Von Bilderbüchern und ihren Preisen
Auswahl, Funktion, ProgrammatikEssay von Tobias Kurwinkel
Auswahl, Funktion, ProgrammatikEssay von Tobias Kurwinkel
Nobilitieren und Valorisieren der ‚vergessenen‘ radiophonen Kunstform Hörspiel?Essay von Torsten Mergen
Die „Zentrale Intelligenz Agentur“ beim Wettlesen am WörtherseeEssay von Amelie Meister
Ach, was ist das für ein schönes und großartig erzähltes Buch – Lily Kings neuesten Roman Writers & Lovers habe ich in kürzester Zeit förmlich verschlungen und auch wenn wir mittlerweile schon September haben, möchte ich euch diese Geschichte dennoch unbedingt …
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts reiste die amerikanische Naturforscherin und Bestseller-Autorin Sy Montgomery in das Gebiet des Amazonas mit seinen zahlreichen Nebenflüssen. Ihr Ziel war die Erforschung einer speziellen Flussdelfin-Art: Inia geoffrensis, auch Boto genannt….
Die Schwedin Lina Wolff gibt mit ihrem zweiten Roman „Die polyglotten Liebhaber“ ein Statement gegen einen männlich dominierten Literaturbetrieb abRezension von Emma Oeding zuLina Wolff: Die polyglotten Liebhaber. RomanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2018
Die SZ verfolgt beglückt, wie Geert Maks Europageschichte „Große Erwartungen“ eine Schneise durch den Dschungel der Unwahrheiten schlägt. Von Andrew Smiler nimmt sie mit, wie gut Männern der Abschied von der alten Virilität tut. Wie gern würde sie mit Toni …
Der erste ins Deutsche übersetzte Roman der bildenden Künstlerin und Autorin Carole Fives „Eine Frau am Telefon“ handelt von einer Reihe ziemlich einseitiger Telefonate zwischen Mutter und Tochter, doch die Gespräche sind alles anderes als normalRezension von Elena Kucherova …
Holocaust-Aufarbeitung mit ebenso viel Witz wie Tragik in Adriana Altaras’ „Die jüdische Souffleuse“Rezension von Lucille Schäfer zuAdriana Altaras: Die jüdische Souffleuse. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018
Rezension von Johanna Hüther zuJohan Bargum: Nachsommer. RomanMare Verlag, Hamburg 2018
Olga Grjasnowa erzählt in „Der verlorene Sohn“ von einem Kaukasier, der im 19. Jahrhundert als Kriegspfand ans russische Heer übergeben wird. Um das leidvolle Verhältnis zwischen Kaukasiern und Russen ins Bild zu setzen, braucht sie aber zu viele Klischees….
Seine Thriller haben Dan Brown berühmt gemacht, jetzt erscheint sein erstes Bilderbuch. Darin treten 20 Tiere als Orchester an. Und der Autor hat die Musik komponiert….
Der Sommerwind wehte die »Sommernovelle« von Christiane Neudecker als Taschenbuch erst jetzt auf den Redaktionstisch. Obwohl als Hardcover 2015 erschienen, hatte damals keiner weder Titel noch Autorin wahrgenommen. So kommen wir erst jetzt an die Nordsee, erst jetzt auf die …
Im Aufmacher der FAS feiert Niklas Maak die Autorin und Künstlerin Cemile Sahin, die auch mit ihrem zweiten Roman „Alle Hunde sterben“ in „unfassbar finstere“ Welten führe: „Es gibt, trotz des Horrors und der Trauer, immer wieder Hoffnung, Solidarität, Trost, …
von Svenja Reiner Erinnerungen sind eine tricky Angelegenheit….
Catharina Regina von Greiffenberg (* 7. September 1633 auf Schloss Seisenegg in Viehdorf bei Amstetten in Niederösterreich; † 10….
Mit den wunderschönen, glückstrunkenen Ausmalungen vergangener Freuden scheint sich der in den USA lebende serbische Schriftsteller Dragan Aleksić verausgabt zu haben. In seinem jüngsten Band mit Erzählungen ist das Leben alles andere als ein Zuckerschlecken.
Zupackend und innovativ ging Toni Morrison Amerikas Rassenfrage an; das trug ihr 1993 den Nobelpreis für Literatur ein. Ihre unlängst auf Deutsch erschienenen Reden und Essays sind heute brandaktuell.
Notiz: Eine beliebte Aufgabe im Deutschunterricht meiner Generation, der in den 1950ern Geborenen war die treffende, genaue Beschreibung eines Gegenstandes und ein Gegenstand, ein höchst banaler zudem, über den niemand allzu lange nachdenkt, ist das Toilettenpapier. Als aber die… Weiterlesen
Kritik: Die Ausgangssituation ist von einer geradezu klassischen Prägnanz und doch sehr schlicht in dem Sinne, daß ihr jede künstlich aufgesetzte Konstruiertheit fehlt: Ein Mann kehrt von irgendwo zurück in die Gegend seiner Jugend, um die Vergangenheit aufzuarbeiten – und …
Der Morgen graut. Der Dichter ist besoffen. Er suchte nach dem Zauberwort und hat es wieder nicht getroffen….
Ein Schlaganfall bremste das Leben des Schauspielers und Schriftstellers Joachim Meyerhoff aus. Im Krankenhaus fragte er sich, ob Komik bei der Heilung helfen könnte – so entstand sein Roman „Hamster im hinteren Stromgebiet“.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Autor: Brinkmann, Sigrid Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14