Musique Légère
Alexandru Vona (* 3. März 1922 in Bukarest; † 12….
Alexandru Vona (* 3. März 1922 in Bukarest; † 12….
Auch der Februar hat sich als guter Lesemonat erweisen mit Lesereisen nach Aleppo und in die Normandie. Und mit den Kentukis an alle möglichen Orte. Und wiederum haben mich auch Beiträge in anderen Medien überrascht, erfreut und inspiriert….
Der Regisseur mischt seit Jahren die internationale Opernszene auf. Er ist aber auch ein origineller Erzähler.
Die digitale Berlinale läuft und die ersten Beiträge mit deutscher Beteiligung waren zu sehen. In Maria Schraders »Ich bin dein Mensch« trifft eine erfolgreiche Wissenschaftlerin auf den Algorithmus ihrer Träume.
Mitten in der Pandemie hat der rumänische Regisseur Radu Jude eine Satire gedreht, die es in sich hat. Bei der digitalen Berlinale ist nun »Bad Luck Banging or Loony Porn« zu sehen. Darin tragen zwar alle Maske, die Gesellschaft wird …
Sie trifft Vorbereitungen zum Vollzug ihrer Gewohnheiten, aber während sie schon unwillig dabei ist, entdeckt sie die Unregelmäßigkeiten in der Geschichte ihrer Gewöhnungen. Sie will sofort enden, sie ist wie gelähmt: einzige Bewegungen, die daraus erlösen können, scheinen gerade……
Gainsbourg bedeutet für mich ein Frankreich, daß es leider nicht mehr gibt. Gainsbourg bedeutet eine Zeit, die lange schon vorüber ist, zwischen weichgespülten Woken und einer halbdummen, halb-dämlichen lustfeindlichen Linken, die ihren Ort eher in aseptischen Uniseminaren der triggerfreien Zone …
Alice Diop fühlt bei der digitalen Berlinale der Grande Nation auf den Zahn. Für ihr Gesellschaftsporträt »Nous« hat die Tochter senegalesischer Einwanderer Franzosen getroffen, die an der Pariser Vorstadtlinie RER B leben.
Die Philosophin Simone Weil wuchs in einer wohlhabenden Familie auf, kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg, suchte nach einer Religion ohne Gott und gab das Essen auf, bis sie starb. Annäherung an eine sonderbare Heilige der jüngsten Tage.
Introduction ist der ideale Film für den Berlinale-Auftakt in diesem Jahr, nicht nur wegen seines Titels. Viel wurde im Vorfeld über dieses zerrissene Festival geschrieben, das aktuell nur für Industrie und Presse in einer Onlineversion stattfindet; der Publikumsteil folgt im Sommer. …
Christian Kracht reizt mit seiner uneindeutigen Haltung zu Ernst und Täuschung seine Kritiker aufs Blut. Sein neuer Roman „Eurotrash“ wirkt klar autobiografisch. Kann das sein?…
Hier kracht es gleich. Und auch die Kunst kommt zu Wort: die Buchtipps der «Literaturclub»-Kritikerinnen und -Kritiker.
Patrícia Melo berichtet in ihrem aufwühlenden Roman „Gestapelte Frauen“ in einer Mischung aus Dokumentation und Fiktion vom alltäglichen Töten in BrasilienRezension von Michi Strausfeld zuPatricia Melo: Gestapelte FrauenUnionsverlag, Zürich 2021
Mit zwei Anteilen historischer Forschung und einem Esslöffel Fiktion braut Sabine Weiß in ihrem historischen Roman „Die Arznei der Könige“ die Medizingeschichte des frühen 14. Jahrhunderts zusammenRezension von Eva Schützendübe zuSabine Weiß: Die Arznei der Könige. Historischer Roman…
Nach Ärger im Netz muss sich Amanda Gorman eine neue niederländische Übersetzerin suchen.
In den Niederlanden sollte eine weiße Übersetzerin ein Gedicht der Schwarzen Lyrikerin Amanda Gorman übersetzen. Das sorgte für Streit. Die afro-deutsche Übersetzerin Marion Kraft kann die Argumente verstehen….
Mit angehaltenem Atem folgt der Dlf Mark Honigsbaum durch „Das Jahrhundert der Pandemien“. Dagegen kann die FR Ronald Gerstes Medizingeschichte „Heilung der Welt“ empfehlen. Mit Paavo Matsins Roman „Gogols Disko“ macht sie sich daran, das baltische Trauma zu überwinden….
Alem Grabovacs subtiler Roman „Das achte Kind“ über das Aufwachsen in Deutschland mit zwei Paar Eltern und mehr als einer Herkunft.
Erstmals wählt der Genfer Joël Dicker die Schweiz als Schauplatz. Trotzdem kann sein neuer Roman kann nicht überzeugen.
Wie kann man Kino in Zeiten der Pandemie machen? Bei der digitalen Berlinale zeigen zu Beginn gleich drei Filme, wie man trotz Corona starkes Kino machen kann. Das Kammerspiel erlebt ein Revival, die Pandemie macht es möglich….
Dieses Bildersachbuch lehrt einen im wahrsten Sinne des Wortes das Sehen! Mit seinen fantastischen Farben, Formen und Informationen lernt man schnell, warum sehen können so wichtig für uns Menschen ist.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….