Kategorie-Archiv: Literatur
“Hass und Gewalt sind schon älter als das Internet”
Interview mit Marlon Grohn zu seinem neuen Buch “Hass von oben, Hass von unten – Klassenkampf im Internet” Haben wir in unserer Gesellschaft ein Hass-Problem? “Unsere” Gesellschaft ist ja schon ein Euphemismus….
Johann Scheerer: Unheimlich nah
Aufwachsen unter den Augen einer Sicherheitsfirma: Johann Scheerer erzählt in Unheimlich nah (Piper) die Geschichte seiner Jugend im goldenen Käfig. Das geht durchaus nah, hat aber auch Motivationsprobleme….
Michael McCarthy: „Faltergestöber“ – Eine Liebeserklärung an die Natur
Früher saßen Grauammern auf jeder Hecke. Schwalben vollführten in jedem Hof ihre Kunstflüge. Und Wolken von Finken ließen sich auf Stoppelfeldern nieder….
Jenny Odell: Heute nix
Jenny Odell hat ein waches Buch über das Nichtstun geschrieben. Es beginnt als Selbstratgeber und wandelt sich zum politischen Manifest.
Lockdown-Lyrik 2.0 / 104: »Geschmackstrauma« von Laura Seidl
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 26.02.2021 – Literatur
Der Lyriker, Essayist und Übersetzer Philippe Jaccottet ist im Alter von 95 Jahren gestorben. „Der poetische Ausdruckswille, jene aus einer inneren Gestimmtheit nach außen drängende Kraft der Formsuche, ging ihm vollkommen ab“, schreibt Joseph Hanimann in der SZ: „Eher ließ …
Sharon Dodua Otoo: „Adas Raum“ – Gott war ein Berliner
Lyrisch, albern, philosophisch – Sharon Dodua Otoo zeigt mit „Adas Raum“, wie man Zeitgeschichte aus ungewohnten Perspektiven erzählen kann. Der langerwartete erste Roman der Bachmannpreisträgerin hat allerdings auch Schwächen – er will zu viel. Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur …
Colin Dexter – Der Tod ist mein Nachbar (Buch)
Aus dem Rotlichtmilieu ins noble College Der Rektor des ehrwürdigen Londsdale College, Sir Clixby Bream, soll endgültig in… Der Beitrag Colin Dexter – Der Tod ist mein Nachbar (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Graham Moore: „Verweigerung“ – In den Mühlen der Justiz
„Verweigerung“ erzählt die Geschichte einer Anwältin, die selbst vor Gericht steht. Gewitzt und unterhaltsam arbeitet Graham Moore in seinem Justizthriller die Schwachstellen des US-amerikanischen Rechtssystems heraus. Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Begegnen
Konstantin Biebl (* 26. Februar 1898 in Slavětín nad Ohří; † 12….
Die Phantasie blüht nicht von allein. Man muss sie auch trainieren, und dieser literarisches Drei-Stufen-Plan hilft dabei
Die Pandemie setzt der Reise- und Abenteuerlust einstweilen enge Grenzen. Umso verlockender ist es, wenigstens die Gedanken fliegen zu lassen. Das kann – drei neue Bücher zeigen es – pures Vergnügen sein, und manchmal auch ganz schön fordernd….
spuren der sprache erspüren
Erfahrung, die von Mund zu Mund geht, ist die Quelle, aus der alle Erzähler geschöpft haben. Walter Benjamin der titel des buches, in dem der nachlaß anklingt, der für viele autoren und künstler in einer einseitig gegenwartsbezogenen und gegenüber nachlässen……
Gestern und Übermorgen oder Geschichte einer Geschichte
Peter Rosei. Foto: Gabriela Brandenstein Einen groben Plan habe ich schon: Tullio Kezich, wie der Held meiner in Triest spielenden Geschichte heißt, ist Bankangestellter und arbeitet in einer Bank in der Via Roma. Ein bisschen laut hier, weil’s im Stadtzentrum …
Du kümmerst dich um mich, ich kümmere mich um dich!
Niemand ist gerne krank, aber wenn sich jemand um einen kümmert, ist alles halb so schlimm! Im jüngst erschienenen Pappbilderbuch „Alles wieder gut, Papa?“ der Autorin Nancy Loewen und der Illustratorin Hazel Quintanilla, probiert die kleine Protagonistin einiges aus, …
Frischer Anstrich für die „Farm der Tiere“
George Orwells „Farm der Tiere“ gehört neben seinem Roman „1984“ zu den meistgelesenen Büchern des 20. Jahrhunderts und es gibt zahllose Übersetzungen dieser dystopischen Klassiker. Eine moderne Neuübersetzung der jeweiligen Romane wurde nun von Christoph Maria Herbst stimmungsvoll eingelesen….
„Der weiße Fleck“ von Mohamed Amjahid: Einfach mal zuhören
Warum nicht gleich auf der guten Seite ist, wer eine Person of Color im Bekanntenkreis hat: Mohamed Amjahids lesenswerte Anleitung zu antirassistischem Denken.
Yishai Sarids Roman „Siegerin“: Warnung vor der Stärke
Was bedeutet „Nie wieder“? Yishai Sarids kristallklarer Roman über israelisches Heldentum.
Zum Tod des Lyrikers Philippe Jaccottet – Sehnsucht nach Stille
Philippe Jaccottet war einer der wichtigsten französischsprachigen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Er übersetzte auch Dichter wie Hölderlin und Musil….
Ist das denn die Wirklichkeit?
Jörg Fausers faszinierende Suche nach der Realität im Fiktiven lässt sich nun in „Der Klub, in dem wir alle spielen“ begutachtenRezension von Pascal Mathéus zuJörg Fauser: Der Klub, in dem wir alle spielen. Über den Zustand der Literatur…
Ohne Mutter und Urvertrauen
Roberto Camurri schildert in „Der Name seiner Mutter“ in klangvoller Sprache das Schicksal einer zerrütteten FamilieRezension von Rainer Rönsch zuRoberto Camurri: Der Name seiner MutterVerlag Antje Kunstmann, München 2021
Seine Sprache liess das Schlichte schillern
Leicht und fast beiläufig ergründete Philippe Jaccottet die Schönheit des Einfachen. Nun ist er 95-jährig gestorben.
Dem Geheimnis auf der Spur: Aus der Welt
Die US-Schriftstellerin Barbara Newhall Follett träumte in ihren Romanen von einem Leben abseits der Zivilisation – bis die junge Frau 1939 selbst spurlos verschwand.
Ein Camenisch ohne «Calöri» und «Coffertori»
In seinem neuen Roman «Der Schatten über dem Dorf» schlägt Arno Camenisch neue Töne an – und bleibt sich trotzdem treu.
Nachruf auf Philippe Jaccottet: Zu immer ferneren Himmeln
Der Lyriker, Essayist und Übersetzer Philippe Jaccottet ist mit 95 Jahren gestorben.