Andreas Okopenko (1930-2010)
Fix Zone: Derzeit nachzuhören beim radiohörer, weil vor kurzem gelaufen im Ö 1, anläßlich seines 10. Todestages: Andreas Okopenko „Ich hab so… Weiterlesen
Fix Zone: Derzeit nachzuhören beim radiohörer, weil vor kurzem gelaufen im Ö 1, anläßlich seines 10. Todestages: Andreas Okopenko „Ich hab so… Weiterlesen
Fix Zone: Neu bei Matthes & Seitz: Kasimir Malewitsch, Walter Koschmal (Hg.): Selbstzeugnisse Die beiden hier erstmals… Weiterlesen
Fix Zone: Neu bei Engeler, in der Reihe backlist: Pier Paolo Pasolini: Dunckler Enthusiasmo. Friulanische Gedichte. Übersetzt von Christian……
Fix Zone: Neu bei Wallstein, im Klappentext: „Daniela Danz zählt seit langem zu den wichtigsten Lyrikerinnen dieses Landes. Ihr neuer… Weiterlesen
Gesehen: The Old Guard (2020) von Gina Prince-Bythewood mit Charlize Theron. Angeführt von einer Kriegerin namens Andy kämpft seit Jahrhunderten eine verdeckte Gruppe von befreundeten unsterblichen Söldnern um die Welt zu beschützen….
Thomas Steinfelds Buch „Italien“ ist ein unterhaltsames, glänzend geschriebenes Buch. Eine Bildungsreise und ein sinnliches Vergnügen.
Schräge Vögel bevölkern die Bücher des Ukrainers Juri Andruchowytsch. Sein neuer Roman widmet sich kriminellen Machenschaften aus vier Jahrhunderten. Seine Helden: galizische Kanaillen, Verräter und Verbrecher….
Agatha Christie. Dorothy L. Sayers….
Die Reaktionen auf das Coronavirus gleichen auf unheimliche Weise dem jüngeren Kampf gegen den islamistischen Terrorismus. Der streitbare Orientalist Stefan Weidner meint: In der Virusbekämpfung folgen wir Mustern, die sich erst in den vergangenen 20 Jahren herausgebildet haben.www….
Kritik: Unter dem chinesischen Titel Shānshī Censored (Zensiert) (wörtlich „gestrichen und verloren“) gab Juliane Adler im Verlag fabrik.transit, Wien, zehn englische Gedichte des österreichischen Sinologen und Poeten Martin Winter heraus, die von Yi Sha und Lao G kongenial ins …
Ich schreibe mich und lese mich, lese mich und schreibe mich, es ist ein und dasselbe. An die Stelle der Seiten treten die Jahre. Das Ende kenne ich nicht….
„Neue Schichten über den alten. Jetzt war alles weiß gestrichen.“ …
Die FAZ feiert die indische Dichterin Sujta Bhatt, die sich von weiblicher Energie ebenso beflügeln lässt wie von plattdeutschen Sturmflutliedern. Skeptisch liest sie dagegen Danielle Allens Theorie der „Politischen Gleichheit“. Die Welt reist mit Jean-Baptiste Alphonse Karr um seinen …
Wie war es menschenmöglich, als Holocaust-Überlebender im Auschwitz-Prozess als Zeuge aufzutreten? Und in der Sprache der Täter auszusagen? Ein Band des Fritz-Bauer-Instituts analysiert die Tonbandaufnahmen, die heute UNESCO-Weltdokumentenerbe sind….
Haftanstalten sollen Gefangene zu einem sozialen Leben ohne Straftaten befähigen. Soweit die Theorie. In der Praxis funktioniere das aber nicht, argumentiert der Jurist und Kriminologe Thomas Galli und fordert Alternativen zur Haftstrafe….
Die US-Schriftstellerin Lauren Groff berichtet in der Literarischen Welt, wie sie aus Florida nach New Hampshire floh – nicht etwa wegen des Corona-Lockdowns, sondern gerade davor, dass der US-Bundesstaat den Lockdown lockerte. Im Norden beobachteten sie und ihre Mann dann …
Vom Überfall Hitlers auf Polen bis zu ihren Tod zu Beginn des Warschauer Aufstands führte die Schriftstellerin und Journalistin Aurelia Wylezynska Tagebuch. Erst spät wurden ihre ebenso lebensnahen wie luziden Aufzeichnungen in Polen entdeckt.
Ein Gymnasium konnte er nie besuchen. Doch Jakob Wiedmer-Stern wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Archäologen des Landes – und damit ist sein abenteuerliches Leben noch längst nicht fertig beschrieben….
Aurelia Wylezynskas Tagebuchaufzeichnungen aus dem 1939 von der Wehrmacht eroberten polnischen Hauptstadt sind ein eindrückliches Zeitdokument. Ein Auszug aus den Oktober-Eintragungen.
Kritik: Mysteriös ist bereits der Titel dieser Anthologie: Poena Damni. Ich bin kein Lateiner, würde das aber grob mit „Die Rache oder die Strafe des Verlusts“ übersetzen. Nachdem ich das Buch gelesen habe, ist mir auch klar, dass damit der …
Die Behauptung ›Lyriker haben keinen Humor‹ gehört zu den unausrottbaren Missverständnissen. Doch gerade in dieser literarischen Gattung blüht Humor in allen Facetten. Alfons Schweiggert stellt an jedem 25….
Ein Sommer ohne Bayreuther Festspiele, kaum denkbar. Auch in diesem Jahr sind die begehrten Karten vorbestellt, Hotels ausgebucht – aber die Festspiele fallen wegen der Pandemie aus. Zum ersten Mal seit Weltkrieg # 2….
Der Textgenerator der Firma Open AI produziert Texte, bei denen man nicht mehr merkt, dass sie von einem Computer geschrieben wurden. Ist es ein PR-Gag, dass das Unternehmen Angst vor der Glaubwürdigkeit und dem Missbrauch der Texte hat? Tatsächlich spuckt …
Caroline Kodym deutet in kluger Weise die Präsenz Mexikos in der deutschsprachigen LiteraturRezension von Martin Lowsky zuCaroline Kodym: Mexiko als Geliebte – Europas literarische Conquista. Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen LiteraturTranscript Verlag, Bielefeld 2020
Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge bringen sich auf den neuesten StandRezension von Jonas Heß zuFerdinand von Schirach; Alexander Kluge: TrotzdemLuchterhand Literaturverlag, München 2020