Kategorie-Archiv: Literatur

»dasz die Sprache VERWUNSCHEN war«

Die 97-jährige Österreicherin Friederike Mayröcker beobachtet in ihrem mutmaßlich letzten Buch »da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete« radikal die eigene Wirklichkeit und Gedankenwelt. Alltagsbeobachtungen und Lebenserinnerungen einer der Avantgarde Verschriebenen geben sich hier in anarchischen Sprachspielen die Klinke …

Daseinsberechtigung

  Wer einen gemeinsamen Plot sucht zwischen einer Erzählung aus der Feder des renommierten sizilianischen Schriftstellers Nino Vetri  (Jg. 1964) und Notizen, die aus dem Tagebuch des norwegischen Autors Stig Sæterbakken (1966-2012) stammen, der wird vor ein schwierig zu lösendes……

Laila Lalami – Die Anderen

Manchmal rauscht ein Buch. Man rauscht damit durch eine Geschichte fast so schnell wie durch einen Film. Man hört die Musik, sieht die Farben und meint das Fett in der Pfanne des Diners riechen zu können, den muffigen Schweißfußgeruch in …

Die Feier der Literatur

Hoffentlich ist Michael Krügers „Meteorologie des Herzens“ nicht als Ersatz einer Autobiographie gedachtRezension von Pascal Mathéus zuMichael Krüger: Meteorologie des Herzens. Über meinen Großvater, Zbigniew Herbert, Petrarca und michBerenberg Verlag, Berlin 2021

Refugium und Russenkasernen

Katja Stahl gibt eine Anthologie von Gedichten heraus, die von 1992 bis 2018 in Schloss Wiepersdorf entstandenRezension von Rainer Rönsch zuKatja Stahl (Hg.): Mit Arnim spazieren. Schloss Wiepersdorf – Poesie eines DichterortesWallstein Verlag, Göttingen 2021