Un-Su Kim: „Wie traurig das Chaos ist“
In seinem neuen Roman erzählt der Krimiautor Un-Su Kim aus der Unterwelt Südkoreas. Ein Gespräch über eine Kindheit in Armut und die schwierige Geschichte seines Landes
In seinem neuen Roman erzählt der Krimiautor Un-Su Kim aus der Unterwelt Südkoreas. Ein Gespräch über eine Kindheit in Armut und die schwierige Geschichte seines Landes
Schon fünf Jahre ist es her, da lief die Lyrikreihe »Reformatio | Reset« hier auf dem Blog, und unter dem Titel »Pausenpoesie zum Neustarten« erschien kurz darauf auch eine großzügige Auswahl der hundert Gedichte in einer Print-Anthologie. Online und in …
Schade, schade. 2 x kein Leuchten Auf beide Romane hatte ich mich gefreut, beide haben mich enttäuscht….
Heute wird der Lyrikerin Elke Erb der Büchnerpreis verliehen – und zwar „mindestens ein Vierteljahrhundert zu spät“, schreibt Annett Gröschner in ihrer großen taz-Würdigung. Aufgewachsen in der DDR, begab Erb sich in den 60ern „aus einem Unbehagen gegen die sinnentleerten …
Der Literaturwissenschaftler Jan Bürger folgt Motiven und Menschen durch Hamburg für ein Stadtporträt. Er hat ein Talent für schillernde Zitate und springt gelenkig durch die Jahrhunderte. Doch wichtige Aspekte der Stadtgeschichte bleiben unerzählt….
Eines Abends haben sich Zeilenschwimmerin Ronja, Geschichtenerzähler Adrian, Bücherstädterin Mareike, Satzhüterin Pia und Wortklauberin Erika im Kreativlabor versammelt, alle Lichter ausgemacht und eine Kerze angezündet. Reihum haben sie gemeinsam eine (Weiterschreib-)Geschichte erzählt, die sie alle das Gruhuhuhuhuuuseln gelehrt hat….
Für alle, die in der Nähe wohnen, Sonntag, 1.11., vorerst letzte Gelegenheit vor dem Lockdown:…
Elke Erb erhält für ihr Werk den Büchner-Preis.
Kritik: Beim ersten Nachhall dieses Buches im Kopf dachte ich: ein bisschen eine Räuberpistole. Das stimmt, aber anders als ich dachte. Der zweite Eindruck trog also und ich sah nur den winkeligen Plot….
Es ist ein Wahnsinn, ein Irrsinn und nicht selten ein Blödsinn: So geht es zu im Tollhaus Welt. Der Mensch neigt zu seltsamen Verhaltensweisen, die schockieren, alarmieren oder amüsieren können. Was hilft zu guter Letzt?…
Seit seinem „Satz zum Gesamtkunstwerk“ (1983) für Harald Szeemann setzt André Vladimir Heiz Zeichen. In Bild und Wort. In seiner Muttersprache, dem Französischen und in seiner Vatersprache, dem Deutschen….
Liebe, Enttäuschung, Einsamkeit, Drama: Das Erzähldebüt von Andrea Petković.
Für den Rechtsphilosophen Peter Strasser steht fest: Wenn die Menschheit weiterhin ihre irre Kollapsstrategie fährt und maßlosen Raubbau an allem betreibt, ist es in absehbarer Zeit mit ihr zu Ende. Wird das Coronavirus dabei zum Brandbeschleuniger?Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
In „Warten auf: Gericht und Erlösung“ streiten zwei Verstorbene über Glauben und Jenseits. Die protestantische Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff hat diesen munteren Diskurs gemeinsam mit dem Katholiken Heiko Michael Hartmann geschrieben.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Carlos Lozadas „What were we thinking“ ist die große Geschichte des politischen Denkens der Gegenwart – und eine Einordnung von 150 Trump-Büchern.
Ein notorischer Maoist, der unermüdlich publizierte: Zum Tod des schwedischen Journalisten, Schriftstellers und Verlegers Jan Myrdal.
Tennisspielerin Andrea Petković hat ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über die Gemeinsamkeiten von Tennis und Schreiben, komplizierte Männer und warum man nicht nur nach vorne hecheln sollte.
Am 5. November findet die fünfte und für dieses Jahr letzte Ausgabe von »Let’s talk about class« über Wege aus dem Klassenk(r)ampf im Berliner ACUD statt. Dieses Mal wieder ganz ohne Publikum, dafür natürlich im Livestream….
Mit einem Gedicht lasse sich Trump zwar nicht aus dem Amt werfen, meint Ben Lerner. Doch könne Literatur zumindest dem Niedergang der Sprache entgegenwirken. In seinem Roman „Die Topeka Schule“ geht er den Ursachen für die Krise der USA nach….
Auch die Lesereihenfolge wird in diesem Jahr digital ausgelost: Sina Ahlers, Preisträgerin beim 27. open mike 2019, hat das für uns übernommen. Ab 19….
Ilja Leonard Pfeijffers „Grand Hotel Europa“ lädt zum Verreisen im Kopf ein. Und der Politikberater Gerald Knaus schafft Abhilfe bei einem Thema, das verlässlich jedes gemütliche Abendessen sprengt. Das sind die Bücher des Monats….
Die Historikerin Hedwig Richter beschreibt „Demokratie“ als „deutsche Affäre“Rezension von Jens Flemming zuHedwig Richter: Demokratie. Eine deutsche AffäreVerlag C. H….
Peter Pirker und Matthias Breit legen mit „Schnappschüsse der Befreiung“ einen faszinierenden Fotoband über GIs in Tirol am Ende des Zweiten Weltkriegs vorRezension von Kai Sammet zuPeter Pirker; Matthias Breit: Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr …
Ein Schuljahr lang haben fünf Klassen gemeinsam mit Autorinnen und Autoren im Rahmen des »Weltenschreiber«-Programms das Literarische Schreiben erprobt; haben diskutiert, Textformen erkundet und ganz eigene Geschichten und Sprachexperimente gestaltet. In einer Abschlusslesung präsentieren die Schülerinnen und Schüler eine Auswahl …