Auf der Büez mit Lenz: Da spürt man Betonspritzer im Gesicht
«Primitivo» ist das liebevolle Porträt eines Büezers – so authentisch auf Mundart erzählt, wie es nur Pedro Lenz kann.
«Primitivo» ist das liebevolle Porträt eines Büezers – so authentisch auf Mundart erzählt, wie es nur Pedro Lenz kann.
Hermann de Carinthia war ein Gelehrter des Mittelalters, der den Weg zur Renaissance mit ebnete. Ein Mensch, der Stoff für einen spannenden, vielschichtigen Roman geboten hätte. Mario Rausch hat diese Chance in seinem Briefroman nicht genutzt….
„Ein Rätsel, diese Welt. Noch war sie nicht fertig mit ihr.“…
Covid-19 begleitet uns jetzt schon einige Monate. In dieser Zeit sind viele Sachbücher, aber auch Romane zum Thema erschienen. Ein Streifzug durch die Corona-Literatur….
Bei Tell gibt Frank Heibert Einblick in seine Übersetzerwerkstatt und erzählt von einem Problem bei seiner Übersetzung von Don DeLillos Roman „Die Stille“. Es geht in der Passage um einen Studenten, der einen Traum hat, der aus genau zwei Wörtern …
Halloweenzeit ist Gruselzeit – für Kinder heißt das: sich verkleiden, verrückte Dinge essen, die alles andere als appetitlich aussehen, und gruselige Spiele spielen. Die Apps, die ich hier vorstelle, sind zwar nicht sonderlich unheimlich, passen aber trotzdem hervorragend zur Halloweenzeit….
Ein Raubüberfall in Glasgow: Die neue Folge der Krimireihe um die Polizistin und junge Mutter Alex Morrow beginnt blutig und ist nicht gleich durchschaubar. Denise Mina erzählt virtuos vom Chaos unter den Menschen.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Heute zwei Gedichte mit fast dem gleichen Titel und von zwei Autoren, die heute Geburtstag haben. Georg Heym wurde am 30. Oktober 1887 geboren, Ezra Pound genau zwei Jahre früher….
Georg Heym (* 30. Oktober 1887 in Hirschberg, Schlesien; † 16….
von Philip Schwarz Das von der Pandemie verstärkte Bedürfnis nach öffentlich vollzogener, vorgestellter und diskutierter Wissenschaft beschränkt sich nicht allein auf die medizinische Forschung zum Coronavirus….
Einen festen Wohnsitz besass Patrick Leigh Fermor erst spät. Die Freunde und Bekannten, die dem Reiseschriftsteller zuvor Obdach boten, wurden mit Berichten über seine Abenteuer belohnt.
Kritik: „Die Verantwortung freier Menschen liegt darin, den Konstanten des Lebens zu trauen und sie zu feiern – Geburt, Kampf und Tod sind Konstanten genau wie Liebe, auch wenn uns das nicht immer so scheinen mag – und das… Weiterlesen
Kritik: „Gedankenspiele über das Glück“ heißt Paul Jandls verlockende Lese-Vorspeise für den kleinen Glückshunger zwischendurch. Allerdings serviert er unversehens einen allzu bunten Antipasti-Teller aus Witz, Zitat, Seitenhieb und Porträt-Miniatur, garniert mit einigen durchaus inspirierenden Anekdoten und Aperçus…. Weiterlesen
Ein kleiner, leicht gecheckter Hund geht auf den Markt. Er kauft sich einen bunten Blumenstrauß. Stolz ist der kleine Hund….
Aussteiger – insbesondere ehemalige Rechtsextreme – sind in Deutschland in der schulischen und außerschulischen Präventionsarbeit bereits seit Längerem tätig. Was allerdings bislang nur wenig zu finden ist, sind wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit dieser Einsätze. Antje Gansewig und Dr….
Fix Zone: Neuerscheinung bei Merve: Barbara Vinken: Bel Ami. In diesem Babylon leben wir noch immer. Barbara Vinken spürt dem Rückgriff auf die alttestamentarischen Schreck-Motive der »……
Fix Zone: Aktuell vorgestellt im Buchmagazin des Literaturhaus Wien wird die Reihe Podium Porträt: „Nach zwanzig Jahren ihres Bestehens versammelt die Reihe insgesamt 109 AutorInnen. Das… Weiterlesen
Ronya Othmann setzt sich in ihrem Roman „Die Sommer“ mit Identität und den Auswirkungen einer Diktatur auseinander.
In „Abendspaziergang mit dem Kater“ hat Thomas Hürlimann Verstreutes aus vier Jahrzehnten seines Schriftstellerlebens versammeltRezension von Dietmar Jacobsen zuThomas Hürlimann: Abendspaziergang mit dem KaterS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Stephen Parker legt offen, was Frank Wedekind nie genau zu wissen bekamRezension von Günter Helmes zuStephen Parker (Hg.): Die Wedekinds in Amerika. Das Journal amoureux seines Vaters – übersetzt von Frank WedekindWallstein Verlag, Göttingen 2020
Haruki Murakamis „Die Chroniken des Aufziehvogels“Rezension von Peter Mohr zuHaruki Murakami: Die Chroniken des AufziehvogelsDuMont Buchverlag, Köln 2020
Mit seinem Langgedicht „Die Schiffbrüchigen von Tumbatu“ liefert Reimer Boy Eilers eine poetische Traumreise in ungelenken ReimenRezension von Veronika Dyks zuReimer Boy Eilers: Die Schiffbrüchigen von Tumbatu. LanggedichtKulturmaschinen Verlag, Berlin 2020
Die FAZ taucht mit Rebecca Makkais Roman „Die Optimisten“ in die von Aids gebeutelte schwule Chicagoer Partyszene der Achtziger. Angesichts des kosmischen Horrors der Schwarzen Löcher findet die FR „Licht im Dunkeln“ mit dem Astrophysiker Heino Falcke. Die taz blättert …
Ende Dezember 1996. Nach sechs Jahren in Frankreich kehrte Ian Rankin mit seiner Familie wieder nach Edinburgh zurück und zog in ein angemietetes Haus, dessen Besitzer den größten Teil des Jahres in London lebten, es allerdings über Weihnachten selbst brauchten. …
Menschen in der Großstadt: In ihrem neuen Roman lässt Nina Bußmann die Lebensentwürfe von drei Menschen aufeinanderprallen. Ein komplexer Entwurf über moderne Beziehungsgeflechte – und darüber, was diese eigentlich motiviert….