …

Nur fort, vergnügtes Paar

Bei Sibylla Schwarz lernt das Sonett tanzen, schrieb Walter Hinck. Bei Johann Christian Günther, gut drei Generationen später, lernt sogar das Gelegenheitsgedicht tanzen. Hier die erste Strophe eines Hochzeits-Glückwunsch-Gedichts….

Jede*r kann was!

Wie entstehen Berufswünsche bei Kindern? Meist durch das, was sie sehen und kennen, aber auch durch Bücher und die darin stattfindenden Berufe. Besonders in den frühen Jahren sind es oft sehr “klassische” Berufe, die als Vorbilder vorgestellt werden: Polizist*in, Astronaut*in …

Berlin, Palästina, London

Der Text+Kritik-Band zu „Gabriele Tergit“ fokussiert die Feuilletonistin und die Zeit im ExilRezension von Veronika Schuchter zuHeinz Ludwig Arnold; Juliane Sucker (Hg.): Gabriele Tergit. Text+Kritik Heft 228edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2020

Ein verfremdetes Großstadtmärchen

Hans-Peter Fischers Konjekturen zu Kafkas letztem Lebensabschnitt, „,Franz heißt die Kanaille‘ oder: Schwarzer Prinz in Steglitz“Rezension von Ulrich Klappstein zuHans-Peter Fischer: »Franz heißt die Kanaille« oder: Schwarzer Prinz in Steglitz. Kafka in Berlin, 1923/24. Ein Großstadtmärchen ((episch / …

Katze sein

„Bartls Abenteuer“, Marlen Haushofers Katzen-Klassiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, liegt in einer bibliophilen Neuausgabe vorRezension von Günter Helmes zuMarlen Haushofer: Bartls AbenteuerPanima Verlag, Karlsruhe 2020