Kategorie-Archiv: Literatur

Selbstbewusste Verletzlichkeit

Kritik: Lyrischer Wiedererkennungswert wächst einer auktorialen Instanz meist im Verlauf eines Lebens allmählich zu, doch unter bestimmten Umständen bildet sie sich auch als eine Art von Selbstbehauptung schon früh heraus. Die 1982 geborene Freiburgerin Marie T. Martin hat am Literaturinstitut …

Heißzeit. Die Welt erscheint im Pyrozän

  Die sich zum Klima bekennen, das Schwinden der Eisschilde nicht leugnen, das einströmende Salz in der Umwelt, die sauren Ozeane, verhalten sich zur Zukunft; das bringt neben unerhörten und unverstan­denen Forderungen die Gefahr von Erstarrungen und Verkrampfungen mit sich….

Haken aus der „Halbdistanz“

Der im Kulturing als Stick-and-Mover brillierende Schriftsteller und Essayist Karl-Markus Gauß macht in „Die unaufhörliche Wanderung“ auch als In-and-Outer eine glänzende Figur.Rezension von Günter Helmes zuKarl-Markus Gauß: Die unaufhörliche Wanderung. ReportagenPaul Zsolnay Verlag, Wien 2020

Europa schwankt

Pieter Waterdrinker zeigt in seinem Roman „Tschaikowskistraße 40“, wie Einzelschicksale und die Geschichte Europas mit der russischen Geschichte verwoben sindRezension von Christina Bickel zuPieter Waterdrinker: Tschaikowskistraße 40Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2020