Georg Seeßlen: le biennali invisibli
Passend in diese Zeit, wurde dieses Jahr eine „unsichtbare Biennale“ durchgeführt —- in den nächsten Tagen dazu mehr hier.
Passend in diese Zeit, wurde dieses Jahr eine „unsichtbare Biennale“ durchgeführt —- in den nächsten Tagen dazu mehr hier.
Die Neugestaltung der Welt Die erste umfassende kritische Geschichte über die Neugestaltung der Welt 1989 ist eine brillante Studie – Eine Rezension von Gerhard Beckmann In einem scheinen Historiker, Journalisten und TV-Programm-Macher und Politiker sich einig: Das Jahr 1989 war …
Marrying the Hangman She has been condemned to death by hanging. A manmay escape this death by becoming the hangman, awoman by marrying the hangman. But at the presenttime there is no hangman; thus there is no escape….
„Sie sind verflucht, und leben werden wir“, schrieb die Dichterin Ite Liebenthal kurz vor ihrer Ermordung durch die Nazis. Und doch; kein Tag, an dem nicht stundenlang Hitler und seine Kumpane und Helfershelfer die Dokumentarkanäle füllen, während ihre Opfer nur …
Kurze Auszüge aus Büchern aus 2020, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht in merkwürdigen Zeiten … aus „Herzklappen …
Er ist einer von drei Kandidaten für die Wahl des CDU-Parteivorsitzenden. In seinem neuen Buch «Neue Zeit. Neue Verantwortung….
Die Augen der Anderen können der grausamste Spiegel sein. Das erzählt Elif Shafaks in ihrem Debütroman aus der Sicht einer dickleibigen Frau und deren kleinwüchsigen Liebhabers.
Kritik: 1968, zwei Jahre vor seiner bizarren Abschiedsvorstellung, schrieb Yukio Mishima einen durchgeknallten Roman, der so gar nicht zu den anderen, wenn auch vielen diversen, Veröffentlichungen des immens Begabten passen sollte: Leben zu verkaufen, Life for Sale. Soeben bei Kein …
Philippe Tancelin im Dialog mit Francisca Ricinski Francisca Ricinski: Sie sind ein „zoon poetikon“, authentisch und komplex: Dichter-Philosoph, Essayist, Schauspieler, Doktor der Ästhetik, Professor, Koordinator verschiedener transdisziplinärer Poetik-Workshops, Spiritus Rector des Collectif Effraction (Kollektiv „Einbruch“), Präsident der „Internationale der Dichter“,……
Ob Palast oder Werkstube: Es stimmen die Details. Janet Lewis‘ Absolutismus-Roman „Verhängnis“ bietet spannende Unterhaltung zur Welt um 1700.
Fulminant, Hut ab und Applaus! Anlässlich des 60. Geburtstags der Literatengruppe Oulipo haben wir Leser eingeladen, selbst Texte im Oulipo-Modus zu verfassen….
David Grossmann seziert in „Was Nina wusste“ mit psychologischer Kenntnis ein Familientrauma mit Wurzeln im Tito-RegimeRezension von Florian Birnmeyer zuDavid Grossman: Was Nina wussteCarl Hanser Verlag, München 2020
Volker Jarck geht in seinem Romanerstling „Sieben Richtige oder Die Geschichte von Charlie Faber“ davon aus, dass alles mit allem verknüpft istRezension von Helmut Sturm zuVolker Jarck: Sieben Richtige. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Mit „Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden“ hat Lori Gottlieb ihr eigenes und das Leben ihrer Patienten zu einem Bestseller über Psychotherapie verwobenRezension von Laslo Scholtze zuLori Gottlieb: Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden…
Eine kämpferische Einzelgängerin brilliert im Endzeitszenario von Katie Hales „Mein Name ist Monster“ – doch leider nicht dauerhaftRezension von Marisa Müller zuKatie Hale: Mein Name ist MonsterFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2020
Der 63-Jährige erhält die Auszeichnung für den Roman „L’Anomalie“. Der Prix Goncourt ist der wichtigste französische Buchpreis – wenn auch nur mit zehn Euro dotiert.
Der bedeutendste französische Literaturpreis geht an den jetzigen Vorsitzenden von „Oulipo“.
Betten in Beton: Ein faszinierender Bildband zeigt die Skizentren der französischen Alpen im Sommer. In den warmen Monaten sind die Hotelkästen so verlassen wie jetzt im Lockdown. Sie stehen wie Findlinge in der Gegend herum….
Jonas Jonasson schreibt heiter über einen Schweden, der zum Massai wird und dann wieder nach Hause zurückkehrt. Im Lichte aktueller Debatten eine befremdliche Geschichte.
Der DlfKultur empfiehlt die Flugschriftensammlung „Belarus!“ mit Analysen und Solidaritätserklärungen zur weißrussischen Protestbewegung. Die FAZ rekonstruiert mit Melanie Bergermann und Volker ter Haseborg „Die Wirecard-Story“….
In „L’Anomalie“ geht es um die Frage nach Wahrheit und Simulation. Für diesen Roman erhält der französische Autor Hervé Le Tellier die bedeutendste Literaturauszeichnung des Landes, den Prix Goncourt. Der wird in diesem Jahr mit Verspätung verliehen….
Der nigerianische Autor Helon Habila hat mit „Reisen“ einen ebenso überraschenden wie ergreifenden Berlin-Roman geschrieben. Was als realistische Erzählung beginnt, wird zu einer mythischen Parabel.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….